und der räsonnirenden Weise aus, wenn ein- mal das vom Subjecte gesagte die Bedeutung seines Begriffs hat, das anderemal aber auch nur die Bedeutung seines Prädicats oder Acci- dens. -- Die eine Weise stört die andere, und erst diejenige philosophische Exposition würde es erreichen, plastisch zu seyn, welche strenge die Art des gewöhnlichen Verhältnisses der Theile eines Satzes ausschlösse.
In der That hat auch das nicht speculative Denken sein Recht, das gültig aber in der Weise des speculativen Satzes nicht beachtet ist. Dass die Form des Satzes aufgehoben wird, muss nicht nur auf unmittelbare Weise geschehen, nicht durch den blossen Inhalt des Satzes. Son- dern diese entgegengesetzte Bewegung muss ausgesprochen werden; sie muss nicht nur jene innerliche Hemmung, sondern diss Zurückgehen des Begriffs in sich muss dargestellt seyn. Diese Bewegung, welche das ausmacht, was sonst der Beweis leisten sollte, ist die dialektische Bewe- gung des Satzes selbst. Sie allein ist das wirk- liche Speculative, und nur das Aussprechen der- selben ist speculative Darstellung. Als Satz ist das Speculative nur die innerliche Hemmung und die nichtdaseyende Rückkehr des Wesens in sich. Wir sehen uns daher oft von philosophischen
Expo-
und der räſonnirenden Weiſe aus, wenn ein- mal das vom Subjecte geſagte die Bedeutung ſeines Begriffs hat, das anderemal aber auch nur die Bedeutung ſeines Prädicats oder Acci- dens. — Die eine Weiſe stört die andere, und erst diejenige philosophische Exposition würde es erreichen, plastiſch zu ſeyn, welche strenge die Art des gewöhnlichen Verhältniſſes der Theile eines Satzes ausſchlöſſe.
In der That hat auch das nicht ſpeculative Denken ſein Recht, das gültig aber in der Weiſe des ſpeculativen Satzes nicht beachtet ist. Daſs die Form des Satzes aufgehoben wird, muſs nicht nur auf unmittelbare Weiſe geſchehen, nicht durch den bloſſen Inhalt des Satzes. Son- dern dieſe entgegengeſetzte Bewegung muſs ausgeſprochen werden; sie muſs nicht nur jene innerliche Hemmung, ſondern diſs Zurückgehen des Begriffs in sich muſs dargeſtellt ſeyn. Dieſe Bewegung, welche das ausmacht, was ſonſt der Beweis leiſten ſollte, ist die dialektiſche Bewe- gung des Satzes ſelbst. Sie allein ist das wirk- liche Speculative, und nur das Ausſprechen der- ſelben ist ſpeculative Darſtellung. Als Satz ist das Speculative nur die innerliche Hemmung und die nichtdaſeyende Rückkehr des Weſens in ſich. Wir ſehen uns daher oft von philoſophiſchen
Expo-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="LXXX"/>
und der räſonnirenden Weiſe aus, wenn ein-<lb/>
mal das vom Subjecte geſagte die Bedeutung<lb/>ſeines Begriffs hat, das anderemal aber auch<lb/>
nur die Bedeutung ſeines Prädicats oder Acci-<lb/>
dens. — Die eine Weiſe stört die andere, und<lb/>
erst diejenige philosophische Exposition würde<lb/>
es erreichen, plastiſch zu ſeyn, welche strenge<lb/>
die Art des gewöhnlichen Verhältniſſes der Theile<lb/>
eines Satzes ausſchlöſſe.</p><lb/><p>In der That hat auch das nicht ſpeculative<lb/>
Denken ſein Recht, das gültig aber in der Weiſe<lb/>
des ſpeculativen Satzes nicht beachtet ist. Daſs<lb/>
die Form des Satzes aufgehoben wird, muſs<lb/>
nicht nur auf <hirendition="#i">unmittelbare</hi> Weiſe geſchehen,<lb/>
nicht durch den bloſſen Inhalt des Satzes. Son-<lb/>
dern dieſe entgegengeſetzte Bewegung muſs<lb/>
ausgeſprochen werden; sie muſs nicht nur jene<lb/>
innerliche Hemmung, ſondern diſs Zurückgehen<lb/>
des Begriffs in sich muſs <hirendition="#i">dargeſtellt</hi>ſeyn. Dieſe<lb/>
Bewegung, welche das ausmacht, was ſonſt der<lb/>
Beweis leiſten ſollte, ist die dialektiſche Bewe-<lb/>
gung des Satzes ſelbst. Sie allein ist das <hirendition="#i">wirk-<lb/>
liche</hi> Speculative, und nur das Ausſprechen der-<lb/>ſelben ist ſpeculative Darſtellung. Als Satz ist<lb/>
das Speculative nur die <hirendition="#i">innerliche</hi> Hemmung und<lb/>
die <hirendition="#i">nichtdaſeyende</hi> Rückkehr des Weſens in ſich.<lb/>
Wir ſehen uns daher oft von philoſophiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Expo-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[LXXX/0095]
und der räſonnirenden Weiſe aus, wenn ein-
mal das vom Subjecte geſagte die Bedeutung
ſeines Begriffs hat, das anderemal aber auch
nur die Bedeutung ſeines Prädicats oder Acci-
dens. — Die eine Weiſe stört die andere, und
erst diejenige philosophische Exposition würde
es erreichen, plastiſch zu ſeyn, welche strenge
die Art des gewöhnlichen Verhältniſſes der Theile
eines Satzes ausſchlöſſe.
In der That hat auch das nicht ſpeculative
Denken ſein Recht, das gültig aber in der Weiſe
des ſpeculativen Satzes nicht beachtet ist. Daſs
die Form des Satzes aufgehoben wird, muſs
nicht nur auf unmittelbare Weiſe geſchehen,
nicht durch den bloſſen Inhalt des Satzes. Son-
dern dieſe entgegengeſetzte Bewegung muſs
ausgeſprochen werden; sie muſs nicht nur jene
innerliche Hemmung, ſondern diſs Zurückgehen
des Begriffs in sich muſs dargeſtellt ſeyn. Dieſe
Bewegung, welche das ausmacht, was ſonſt der
Beweis leiſten ſollte, ist die dialektiſche Bewe-
gung des Satzes ſelbst. Sie allein ist das wirk-
liche Speculative, und nur das Ausſprechen der-
ſelben ist ſpeculative Darſtellung. Als Satz ist
das Speculative nur die innerliche Hemmung und
die nichtdaſeyende Rückkehr des Weſens in ſich.
Wir ſehen uns daher oft von philoſophiſchen
Expo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/95>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.