festgewurzelt, dass es gleicher Gewalt bedarf, ihn darüber zu erheben. Der Geist zeigt sich so arm, dass er sich, wie in der Sandwüste der Wanderer nach einem einfachen Trunk Was- sers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött- lichen überhaupt für seine Erquickung zu seh- nen scheint. An diesem, woran dem Geiste genügt, ist die Grösse seines Verlustes zu er- messen.
Diese Genügsamkeit des Empfangens oder Sparsamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wis- senschaft nicht. Wer nur Erbauung sucht, wer seine irdische Mannichfaltigkeit des Da- seyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen und nach dem unbestimmten Genusse dieser un- bestimmten Göttlichkeit verlangt, mag zusehen, wo er diss findet; er wird leicht selbst sich etwas vorzuschwärmen und damit sich aufzu- spreitzen die Mittel finden. Die Philosophie aber muss sich hüten, erbaulich seyn zu wollen.
Noch weniger muss diese Genügsamkeit, die auf die Wissenschaft Verzicht thut, dar- auf Anspruch machen, dass solche Begeisterung und Trübheit etwas höheres sey als die Wis- senschaft. Dieses prophetische Reden meynt gerade so recht im Mittelpunkte und der Tiefe zu bleiben, blickt verächtlich auf die Be[sti]mmt-
feſtgewurzelt, daſs es gleicher Gewalt bedarf, ihn darüber zu erheben. Der Geiſt zeigt ſich ſo arm, daſs er ſich, wie in der Sandwüſte der Wanderer nach einem einfachen Trunk Waſ- ſers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött- lichen überhaupt für ſeine Erquickung zu ſeh- nen ſcheint. An dieſem, woran dem Geiſte genügt, iſt die Gröſse ſeines Verluſtes zu er- meſſen.
Dieſe Genügſamkeit des Empfangens oder Sparſamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wiſ- ſenſchaft nicht. Wer nur Erbauung ſucht, wer ſeine irdiſche Mannichfaltigkeit des Da- ſeyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen und nach dem unbeſtimmten Genuſſe dieſer un- beſtimmten Göttlichkeit verlangt, mag zuſehen, wo er diſs findet; er wird leicht ſelbſt ſich etwas vorzuſchwärmen und damit ſich aufzu- ſpreitzen die Mittel finden. Die Philoſophie aber muſs ſich hüten, erbaulich ſeyn zu wollen.
Noch weniger muſs dieſe Genügſamkeit, die auf die Wiſſenſchaft Verzicht thut, dar- auf Anſpruch machen, daſs ſolche Begeiſterung und Trübheit etwas höheres ſey als die Wiſ- ſenſchaft. Dieſes prophetiſche Reden meynt gerade ſo recht im Mittelpunkte und der Tiefe zu bleiben, blickt verächtlich auf die Be[sti]mmt-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="XI"/>
feſtgewurzelt, daſs es gleicher Gewalt bedarf,<lb/>
ihn darüber zu erheben. Der Geiſt zeigt ſich<lb/>ſo arm, daſs er ſich, wie in der Sandwüſte der<lb/>
Wanderer nach einem einfachen Trunk Waſ-<lb/>ſers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött-<lb/>
lichen überhaupt für ſeine Erquickung zu ſeh-<lb/>
nen ſcheint. An dieſem, woran dem Geiſte<lb/>
genügt, iſt die Gröſse ſeines Verluſtes zu er-<lb/>
meſſen.</p><lb/><p>Dieſe Genügſamkeit des Empfangens oder<lb/>
Sparſamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wiſ-<lb/>ſenſchaft nicht. Wer nur Erbauung ſucht,<lb/>
wer ſeine irdiſche Mannichfaltigkeit des Da-<lb/>ſeyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen<lb/>
und nach dem unbeſtimmten Genuſſe dieſer un-<lb/>
beſtimmten Göttlichkeit verlangt, mag zuſehen,<lb/>
wo er diſs findet; er wird leicht ſelbſt ſich<lb/>
etwas vorzuſchwärmen und damit ſich aufzu-<lb/>ſpreitzen die Mittel finden. Die Philoſophie<lb/>
aber muſs ſich hüten, erbaulich ſeyn zu wollen.</p><lb/><p>Noch weniger muſs dieſe Genügſamkeit,<lb/>
die auf die Wiſſenſchaft Verzicht thut, dar-<lb/>
auf Anſpruch machen, daſs ſolche Begeiſterung<lb/>
und Trübheit etwas höheres ſey als die Wiſ-<lb/>ſenſchaft. Dieſes prophetiſche Reden meynt<lb/>
gerade ſo recht im Mittelpunkte und der Tiefe<lb/>
zu bleiben, blickt verächtlich auf die Be<supplied>sti</supplied>mmt-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XI/0026]
feſtgewurzelt, daſs es gleicher Gewalt bedarf,
ihn darüber zu erheben. Der Geiſt zeigt ſich
ſo arm, daſs er ſich, wie in der Sandwüſte der
Wanderer nach einem einfachen Trunk Waſ-
ſers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött-
lichen überhaupt für ſeine Erquickung zu ſeh-
nen ſcheint. An dieſem, woran dem Geiſte
genügt, iſt die Gröſse ſeines Verluſtes zu er-
meſſen.
Dieſe Genügſamkeit des Empfangens oder
Sparſamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wiſ-
ſenſchaft nicht. Wer nur Erbauung ſucht,
wer ſeine irdiſche Mannichfaltigkeit des Da-
ſeyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen
und nach dem unbeſtimmten Genuſſe dieſer un-
beſtimmten Göttlichkeit verlangt, mag zuſehen,
wo er diſs findet; er wird leicht ſelbſt ſich
etwas vorzuſchwärmen und damit ſich aufzu-
ſpreitzen die Mittel finden. Die Philoſophie
aber muſs ſich hüten, erbaulich ſeyn zu wollen.
Noch weniger muſs dieſe Genügſamkeit,
die auf die Wiſſenſchaft Verzicht thut, dar-
auf Anſpruch machen, daſs ſolche Begeiſterung
und Trübheit etwas höheres ſey als die Wiſ-
ſenſchaft. Dieſes prophetiſche Reden meynt
gerade ſo recht im Mittelpunkte und der Tiefe
zu bleiben, blickt verächtlich auf die Bestimmt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/26>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.