Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Es sind an dem räsonnirenden Verhalten
die beyden Seiten bemerklicher zu machen,
nach welchen das begreiffende Denken ihm ent-
gegengesetzt ist. -- Theils verhält sich jenes
negativ gegen den aufgefassten Inhalt, weiss ihn
zu widerlegen und zu nichte zu machen. Dass
dem nicht so sey, diese Einsicht ist das bloss
Negative, es ist das Letzte, das nicht selbst
über sich hinaus zu einem neuen Inhalt geht,
sondern um wieder einen Inhalt zu haben, muss
etwas Anderes irgendwoher vorgenommen
werden. Es ist die Reflexion in das leere
Ich, die Eitelkeit seines Wissens. -- Diese
Eitelkeit drückt aber nicht nur diss aus, dass
dieser Inhalt eitel, sondern auch, dass diese
Einsicht selbst es ist; denn sie ist das Negative,
das nicht das positive in sich erblickt. Da-
durch dass diese Reflexion ihre Negativität
selbst nicht zum Inhalte gewinnt, ist sie über-
haupt nicht in der Sache, sondern immer dar-
über hinaus; sie bildet sich desswegen ein, mit
der Behauptung der Leere immer weiter zu
seyn, als eine inhaltsreiche Einsicht. Dagegen,
wie vorhin gezeigt, gehört im begreiffenden
Denken das Negative dem Inhalte selbst an,
und ist sowohl als seine immanente Bewegung
und Bestimmung, wie als Ganzes derselben das

Es sind an dem räsonnirenden Verhalten
die beyden Seiten bemerklicher zu machen,
nach welchen das begreiffende Denken ihm ent-
gegengesetzt ist. — Theils verhält sich jenes
negativ gegen den aufgefaſsten Inhalt, weiſs ihn
zu widerlegen und zu nichte zu machen. Daſs
dem nicht so sey, diese Einsicht ist das bloſs
Negative, es ist das Letzte, das nicht selbst
über sich hinaus zu einem neuen Inhalt geht,
sondern um wieder einen Inhalt zu haben, muſs
etwas Anderes irgendwoher vorgenommen
werden. Es ist die Reflexion in das leere
Ich, die Eitelkeit seines Wiſſens. — Dieſe
Eitelkeit drückt aber nicht nur diſs aus, daſs
dieser Inhalt eitel, sondern auch, daſs diese
Einsicht selbst es ist; denn sie ist das Negative,
das nicht das positive in sich erblickt. Da-
durch daſs diese Reflexion ihre Negativität
selbst nicht zum Inhalte gewinnt, ist sie über-
haupt nicht in der Sache, ſondern immer dar-
über hinaus; sie bildet sich deſswegen ein, mit
der Behauptung der Leere immer weiter zu
seyn, als eine inhaltsreiche Einsicht. Dagegen,
wie vorhin gezeigt, gehört im begreiffenden
Denken das Negative dem Inhalte selbst an,
und ist sowohl als seine immanente Bewegung
und Bestimmung, wie als Ganzes derselben das

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="LXXIII"/>
        <p>Es sind an dem räsonnirenden Verhalten<lb/>
die beyden Seiten bemerklicher zu machen,<lb/>
nach welchen das begreiffende Denken ihm ent-<lb/>
gegengesetzt ist. &#x2014; Theils verhält sich jenes<lb/>
negativ gegen den aufgefa&#x017F;sten Inhalt, wei&#x017F;s ihn<lb/>
zu widerlegen und zu nichte zu machen. Da&#x017F;s<lb/>
dem nicht so sey, diese Einsicht ist das blo&#x017F;s<lb/><hi rendition="#i">Negative</hi>, es ist das Letzte, das nicht selbst<lb/>
über sich hinaus zu einem neuen Inhalt geht,<lb/>
sondern um wieder einen Inhalt zu haben, mu&#x017F;s<lb/>
etwas <hi rendition="#g">Anderes</hi> irgendwoher vorgenommen<lb/>
werden. Es ist die Reflexion in das leere<lb/>
Ich, die Eitelkeit seines Wi&#x017F;&#x017F;ens. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
Eitelkeit drückt aber nicht nur di&#x017F;s aus, da&#x017F;s<lb/>
dieser Inhalt eitel, sondern auch, da&#x017F;s diese<lb/>
Einsicht selbst es ist; denn sie ist das Negative,<lb/>
das nicht das positive in sich erblickt. Da-<lb/>
durch da&#x017F;s diese Reflexion ihre Negativität<lb/>
selbst nicht zum Inhalte gewinnt, ist sie über-<lb/>
haupt nicht in der Sache, &#x017F;ondern immer dar-<lb/>
über hinaus; sie bildet sich de&#x017F;swegen ein, mit<lb/>
der Behauptung der Leere immer weiter zu<lb/>
seyn, als eine inhaltsreiche Einsicht. Dagegen,<lb/>
wie vorhin gezeigt, gehört im begreiffenden<lb/>
Denken das Negative dem Inhalte selbst an,<lb/>
und ist sowohl als seine <hi rendition="#i">immanente</hi> Bewegung<lb/>
und Bestimmung, wie als <hi rendition="#i">Ganzes</hi> derselben das<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXXIII/0088] Es sind an dem räsonnirenden Verhalten die beyden Seiten bemerklicher zu machen, nach welchen das begreiffende Denken ihm ent- gegengesetzt ist. — Theils verhält sich jenes negativ gegen den aufgefaſsten Inhalt, weiſs ihn zu widerlegen und zu nichte zu machen. Daſs dem nicht so sey, diese Einsicht ist das bloſs Negative, es ist das Letzte, das nicht selbst über sich hinaus zu einem neuen Inhalt geht, sondern um wieder einen Inhalt zu haben, muſs etwas Anderes irgendwoher vorgenommen werden. Es ist die Reflexion in das leere Ich, die Eitelkeit seines Wiſſens. — Dieſe Eitelkeit drückt aber nicht nur diſs aus, daſs dieser Inhalt eitel, sondern auch, daſs diese Einsicht selbst es ist; denn sie ist das Negative, das nicht das positive in sich erblickt. Da- durch daſs diese Reflexion ihre Negativität selbst nicht zum Inhalte gewinnt, ist sie über- haupt nicht in der Sache, ſondern immer dar- über hinaus; sie bildet sich deſswegen ein, mit der Behauptung der Leere immer weiter zu seyn, als eine inhaltsreiche Einsicht. Dagegen, wie vorhin gezeigt, gehört im begreiffenden Denken das Negative dem Inhalte selbst an, und ist sowohl als seine immanente Bewegung und Bestimmung, wie als Ganzes derselben das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/88
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/88>, abgerufen am 15.01.2025.