Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Surrogat des Cossees zu seyn gerühmt wird.
Es ist nicht erfreulich, zu bemerken, dass die
Unwissenheit und die form -- wie geschmacklose
Rohheit selbst, die unfähig ist, ihr Denken auf
einen abstracten Satz, noch weniger auf den
Zusammenhang mehrerer festzuhalten, bald die
Freyheit und Toleranz des Denkens, bald aber
Genialität zu seyn versichert. Die letztere,
wie itzt in der Philosophie, grassirte bekannt-
lich einst ebenso in der Poesie; statt Poesie aber,
wenn das Produciren dieser Genialität einen
Sinn hatte, erzeugte es triviale Prose oder
wenn es über diese hinausging, verrückte Re-
den. So itzt ein natürliches Philosophiren, das
sich zu gut für den Begriff und durch dessen
Mangel für ein anschauendes und poetisches
Denken hält, bringt willkührliche Combinatio-
nen einer durch den Gedanken nur desorgani-
sirten Einbildungskrafft zu Markte, -- Gebilde,
die weder Fisch noch Fleisch, weder Poesie
noch Philosophie sind.

Dagegen im ruhigern Bette des gesunden
Menschenverstandes fortfliessend gibt das natür-
liche Philosophiren eine Rhetorik trivialer
Wahrheiten zum Besten. Wird ihm die Un-
bedeutenheit derselben vorgehalten, so versi-
chert es dagegen, dass der Sinn und die Erfül-

ein Surrogat des Coſſees zu ſeyn gerühmt wird.
Es iſt nicht erfreulich, zu bemerken, daſs die
Unwiſſenheit und die form — wie geſchmackloſe
Rohheit ſelbſt, die unfähig iſt, ihr Denken auf
einen abſtracten Satz, noch weniger auf den
Zuſammenhang mehrerer feſtzuhalten, bald die
Freyheit und Toleranz des Denkens, bald aber
Genialität zu ſeyn verſichert. Die letztere,
wie itzt in der Philoſophie, graſsirte bekannt-
lich einſt ebenſo in der Poëſie; ſtatt Poëſie aber,
wenn das Produciren dieſer Genialität einen
Sinn hatte, erzeugte es triviale Proſe oder
wenn es über dieſe hinausging, verrückte Re-
den. So itzt ein natürliches Philoſophiren, das
ſich zu gut für den Begriff und durch deſſen
Mangel für ein anſchauendes und poëtiſches
Denken hält, bringt willkührliche Combinatio-
nen einer durch den Gedanken nur desorgani-
ſirten Einbildungskrafft zu Markte, — Gebilde,
die weder Fiſch noch Fleiſch, weder Poëſie
noch Philoſophie ſind.

Dagegen im ruhigern Bette des geſunden
Menſchenverſtandes fortflieſſend gibt das natür-
liche Philoſophiren eine Rhetorik trivialer
Wahrheiten zum Beſten. Wird ihm die Un-
bedeutenheit derſelben vorgehalten, ſo verſi-
chert es dagegen, daſs der Sinn und die Erfül-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="LXXXV"/>
ein Surrogat des Co&#x017F;&#x017F;ees zu &#x017F;eyn gerühmt wird.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht erfreulich, zu bemerken, da&#x017F;s die<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und die form &#x2014; wie ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e<lb/>
Rohheit &#x017F;elb&#x017F;t, die unfähig i&#x017F;t, ihr Denken auf<lb/>
einen ab&#x017F;tracten Satz, noch weniger auf den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mehrerer fe&#x017F;tzuhalten, bald die<lb/>
Freyheit und Toleranz des Denkens, bald aber<lb/>
Genialität zu &#x017F;eyn ver&#x017F;ichert. Die letztere,<lb/>
wie itzt in der Philo&#x017F;ophie, gra&#x017F;sirte bekannt-<lb/>
lich ein&#x017F;t eben&#x017F;o in der Poë&#x017F;ie; &#x017F;tatt Poë&#x017F;ie aber,<lb/>
wenn das Produciren die&#x017F;er Genialität einen<lb/>
Sinn hatte, erzeugte es triviale Pro&#x017F;e oder<lb/>
wenn es über die&#x017F;e hinausging, verrückte Re-<lb/>
den. So itzt ein natürliches Philo&#x017F;ophiren, das<lb/>
&#x017F;ich zu gut für den Begriff und durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mangel für ein an&#x017F;chauendes und poëti&#x017F;ches<lb/>
Denken hält, bringt willkührliche Combinatio-<lb/>
nen einer durch den Gedanken nur desorgani-<lb/>
&#x017F;irten Einbildungskrafft zu Markte, &#x2014; Gebilde,<lb/>
die weder Fi&#x017F;ch noch Flei&#x017F;ch, weder Poë&#x017F;ie<lb/>
noch Philo&#x017F;ophie &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Dagegen im ruhigern Bette des ge&#x017F;unden<lb/>
Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes fortflie&#x017F;&#x017F;end gibt das natür-<lb/>
liche Philo&#x017F;ophiren eine Rhetorik trivialer<lb/>
Wahrheiten zum Be&#x017F;ten. Wird ihm die Un-<lb/>
bedeutenheit der&#x017F;elben vorgehalten, &#x017F;o ver&#x017F;i-<lb/>
chert es dagegen, da&#x017F;s der Sinn und die Erfül-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXXXV/0100] ein Surrogat des Coſſees zu ſeyn gerühmt wird. Es iſt nicht erfreulich, zu bemerken, daſs die Unwiſſenheit und die form — wie geſchmackloſe Rohheit ſelbſt, die unfähig iſt, ihr Denken auf einen abſtracten Satz, noch weniger auf den Zuſammenhang mehrerer feſtzuhalten, bald die Freyheit und Toleranz des Denkens, bald aber Genialität zu ſeyn verſichert. Die letztere, wie itzt in der Philoſophie, graſsirte bekannt- lich einſt ebenſo in der Poëſie; ſtatt Poëſie aber, wenn das Produciren dieſer Genialität einen Sinn hatte, erzeugte es triviale Proſe oder wenn es über dieſe hinausging, verrückte Re- den. So itzt ein natürliches Philoſophiren, das ſich zu gut für den Begriff und durch deſſen Mangel für ein anſchauendes und poëtiſches Denken hält, bringt willkührliche Combinatio- nen einer durch den Gedanken nur desorgani- ſirten Einbildungskrafft zu Markte, — Gebilde, die weder Fiſch noch Fleiſch, weder Poëſie noch Philoſophie ſind. Dagegen im ruhigern Bette des geſunden Menſchenverſtandes fortflieſſend gibt das natür- liche Philoſophiren eine Rhetorik trivialer Wahrheiten zum Beſten. Wird ihm die Un- bedeutenheit derſelben vorgehalten, ſo verſi- chert es dagegen, daſs der Sinn und die Erfül-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/100
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/100>, abgerufen am 28.11.2024.