Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Kapitel. Das Urtheil.

Diese Identität des Begriffs wieder herzustel-
len oder vielmehr zu setzen, ist das Ziel der Be-
wegung
des Urtheils. Was im Urtheil schon vor-
handen ist
, ist theils die Selbstständigkeit, aber auch
die Bestimmtheit des Subjects und Prädicats gegen ein-
ander, theils aber ihre jedoch abstracte Beziehung.
Das Subject ist das Prädicat, ist zunächst das,
was das Urtheil aussagt; aber da das Prädicat nicht
das seyn soll, was das Subject ist, so ist ein Wider-
spruch
vorhanden, der sich auflösen, in ein Resul-
tat übergehen muß. Vielmehr aber, da an und
für sich
Subject und Prädicat die Totalität des Be-
griffes sind, und das Urtheil die Realität des Begriffes
ist, so ist seine Fortbewegung nur Entwicklung; es
ist in ihm dasjenige schon vorhanden, was in ihm her-
vortritt, und die Demonstration ist insofern nur
eine Monstration, eine Reflexion als Setzen des-
jenigen, was in den Extremen des Urtheils schon vor-
handen
ist; aber auch diß Setzen selbst ist schon vor-
handen; es ist die Beziehung der Extreme.

Das Urtheil wie es unmittelbar ist, ist es zu-
nächst
das Urtheil des Daseyns; unmittelbar ist sein
Subject ein abstractes, seyendes Einzelnes;
das Prädicat eine unmittelbare Bestimmtheit
oder Eigenschaft desselben, ein abstract allgemeines.

Indem sich diß Qualitative des Subjects und Prä-
dicats aufhebt, scheint zunächst die Bestimmung des
einen an dem andern; das Urtheil ist nun zweytens
Urtheil der Reflexion.

Dieses mehr äusserliche Zusammenfassen aber geht
in die wesentliche Identität eines substantiellen,
nothwendigen Zusammenhangs über; so ist
es drittens das Urtheil der Nothwendigkeit.

Vier-
F
II. Kapitel. Das Urtheil.

Dieſe Identitaͤt des Begriffs wieder herzuſtel-
len oder vielmehr zu ſetzen, iſt das Ziel der Be-
wegung
des Urtheils. Was im Urtheil ſchon vor-
handen iſt
, iſt theils die Selbſtſtaͤndigkeit, aber auch
die Beſtimmtheit des Subjects und Praͤdicats gegen ein-
ander, theils aber ihre jedoch abſtracte Beziehung.
Das Subject iſt das Praͤdicat, iſt zunaͤchſt das,
was das Urtheil ausſagt; aber da das Praͤdicat nicht
das ſeyn ſoll, was das Subject iſt, ſo iſt ein Wider-
ſpruch
vorhanden, der ſich aufloͤſen, in ein Reſul-
tat uͤbergehen muß. Vielmehr aber, da an und
fuͤr ſich
Subject und Praͤdicat die Totalitaͤt des Be-
griffes ſind, und das Urtheil die Realitaͤt des Begriffes
iſt, ſo iſt ſeine Fortbewegung nur Entwicklung; es
iſt in ihm dasjenige ſchon vorhanden, was in ihm her-
vortritt, und die Demonſtration iſt inſofern nur
eine Monſtration, eine Reflexion als Setzen des-
jenigen, was in den Extremen des Urtheils ſchon vor-
handen
iſt; aber auch diß Setzen ſelbſt iſt ſchon vor-
handen; es iſt die Beziehung der Extreme.

Das Urtheil wie es unmittelbar iſt, iſt es zu-
naͤchſt
das Urtheil des Daſeyns; unmittelbar iſt ſein
Subject ein abſtractes, ſeyendes Einzelnes;
das Praͤdicat eine unmittelbare Beſtimmtheit
oder Eigenſchaft deſſelben, ein abſtract allgemeines.

Indem ſich diß Qualitative des Subjects und Praͤ-
dicats aufhebt, ſcheint zunaͤchſt die Beſtimmung des
einen an dem andern; das Urtheil iſt nun zweytens
Urtheil der Reflexion.

Dieſes mehr aͤuſſerliche Zuſammenfaſſen aber geht
in die weſentliche Identitaͤt eines ſubſtantiellen,
nothwendigen Zuſammenhangs uͤber; ſo iſt
es drittens das Urtheil der Nothwendigkeit.

Vier-
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0099" n="81"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Identita&#x0364;t</hi> des Begriffs wieder herzu&#x017F;tel-<lb/>
len oder vielmehr zu <hi rendition="#g">&#x017F;etzen</hi>, i&#x017F;t das Ziel der <hi rendition="#g">Be-<lb/>
wegung</hi> des Urtheils. Was im Urtheil &#x017F;chon <hi rendition="#g">vor-<lb/>
handen i&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t theils die Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, aber auch<lb/>
die Be&#x017F;timmtheit des Subjects und Pra&#x0364;dicats gegen ein-<lb/>
ander, theils aber ihre jedoch <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Beziehung.<lb/><hi rendition="#g">Das Subject i&#x017F;t das Pra&#x0364;dicat</hi>, i&#x017F;t zuna&#x0364;ch&#x017F;t das,<lb/>
was das Urtheil aus&#x017F;agt; aber da das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
das &#x017F;eyn &#x017F;oll, was das Subject i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Wider-<lb/>
&#x017F;pruch</hi> vorhanden, der &#x017F;ich <hi rendition="#g">auflo&#x0364;&#x017F;en</hi>, in ein Re&#x017F;ul-<lb/>
tat <hi rendition="#g">u&#x0364;bergehen</hi> muß. Vielmehr aber, da <hi rendition="#g">an und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> Subject und Pra&#x0364;dicat die Totalita&#x0364;t des Be-<lb/>
griffes &#x017F;ind, und das Urtheil die Realita&#x0364;t des Begriffes<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Fortbewegung nur <hi rendition="#g">Entwicklung</hi>; es<lb/>
i&#x017F;t in ihm dasjenige &#x017F;chon vorhanden, was in ihm her-<lb/>
vortritt, und die <hi rendition="#g">Demon&#x017F;tration</hi> i&#x017F;t in&#x017F;ofern nur<lb/>
eine <hi rendition="#g">Mon&#x017F;tration</hi>, eine Reflexion als <hi rendition="#g">Setzen</hi> des-<lb/>
jenigen, was in den Extremen des Urtheils &#x017F;chon <hi rendition="#g">vor-<lb/>
handen</hi> i&#x017F;t; aber auch diß Setzen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chon vor-<lb/>
handen; es i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Beziehung</hi> der Extreme.</p><lb/>
            <p>Das Urtheil wie <hi rendition="#g">es unmittelbar</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t es <hi rendition="#g">zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t</hi> das Urtheil des <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyns</hi>; unmittelbar i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Subject ein <hi rendition="#g">ab&#x017F;tractes, &#x017F;eyendes Einzelnes</hi>;<lb/>
das Pra&#x0364;dicat eine <hi rendition="#g">unmittelbare Be&#x017F;timmtheit</hi><lb/>
oder Eigen&#x017F;chaft de&#x017F;&#x017F;elben, ein ab&#x017F;tract allgemeines.</p><lb/>
            <p>Indem &#x017F;ich diß Qualitative des Subjects und Pra&#x0364;-<lb/>
dicats aufhebt, <hi rendition="#g">&#x017F;cheint</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t die Be&#x017F;timmung des<lb/>
einen an dem andern; das Urtheil i&#x017F;t nun <hi rendition="#g">zweytens</hi><lb/>
Urtheil der <hi rendition="#g">Reflexion</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es mehr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en aber geht<lb/>
in die <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche Identita&#x0364;t</hi> eines &#x017F;ub&#x017F;tantiellen,<lb/><hi rendition="#g">nothwendigen Zu&#x017F;ammenhangs</hi> u&#x0364;ber; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es <hi rendition="#g">drittens</hi> das Urtheil der <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] II. Kapitel. Das Urtheil. Dieſe Identitaͤt des Begriffs wieder herzuſtel- len oder vielmehr zu ſetzen, iſt das Ziel der Be- wegung des Urtheils. Was im Urtheil ſchon vor- handen iſt, iſt theils die Selbſtſtaͤndigkeit, aber auch die Beſtimmtheit des Subjects und Praͤdicats gegen ein- ander, theils aber ihre jedoch abſtracte Beziehung. Das Subject iſt das Praͤdicat, iſt zunaͤchſt das, was das Urtheil ausſagt; aber da das Praͤdicat nicht das ſeyn ſoll, was das Subject iſt, ſo iſt ein Wider- ſpruch vorhanden, der ſich aufloͤſen, in ein Reſul- tat uͤbergehen muß. Vielmehr aber, da an und fuͤr ſich Subject und Praͤdicat die Totalitaͤt des Be- griffes ſind, und das Urtheil die Realitaͤt des Begriffes iſt, ſo iſt ſeine Fortbewegung nur Entwicklung; es iſt in ihm dasjenige ſchon vorhanden, was in ihm her- vortritt, und die Demonſtration iſt inſofern nur eine Monſtration, eine Reflexion als Setzen des- jenigen, was in den Extremen des Urtheils ſchon vor- handen iſt; aber auch diß Setzen ſelbſt iſt ſchon vor- handen; es iſt die Beziehung der Extreme. Das Urtheil wie es unmittelbar iſt, iſt es zu- naͤchſt das Urtheil des Daſeyns; unmittelbar iſt ſein Subject ein abſtractes, ſeyendes Einzelnes; das Praͤdicat eine unmittelbare Beſtimmtheit oder Eigenſchaft deſſelben, ein abſtract allgemeines. Indem ſich diß Qualitative des Subjects und Praͤ- dicats aufhebt, ſcheint zunaͤchſt die Beſtimmung des einen an dem andern; das Urtheil iſt nun zweytens Urtheil der Reflexion. Dieſes mehr aͤuſſerliche Zuſammenfaſſen aber geht in die weſentliche Identitaͤt eines ſubſtantiellen, nothwendigen Zuſammenhangs uͤber; ſo iſt es drittens das Urtheil der Nothwendigkeit. Vier- F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/99
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/99>, abgerufen am 01.05.2024.