Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. Diese Identität des Begriffs wieder herzustel- Das Urtheil wie es unmittelbar ist, ist es zu- Indem sich diß Qualitative des Subjects und Prä- Dieses mehr äusserliche Zusammenfassen aber geht Vier- F
II. Kapitel. Das Urtheil. Dieſe Identitaͤt des Begriffs wieder herzuſtel- Das Urtheil wie es unmittelbar iſt, iſt es zu- Indem ſich diß Qualitative des Subjects und Praͤ- Dieſes mehr aͤuſſerliche Zuſammenfaſſen aber geht Vier- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0099" n="81"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#g">Identitaͤt</hi> des Begriffs wieder herzuſtel-<lb/> len oder vielmehr zu <hi rendition="#g">ſetzen</hi>, iſt das Ziel der <hi rendition="#g">Be-<lb/> wegung</hi> des Urtheils. Was im Urtheil ſchon <hi rendition="#g">vor-<lb/> handen iſt</hi>, iſt theils die Selbſtſtaͤndigkeit, aber auch<lb/> die Beſtimmtheit des Subjects und Praͤdicats gegen ein-<lb/> ander, theils aber ihre jedoch <hi rendition="#g">abſtracte</hi> Beziehung.<lb/><hi rendition="#g">Das Subject iſt das Praͤdicat</hi>, iſt zunaͤchſt das,<lb/> was das Urtheil ausſagt; aber da das Praͤdicat <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/> das ſeyn ſoll, was das Subject iſt, ſo iſt ein <hi rendition="#g">Wider-<lb/> ſpruch</hi> vorhanden, der ſich <hi rendition="#g">aufloͤſen</hi>, in ein Reſul-<lb/> tat <hi rendition="#g">uͤbergehen</hi> muß. Vielmehr aber, da <hi rendition="#g">an und<lb/> fuͤr ſich</hi> Subject und Praͤdicat die Totalitaͤt des Be-<lb/> griffes ſind, und das Urtheil die Realitaͤt des Begriffes<lb/> iſt, ſo iſt ſeine Fortbewegung nur <hi rendition="#g">Entwicklung</hi>; es<lb/> iſt in ihm dasjenige ſchon vorhanden, was in ihm her-<lb/> vortritt, und die <hi rendition="#g">Demonſtration</hi> iſt inſofern nur<lb/> eine <hi rendition="#g">Monſtration</hi>, eine Reflexion als <hi rendition="#g">Setzen</hi> des-<lb/> jenigen, was in den Extremen des Urtheils ſchon <hi rendition="#g">vor-<lb/> handen</hi> iſt; aber auch diß Setzen ſelbſt iſt ſchon vor-<lb/> handen; es iſt die <hi rendition="#g">Beziehung</hi> der Extreme.</p><lb/> <p>Das Urtheil wie <hi rendition="#g">es unmittelbar</hi> iſt, iſt es <hi rendition="#g">zu-<lb/> naͤchſt</hi> das Urtheil des <hi rendition="#g">Daſeyns</hi>; unmittelbar iſt ſein<lb/> Subject ein <hi rendition="#g">abſtractes, ſeyendes Einzelnes</hi>;<lb/> das Praͤdicat eine <hi rendition="#g">unmittelbare Beſtimmtheit</hi><lb/> oder Eigenſchaft deſſelben, ein abſtract allgemeines.</p><lb/> <p>Indem ſich diß Qualitative des Subjects und Praͤ-<lb/> dicats aufhebt, <hi rendition="#g">ſcheint</hi> zunaͤchſt die Beſtimmung des<lb/> einen an dem andern; das Urtheil iſt nun <hi rendition="#g">zweytens</hi><lb/> Urtheil der <hi rendition="#g">Reflexion</hi>.</p><lb/> <p>Dieſes mehr aͤuſſerliche Zuſammenfaſſen aber geht<lb/> in die <hi rendition="#g">weſentliche Identitaͤt</hi> eines ſubſtantiellen,<lb/><hi rendition="#g">nothwendigen Zuſammenhangs</hi> uͤber; ſo iſt<lb/> es <hi rendition="#g">drittens</hi> das Urtheil der <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0099]
II. Kapitel. Das Urtheil.
Dieſe Identitaͤt des Begriffs wieder herzuſtel-
len oder vielmehr zu ſetzen, iſt das Ziel der Be-
wegung des Urtheils. Was im Urtheil ſchon vor-
handen iſt, iſt theils die Selbſtſtaͤndigkeit, aber auch
die Beſtimmtheit des Subjects und Praͤdicats gegen ein-
ander, theils aber ihre jedoch abſtracte Beziehung.
Das Subject iſt das Praͤdicat, iſt zunaͤchſt das,
was das Urtheil ausſagt; aber da das Praͤdicat nicht
das ſeyn ſoll, was das Subject iſt, ſo iſt ein Wider-
ſpruch vorhanden, der ſich aufloͤſen, in ein Reſul-
tat uͤbergehen muß. Vielmehr aber, da an und
fuͤr ſich Subject und Praͤdicat die Totalitaͤt des Be-
griffes ſind, und das Urtheil die Realitaͤt des Begriffes
iſt, ſo iſt ſeine Fortbewegung nur Entwicklung; es
iſt in ihm dasjenige ſchon vorhanden, was in ihm her-
vortritt, und die Demonſtration iſt inſofern nur
eine Monſtration, eine Reflexion als Setzen des-
jenigen, was in den Extremen des Urtheils ſchon vor-
handen iſt; aber auch diß Setzen ſelbſt iſt ſchon vor-
handen; es iſt die Beziehung der Extreme.
Das Urtheil wie es unmittelbar iſt, iſt es zu-
naͤchſt das Urtheil des Daſeyns; unmittelbar iſt ſein
Subject ein abſtractes, ſeyendes Einzelnes;
das Praͤdicat eine unmittelbare Beſtimmtheit
oder Eigenſchaft deſſelben, ein abſtract allgemeines.
Indem ſich diß Qualitative des Subjects und Praͤ-
dicats aufhebt, ſcheint zunaͤchſt die Beſtimmung des
einen an dem andern; das Urtheil iſt nun zweytens
Urtheil der Reflexion.
Dieſes mehr aͤuſſerliche Zuſammenfaſſen aber geht
in die weſentliche Identitaͤt eines ſubſtantiellen,
nothwendigen Zuſammenhangs uͤber; ſo iſt
es drittens das Urtheil der Nothwendigkeit.
Vier-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |