Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

demjenigen oder vielmehr nur als dasjenige exi-
stirt, was bald Anschauung, bald unmittelbares
Wissen des Absoluten, Religion, das Seyn --
nicht im Centrum der göttlichen Liebe, sondern
das Seyn desselben selbst -- genannt wird, so wird
von da aus zugleich für die Darstellung der
Philosophie vielmehr das Gegentheil der Form
des Begriffs gefodert. Das Absolute soll nicht
begriffen, sondern gefühlt und angeschaut, nicht
sein Begriff, sondern sein Gefühl und Anschau-
ung sollen das Wort führen und ausgesprochen
werden.

Wird die Erscheinung einer solchen Fode-
rung nach ihrem allgemeinern Zusammenhange
aufgefasst, und auf die Stuffe gesehen, worauf der
selbstbewusste Geist gegenwärtig steht, so ist er
über das substantielle Leben, das er sonst im
Elemente des Gedankens führte, hinaus, -- über
diese Unmittelbarkeit seines Glaubens, über die
Befriedigung und Sicherheit der Gewissheit,
welche das Bewusstseyn von seiner Versöhnung
mit dem Wesen und dessen allgemeiner, der
innern und äussern, Gegenwart besass. Er ist
nicht nur darüber hinausgegangen, in das an-
dere Extrem der substanzlosen Reflexion seiner
in sich selbst, sondern auch über diese. Sein
wesentliches Leben ist ihm nicht nur verloren,

demjenigen oder vielmehr nur als dasjenige exi-
ſtirt, was bald Anſchauung, bald unmittelbares
Wiſſen des Abſoluten, Religion, das Seyn —
nicht im Centrum der göttlichen Liebe, ſondern
das Seyn deſſelben ſelbſt — genannt wird, ſo wird
von da aus zugleich für die Darſtellung der
Philoſophie vielmehr das Gegentheil der Form
des Begriffs gefodert. Das Abſolute ſoll nicht
begriffen, ſondern gefühlt und angeſchaut, nicht
ſein Begriff, ſondern ſein Gefühl und Anſchau-
ung ſollen das Wort führen und ausgeſprochen
werden.

Wird die Erſcheinung einer ſolchen Fode-
rung nach ihrem allgemeinern Zuſammenhange
aufgefaſst, und auf die Stuffe geſehen, worauf der
ſelbſtbewuſste Geiſt gegenwärtig ſteht, ſo iſt er
über das ſubſtantielle Leben, das er ſonſt im
Elemente des Gedankens führte, hinaus, — über
dieſe Unmittelbarkeit ſeines Glaubens, über die
Befriedigung und Sicherheit der Gewiſsheit,
welche das Bewuſstſeyn von ſeiner Verſöhnung
mit dem Weſen und deſſen allgemeiner, der
innern und äuſſern, Gegenwart beſaſs. Er iſt
nicht nur darüber hinausgegangen, in das an-
dere Extrem der ſubſtanzloſen Reflexion ſeiner
in ſich ſelbſt, ſondern auch über dieſe. Sein
weſentliches Leben iſt ihm nicht nur verloren,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="VIII"/>
demjenigen oder vielmehr nur als dasjenige exi-<lb/>
&#x017F;tirt, was bald An&#x017F;chauung, bald unmittelbares<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en des Ab&#x017F;oluten, Religion, das Seyn &#x2014;<lb/>
nicht im Centrum der göttlichen Liebe, &#x017F;ondern<lb/>
das Seyn de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; genannt wird, &#x017F;o wird<lb/>
von da aus zugleich für die Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Philo&#x017F;ophie vielmehr das Gegentheil der Form<lb/>
des Begriffs gefodert. Das Ab&#x017F;olute &#x017F;oll nicht<lb/>
begriffen, &#x017F;ondern gefühlt und ange&#x017F;chaut, nicht<lb/>
&#x017F;ein Begriff, &#x017F;ondern &#x017F;ein Gefühl und An&#x017F;chau-<lb/>
ung &#x017F;ollen das Wort führen und ausge&#x017F;prochen<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Wird die Er&#x017F;cheinung einer &#x017F;olchen Fode-<lb/>
rung nach ihrem allgemeinern Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
aufgefa&#x017F;st, und auf die Stuffe ge&#x017F;ehen, worauf der<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;ste Gei&#x017F;t gegenwärtig &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
über das &#x017F;ub&#x017F;tantielle Leben, das er &#x017F;on&#x017F;t im<lb/>
Elemente des Gedankens führte, hinaus, &#x2014; über<lb/>
die&#x017F;e Unmittelbarkeit &#x017F;eines Glaubens, über die<lb/>
Befriedigung und Sicherheit der Gewi&#x017F;sheit,<lb/>
welche das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn von &#x017F;einer Ver&#x017F;öhnung<lb/>
mit dem We&#x017F;en und de&#x017F;&#x017F;en allgemeiner, der<lb/>
innern und äu&#x017F;&#x017F;ern, Gegenwart be&#x017F;a&#x017F;s. Er i&#x017F;t<lb/>
nicht nur darüber hinausgegangen, in das an-<lb/>
dere Extrem der &#x017F;ub&#x017F;tanzlo&#x017F;en Reflexion &#x017F;einer<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auch über die&#x017F;e. Sein<lb/>
we&#x017F;entliches Leben i&#x017F;t ihm nicht nur verloren,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0023] demjenigen oder vielmehr nur als dasjenige exi- ſtirt, was bald Anſchauung, bald unmittelbares Wiſſen des Abſoluten, Religion, das Seyn — nicht im Centrum der göttlichen Liebe, ſondern das Seyn deſſelben ſelbſt — genannt wird, ſo wird von da aus zugleich für die Darſtellung der Philoſophie vielmehr das Gegentheil der Form des Begriffs gefodert. Das Abſolute ſoll nicht begriffen, ſondern gefühlt und angeſchaut, nicht ſein Begriff, ſondern ſein Gefühl und Anſchau- ung ſollen das Wort führen und ausgeſprochen werden. Wird die Erſcheinung einer ſolchen Fode- rung nach ihrem allgemeinern Zuſammenhange aufgefaſst, und auf die Stuffe geſehen, worauf der ſelbſtbewuſste Geiſt gegenwärtig ſteht, ſo iſt er über das ſubſtantielle Leben, das er ſonſt im Elemente des Gedankens führte, hinaus, — über dieſe Unmittelbarkeit ſeines Glaubens, über die Befriedigung und Sicherheit der Gewiſsheit, welche das Bewuſstſeyn von ſeiner Verſöhnung mit dem Weſen und deſſen allgemeiner, der innern und äuſſern, Gegenwart beſaſs. Er iſt nicht nur darüber hinausgegangen, in das an- dere Extrem der ſubſtanzloſen Reflexion ſeiner in ſich ſelbſt, ſondern auch über dieſe. Sein weſentliches Leben iſt ihm nicht nur verloren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/23
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/23>, abgerufen am 10.01.2025.