Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

widerlegen, nicht die Form ist, in der die
Wahrheit auftreten kann. Die Wahrheit ist
die Bewegung ihrer an ihr selbst, jene Metho-
de aber ist das Erkennen, das dem Stoffe äus-
serlich ist. Darum ist sie der Mathematik,
die, wie bemerkt, das begriffslose Verhältniss
der Grösse zu ihrem Princip, und den todten
Raum, wie das ebenso todte Eins, zu ihrem
Stoffe hat, eigenthümlich und muss ihr gelassen
werden. Auch mag sie in freyerer Manier, das
heisst, mehr mit Willkühr und Zusälligkeit ge-
mischt, im gemeinem Leben, in einer Conver-
sation oder historischen Belehrung mehr der
Neugierde, als der Erkenntniss, wie ungefähr
auch eine Vorrede ist, bleiben. Im gemeinen
Leben hat das Bewusstseyn Kenntnisse, Er-
fahrungen, sinnliche Concretionen, auch Ge-
danken, Grundsätze, überhaupt solches zu sei-
nem Inhalte, das als ein Vorhandenes oder als
ein festes ruhendes Seyn oder Wesen gilt. Es
läufft theils daran fort, theils unterbricht es
den Zusammenhang durch die freye Willkühr
über solchen Inhalt, und verhält sich als ein
äusserliches Bestimmen und Handhaben dessel-
ben. Es führt ihn auf irgend etwas gewisses,
sey es auch nur die Empfindung des Augen-
blicks, zurück, und die Ueberzeugung ist be-

widerlegen, nicht die Form iſt, in der die
Wahrheit auftreten kann. Die Wahrheit iſt
die Bewegung ihrer an ihr ſelbſt, jene Metho-
de aber iſt das Erkennen, das dem Stoffe äuſ-
ſerlich iſt. Darum iſt ſie der Mathematik,
die, wie bemerkt, das begriffsloſe Verhältniſs
der Gröſse zu ihrem Princip, und den todten
Raum, wie das ebenſo todte Eins, zu ihrem
Stoffe hat, eigenthümlich und muſs ihr gelaſſen
werden. Auch mag ſie in freyerer Manier, das
heiſst, mehr mit Willkühr und Zuſälligkeit ge-
miſcht, im gemeinem Leben, in einer Conver-
ſation oder hiſtoriſchen Belehrung mehr der
Neugierde, als der Erkenntniſs, wie ungefähr
auch eine Vorrede iſt, bleiben. Im gemeinen
Leben hat das Bewuſstſeyn Kenntniſſe, Er-
fahrungen, ſinnliche Concretionen, auch Ge-
danken, Grundsätze, überhaupt ſolches zu ſei-
nem Inhalte, das als ein Vorhandenes oder als
ein feſtes ruhendes Seyn oder Weſen gilt. Es
läufft theils daran fort, theils unterbricht es
den Zuſammenhang durch die freye Willkühr
über ſolchen Inhalt, und verhält ſich als ein
äuſſerliches Beſtimmen und Handhaben deſſel-
ben. Es führt ihn auf irgend etwas gewiſſes,
ſey es auch nur die Empfindung des Augen-
blicks, zurück, und die Ueberzeugung iſt be-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="LVIII"/>
widerlegen, nicht die Form i&#x017F;t, in der die<lb/>
Wahrheit auftreten kann. Die Wahrheit i&#x017F;t<lb/>
die Bewegung ihrer an ihr &#x017F;elb&#x017F;t, jene Metho-<lb/>
de aber i&#x017F;t das Erkennen, das dem Stoffe äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich i&#x017F;t. Darum i&#x017F;t &#x017F;ie der Mathematik,<lb/>
die, wie bemerkt, das begriffslo&#x017F;e Verhältni&#x017F;s<lb/>
der Grö&#x017F;se zu ihrem Princip, und den todten<lb/>
Raum, wie das eben&#x017F;o todte Eins, zu ihrem<lb/>
Stoffe hat, eigenthümlich und mu&#x017F;s ihr gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. Auch mag &#x017F;ie in freyerer Manier, das<lb/>
hei&#x017F;st, mehr mit Willkühr und Zu&#x017F;älligkeit ge-<lb/>
mi&#x017F;cht, im gemeinem Leben, in einer Conver-<lb/>
&#x017F;ation oder hi&#x017F;tori&#x017F;chen Belehrung mehr der<lb/>
Neugierde, als der Erkenntni&#x017F;s, wie ungefähr<lb/>
auch eine Vorrede i&#x017F;t, bleiben. Im gemeinen<lb/>
Leben hat das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn Kenntni&#x017F;&#x017F;e, Er-<lb/>
fahrungen, &#x017F;innliche Concretionen, auch Ge-<lb/>
danken, Grundsätze, überhaupt &#x017F;olches zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Inhalte, das als ein Vorhandenes oder als<lb/>
ein fe&#x017F;tes ruhendes Seyn oder We&#x017F;en gilt. Es<lb/>
läufft theils daran fort, theils unterbricht es<lb/>
den Zu&#x017F;ammenhang durch die freye Willkühr<lb/>
über &#x017F;olchen Inhalt, und verhält &#x017F;ich als ein<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;erliches Be&#x017F;timmen und Handhaben de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben. Es führt ihn auf irgend etwas gewi&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
&#x017F;ey es auch nur die Empfindung des Augen-<lb/>
blicks, zurück, und die Ueberzeugung i&#x017F;t be-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LVIII/0073] widerlegen, nicht die Form iſt, in der die Wahrheit auftreten kann. Die Wahrheit iſt die Bewegung ihrer an ihr ſelbſt, jene Metho- de aber iſt das Erkennen, das dem Stoffe äuſ- ſerlich iſt. Darum iſt ſie der Mathematik, die, wie bemerkt, das begriffsloſe Verhältniſs der Gröſse zu ihrem Princip, und den todten Raum, wie das ebenſo todte Eins, zu ihrem Stoffe hat, eigenthümlich und muſs ihr gelaſſen werden. Auch mag ſie in freyerer Manier, das heiſst, mehr mit Willkühr und Zuſälligkeit ge- miſcht, im gemeinem Leben, in einer Conver- ſation oder hiſtoriſchen Belehrung mehr der Neugierde, als der Erkenntniſs, wie ungefähr auch eine Vorrede iſt, bleiben. Im gemeinen Leben hat das Bewuſstſeyn Kenntniſſe, Er- fahrungen, ſinnliche Concretionen, auch Ge- danken, Grundsätze, überhaupt ſolches zu ſei- nem Inhalte, das als ein Vorhandenes oder als ein feſtes ruhendes Seyn oder Weſen gilt. Es läufft theils daran fort, theils unterbricht es den Zuſammenhang durch die freye Willkühr über ſolchen Inhalt, und verhält ſich als ein äuſſerliches Beſtimmen und Handhaben deſſel- ben. Es führt ihn auf irgend etwas gewiſſes, ſey es auch nur die Empfindung des Augen- blicks, zurück, und die Ueberzeugung iſt be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/73
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/73>, abgerufen am 18.01.2025.