Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Werth des wirklichen Erkennens hatte, so se-
hen wir hier ebenso der allgemeinen Idee in
dieser Form der Unwirklichkeit allen Werth
zugeschrieben, und die Auflösung des Unter-
schiedenen und Bestimmten, oder vielmehr das
weiter nicht entwickelte noch an ihm selbst sich
rechtfertigende Hinunterwerfen desselben in den
Abgrund des Leeren für speculative Betrach-
tungsart gelten. Irgend ein Daseyn, wie es im
Absoluten ist, betrachten, besteht hier in nichts
anderem, als dass davon gesagt wird, es sey
zwar jetzt von ihm gesprochen worden, als von
einem Etwas, im Absoluten, dem A = A, je-
doch gebe es dergleichen gar nicht, sondern
darin sey alles Eins. Diss Eine Wissen, dass im
Absoluten Alles gleich ist, der unterscheidenden
und erfüllten oder Erfüllung suchenden und fo-
dernden Erkenntniss entgegenzusetzen, -- oder
sein Absolutes für die Nacht auszugeben, wo-
rin, wie man zu sagen pflegt, alle Kühe schwarz
sind; ist die Naivität der Leere an Erkennt-
niss. -- Der Formalismus, den die Philosophie
neuerer Zeit verklagt und geschmäht, und der
sich in ihr selbst wieder erzeugte, wird, wenn
auch seine Ungenügsamkeit bekannt und gefühlt
ist, aus der Wissenschaft nicht verschwinden,
bis das Erkennen der absoluten Wirklichkeit

Werth des wirklichen Erkennens hatte, ſo ſe-
hen wir hier ebenſo der allgemeinen Idee in
dieſer Form der Unwirklichkeit allen Werth
zugeſchrieben, und die Auflöſung des Unter-
ſchiedenen und Beſtimmten, oder vielmehr das
weiter nicht entwickelte noch an ihm ſelbſt ſich
rechtfertigende Hinunterwerfen deſſelben in den
Abgrund des Leeren für ſpeculative Betrach-
tungsart gelten. Irgend ein Daſeyn, wie es im
Abſoluten iſt, betrachten, beſteht hier in nichts
anderem, als daſs davon geſagt wird, es ſey
zwar jetzt von ihm geſprochen worden, als von
einem Etwas, im Abſoluten, dem A = A, je-
doch gebe es dergleichen gar nicht, ſondern
darin ſey alles Eins. Diſs Eine Wiſſen, daſs im
Abſoluten Alles gleich iſt, der unterſcheidenden
und erfüllten oder Erfüllung ſuchenden und fo-
dernden Erkenntniſs entgegenzuſetzen, — oder
ſein Abſolutes für die Nacht auszugeben, wo-
rin, wie man zu ſagen pflegt, alle Kühe ſchwarz
ſind; iſt die Naivität der Leere an Erkennt-
niſs. — Der Formalismus, den die Philoſophie
neuerer Zeit verklagt und geſchmäht, und der
ſich in ihr ſelbſt wieder erzeugte, wird, wenn
auch ſeine Ungenügſamkeit bekannt und gefühlt
iſt, aus der Wiſſenſchaft nicht verſchwinden,
bis das Erkennen der abſoluten Wirklichkeit

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="XIX"/>
Werth des wirklichen Erkennens hatte, &#x017F;o &#x017F;e-<lb/>
hen wir hier eben&#x017F;o der allgemeinen Idee in<lb/>
die&#x017F;er Form der Unwirklichkeit allen Werth<lb/>
zuge&#x017F;chrieben, und die Auflö&#x017F;ung des Unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen und Be&#x017F;timmten, oder vielmehr das<lb/>
weiter nicht entwickelte noch an ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
rechtfertigende Hinunterwerfen de&#x017F;&#x017F;elben in den<lb/>
Abgrund des Leeren für &#x017F;peculative Betrach-<lb/>
tungsart gelten. Irgend ein Da&#x017F;eyn, wie es im<lb/><hi rendition="#i">Ab&#x017F;oluten</hi> i&#x017F;t, betrachten, be&#x017F;teht hier in nichts<lb/>
anderem, als da&#x017F;s davon ge&#x017F;agt wird, es &#x017F;ey<lb/>
zwar jetzt von ihm ge&#x017F;prochen worden, als von<lb/>
einem Etwas, im Ab&#x017F;oluten, dem A = A, je-<lb/>
doch gebe es dergleichen gar nicht, &#x017F;ondern<lb/>
darin &#x017F;ey alles Eins. Di&#x017F;s Eine Wi&#x017F;&#x017F;en, da&#x017F;s im<lb/>
Ab&#x017F;oluten Alles gleich i&#x017F;t, der unter&#x017F;cheidenden<lb/>
und erfüllten oder Erfüllung &#x017F;uchenden und fo-<lb/>
dernden Erkenntni&#x017F;s entgegenzu&#x017F;etzen, &#x2014; oder<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#i">Ab&#x017F;olutes</hi> für die Nacht auszugeben, wo-<lb/>
rin, wie man zu &#x017F;agen pflegt, alle Kühe &#x017F;chwarz<lb/>
&#x017F;ind; i&#x017F;t die Naivität der Leere an Erkennt-<lb/>
ni&#x017F;s. &#x2014; Der Formalismus, den die Philo&#x017F;ophie<lb/>
neuerer Zeit verklagt und ge&#x017F;chmäht, und der<lb/>
&#x017F;ich in ihr &#x017F;elb&#x017F;t wieder erzeugte, wird, wenn<lb/>
auch &#x017F;eine Ungenüg&#x017F;amkeit bekannt und gefühlt<lb/>
i&#x017F;t, aus der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht ver&#x017F;chwinden,<lb/>
bis das Erkennen der ab&#x017F;oluten Wirklichkeit<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIX/0034] Werth des wirklichen Erkennens hatte, ſo ſe- hen wir hier ebenſo der allgemeinen Idee in dieſer Form der Unwirklichkeit allen Werth zugeſchrieben, und die Auflöſung des Unter- ſchiedenen und Beſtimmten, oder vielmehr das weiter nicht entwickelte noch an ihm ſelbſt ſich rechtfertigende Hinunterwerfen deſſelben in den Abgrund des Leeren für ſpeculative Betrach- tungsart gelten. Irgend ein Daſeyn, wie es im Abſoluten iſt, betrachten, beſteht hier in nichts anderem, als daſs davon geſagt wird, es ſey zwar jetzt von ihm geſprochen worden, als von einem Etwas, im Abſoluten, dem A = A, je- doch gebe es dergleichen gar nicht, ſondern darin ſey alles Eins. Diſs Eine Wiſſen, daſs im Abſoluten Alles gleich iſt, der unterſcheidenden und erfüllten oder Erfüllung ſuchenden und fo- dernden Erkenntniſs entgegenzuſetzen, — oder ſein Abſolutes für die Nacht auszugeben, wo- rin, wie man zu ſagen pflegt, alle Kühe ſchwarz ſind; iſt die Naivität der Leere an Erkennt- niſs. — Der Formalismus, den die Philoſophie neuerer Zeit verklagt und geſchmäht, und der ſich in ihr ſelbſt wieder erzeugte, wird, wenn auch ſeine Ungenügſamkeit bekannt und gefühlt iſt, aus der Wiſſenſchaft nicht verſchwinden, bis das Erkennen der abſoluten Wirklichkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/34
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/34>, abgerufen am 26.01.2025.