tismus oder der Dogmatismus der Gewissheit seiner selbst trat, -- sondern indem das Wissen den Inhalt in seine eigne Innerlichkeit zurück- gehen sieht, ist seine Thätigkeit vielmehr so- wohl versenkt in ihn, denn sie ist das imma- nente Selbst des Inhalts, als zugleich in sich zurückgekehrt, denn sie ist die reine Sichselbst- gleichheit im Andersseyn; so ist sie die List, die der Thätigkeit sich zu enthalten seheinend, zusieht, wie die Bestimmtheit und ihr conere- tes Leben, darin eben dass es seine Selbsterhal- tung und besonderes Interesse zu treiben ver- meynt, das Verkehrte, sich selbst auflösendes und zum Momente des Ganzen machendes Thun ist.
Wenn oben die Bedeutung des Verstandes nach der Seite des Selbstbewusstseyns der Sub- stanz angegeben wurde, so erhellt aus dem hier gesagten seine Bedeutung nach der Bestimmung derselben als Seyender. -- Das Daseyn ist Qua- lität, sich selbst gleiche Bestimmtheit oder be- stimmte Einfachheit, bestimmter Gedanke; diss ist der Verstand des Daseyns. Dadurch ist es Nus, als für welchen Anaxagoras zuerst das Wesen erkannte. Die nach ihm, begriffen be- stimmter die Natur des Daseyns als Eidos oder Idea; das Leisst, bestimmte Allgemeinheit, Art. Der Ausdruck Art scheint etwa zu gemein
tismus oder der Dogmatismus der Gewiſsheit ſeiner ſelbſt trat, — ſondern indem das Wiſſen den Inhalt in ſeine eigne Innerlichkeit zurück- gehen ſieht, ist ſeine Thätigkeit vielmehr ſo- wohl verſenkt in ihn, denn sie ist das imma- nente Selbſt des Inhalts, als zugleich in sich zurückgekehrt, denn sie ist die reine Sichſelbſt- gleichheit im Andersſeyn; ſo ist sie die List, die der Thätigkeit sich zu enthalten ſeheinend, zuſieht, wie die Beſtimmtheit und ihr conere- tes Leben, darin eben daſs es ſeine Selbſterhal- tung und beſonderes Intereſſe zu treiben ver- meynt, das Verkehrte, sich ſelbst auflöſendes und zum Momente des Ganzen machendes Thun ist.
Wenn oben die Bedeutung des Verſtandes nach der Seite des Selbstbewuſstseyns der Sub- stanz angegeben wurde, ſo erhellt aus dem hier geſagten ſeine Bedeutung nach der Beſtimmung derſelben als Seyender. — Das Daſeyn ist Qua- lität, sich ſelbſt gleiche Bestimmtheit oder be- ſtimmte Einfachheit, beſtimmter Gedanke; diſs ist der Verſtand des Daſeyns. Dadurch ist es Nus, als für welchen Anaxagoras zuerſt das Weſen erkannte. Die nach ihm, begriffen be- ſtimmter die Natur des Daſeyns als Eidos oder Idea; das Leiſst, beſtimmte Allgemeinheit, Art. Der Ausdruck Art ſcheint etwa zu gemein
<TEI><text><front><divn="1"><p><hirendition="#i"><pbfacs="#f0083"n="LXVIII"/>
tismus</hi> oder der <hirendition="#i">Dogmatismus</hi> der <hirendition="#i">Gewiſsheit<lb/>ſeiner ſelbſt</hi> trat, —ſondern indem das Wiſſen<lb/>
den Inhalt in ſeine eigne Innerlichkeit zurück-<lb/>
gehen ſieht, ist ſeine Thätigkeit vielmehr ſo-<lb/>
wohl verſenkt in ihn, denn sie ist das imma-<lb/>
nente Selbſt des Inhalts, als zugleich in sich<lb/>
zurückgekehrt, denn sie ist die reine Sichſelbſt-<lb/>
gleichheit im Andersſeyn; ſo ist sie die List,<lb/>
die der Thätigkeit sich zu enthalten ſeheinend,<lb/>
zuſieht, wie die Beſtimmtheit und ihr conere-<lb/>
tes Leben, darin eben daſs es ſeine Selbſterhal-<lb/>
tung und beſonderes Intereſſe zu treiben ver-<lb/>
meynt, das Verkehrte, sich ſelbst auflöſendes und<lb/>
zum Momente des Ganzen machendes Thun ist.</p><lb/><p>Wenn oben die Bedeutung des <hirendition="#i">Verſtandes</hi><lb/>
nach der Seite des Selbstbewuſstseyns der Sub-<lb/>
stanz angegeben wurde, ſo erhellt aus dem hier<lb/>
geſagten ſeine Bedeutung nach der Beſtimmung<lb/>
derſelben als Seyender. — Das Daſeyn ist Qua-<lb/>
lität, sich ſelbſt gleiche Bestimmtheit oder be-<lb/>ſtimmte Einfachheit, beſtimmter Gedanke; diſs<lb/>
ist der Verſtand des Daſeyns. Dadurch ist es<lb/><hirendition="#g">Nus</hi>, als für welchen Anaxagoras zuerſt das<lb/>
Weſen erkannte. Die nach ihm, begriffen be-<lb/>ſtimmter die Natur des Daſeyns als <hirendition="#g">Eidos</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Idea</hi>; das Leiſst, <hirendition="#i">beſtimmte Allgemeinheit,<lb/>
Art</hi>. Der Ausdruck <hirendition="#i">Art</hi>ſcheint etwa zu gemein<lb/></p></div></front></text></TEI>
[LXVIII/0083]
tismus oder der Dogmatismus der Gewiſsheit
ſeiner ſelbſt trat, — ſondern indem das Wiſſen
den Inhalt in ſeine eigne Innerlichkeit zurück-
gehen ſieht, ist ſeine Thätigkeit vielmehr ſo-
wohl verſenkt in ihn, denn sie ist das imma-
nente Selbſt des Inhalts, als zugleich in sich
zurückgekehrt, denn sie ist die reine Sichſelbſt-
gleichheit im Andersſeyn; ſo ist sie die List,
die der Thätigkeit sich zu enthalten ſeheinend,
zuſieht, wie die Beſtimmtheit und ihr conere-
tes Leben, darin eben daſs es ſeine Selbſterhal-
tung und beſonderes Intereſſe zu treiben ver-
meynt, das Verkehrte, sich ſelbst auflöſendes und
zum Momente des Ganzen machendes Thun ist.
Wenn oben die Bedeutung des Verſtandes
nach der Seite des Selbstbewuſstseyns der Sub-
stanz angegeben wurde, ſo erhellt aus dem hier
geſagten ſeine Bedeutung nach der Beſtimmung
derſelben als Seyender. — Das Daſeyn ist Qua-
lität, sich ſelbſt gleiche Bestimmtheit oder be-
ſtimmte Einfachheit, beſtimmter Gedanke; diſs
ist der Verſtand des Daſeyns. Dadurch ist es
Nus, als für welchen Anaxagoras zuerſt das
Weſen erkannte. Die nach ihm, begriffen be-
ſtimmter die Natur des Daſeyns als Eidos
oder Idea; das Leiſst, beſtimmte Allgemeinheit,
Art. Der Ausdruck Art ſcheint etwa zu gemein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/83>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.