Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
nicht, sind darum nichts mehr als Wortstreitigkeiten,
weil sie von jener Form ausgehen; das zu Grunde
liegende, (subjectum, upokeimenon) ist noch nichts wei-
ter als der Nahmen.

Es ist nun näher zu betrachten, wie zweytens die
Beziehung des Subjects und Prädicats im Urtheile, und
wie sie selbst eben dadurch zunächst bestimmt sind. Das
Urtheil hat zu seinen Seiten überhaupt Totalitäten,
welche zunächst als wesentlich selbstständig sind. Die
Einheit des Begriffes ist daher nur erst eine Bezie-
hung
von Selbstständigen; noch nicht die concrete
aus dieser Realität in sich zurückgekehrte, erfüllte
Einheit, sondern ausser der sie, als nicht in ihr
aufgehobene Extreme
bestehen. -- Es kann nun
die Betrachtung des Urtheils von der ursprünglichen
Einheit des Begriffes oder von der Selbstständig-
keit der Extreme ausgehen. Das Urtheil ist die Direm-
tion des Begriffs durch sich selbst; diese Einheit ist
daher der Grund, von welchem aus es nach seiner
wahrhaften Objectivität betrachtet wird. Es ist
insofern die ursprüngliche Theilung des ursprüng-
lich Einen; das Wort: Urtheil bezieht sich hiemit
auf das, was es an und für sich ist. Daß aber der
Begriff im Urtheil als Erscheinung ist, indem seine
Momente darin Selbstständigkeit erlangt haben, -- an
diese Seite der Aeusserlichkeit hält sich mehr die
Vorstellung.

Nach dieser subjectiven Betrachtung wer-
den daher Subject und Prädicat, jedes als ausser
dem andern für sich fertig, betrachtet; das Subject
als ein Gegenstand, der auch wäre, wenn er dieses
Prädicat nicht hätte; das Prädicat als eine allgemeine
Bestimmung, die auch wäre, wenn sie diesem Subjecte
nicht zukäme. Mit dem Urtheilen ist hernach die Re-

flexion

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
nicht, ſind darum nichts mehr als Wortſtreitigkeiten,
weil ſie von jener Form ausgehen; das zu Grunde
liegende, (ſubjectum, ὑποκειμενον) iſt noch nichts wei-
ter als der Nahmen.

Es iſt nun naͤher zu betrachten, wie zweytens die
Beziehung des Subjects und Praͤdicats im Urtheile, und
wie ſie ſelbſt eben dadurch zunaͤchſt beſtimmt ſind. Das
Urtheil hat zu ſeinen Seiten uͤberhaupt Totalitaͤten,
welche zunaͤchſt als weſentlich ſelbſtſtaͤndig ſind. Die
Einheit des Begriffes iſt daher nur erſt eine Bezie-
hung
von Selbſtſtaͤndigen; noch nicht die concrete
aus dieſer Realitaͤt in ſich zuruͤckgekehrte, erfuͤllte
Einheit, ſondern auſſer der ſie, als nicht in ihr
aufgehobene Extreme
beſtehen. — Es kann nun
die Betrachtung des Urtheils von der urſpruͤnglichen
Einheit des Begriffes oder von der Selbſtſtaͤndig-
keit der Extreme ausgehen. Das Urtheil iſt die Direm-
tion des Begriffs durch ſich ſelbſt; dieſe Einheit iſt
daher der Grund, von welchem aus es nach ſeiner
wahrhaften Objectivitaͤt betrachtet wird. Es iſt
inſofern die urſpruͤngliche Theilung des urſpruͤng-
lich Einen; das Wort: Urtheil bezieht ſich hiemit
auf das, was es an und fuͤr ſich iſt. Daß aber der
Begriff im Urtheil als Erſcheinung iſt, indem ſeine
Momente darin Selbſtſtaͤndigkeit erlangt haben, — an
dieſe Seite der Aeuſſerlichkeit haͤlt ſich mehr die
Vorſtellung.

Nach dieſer ſubjectiven Betrachtung wer-
den daher Subject und Praͤdicat, jedes als auſſer
dem andern fuͤr ſich fertig, betrachtet; das Subject
als ein Gegenſtand, der auch waͤre, wenn er dieſes
Praͤdicat nicht haͤtte; das Praͤdicat als eine allgemeine
Beſtimmung, die auch waͤre, wenn ſie dieſem Subjecte
nicht zukaͤme. Mit dem Urtheilen iſt hernach die Re-

flexion
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
nicht, &#x017F;ind darum nichts mehr als Wort&#x017F;treitigkeiten,<lb/>
weil &#x017F;ie von jener Form ausgehen; das zu Grunde<lb/>
liegende, (<hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum,</hi> &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;) i&#x017F;t noch nichts wei-<lb/>
ter als der Nahmen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nun na&#x0364;her zu betrachten, wie <hi rendition="#g">zweytens</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Beziehung</hi> des Subjects und Pra&#x0364;dicats im Urtheile, und<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t eben dadurch zuna&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Das<lb/>
Urtheil hat zu &#x017F;einen Seiten u&#x0364;berhaupt Totalita&#x0364;ten,<lb/>
welche zuna&#x0364;ch&#x017F;t als we&#x017F;entlich &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind. Die<lb/>
Einheit des Begriffes i&#x017F;t daher nur er&#x017F;t eine <hi rendition="#g">Bezie-<lb/>
hung</hi> von Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen; noch nicht die <hi rendition="#g">concrete</hi><lb/>
aus die&#x017F;er Realita&#x0364;t in &#x017F;ich zuru&#x0364;ckgekehrte, <hi rendition="#g">erfu&#x0364;llte</hi><lb/>
Einheit, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">au&#x017F;&#x017F;er</hi> der &#x017F;ie, als <hi rendition="#g">nicht in ihr<lb/>
aufgehobene Extreme</hi> be&#x017F;tehen. &#x2014; Es kann nun<lb/>
die Betrachtung des Urtheils von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Einheit des Begriffes oder von der Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit der Extreme ausgehen. Das Urtheil i&#x017F;t die Direm-<lb/>
tion des Begriffs durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; <hi rendition="#g">die&#x017F;e Einheit</hi> i&#x017F;t<lb/>
daher der Grund, von welchem aus es nach &#x017F;einer<lb/>
wahrhaften <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi> betrachtet wird. Es i&#x017F;t<lb/>
in&#x017F;ofern die <hi rendition="#g">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Theilung</hi> des ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich Einen; das Wort: <hi rendition="#g">Urtheil</hi> bezieht &#x017F;ich hiemit<lb/>
auf das, was es an und fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t. Daß aber der<lb/>
Begriff im Urtheil als <hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinung</hi> i&#x017F;t, indem &#x017F;eine<lb/>
Momente darin Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit erlangt haben, &#x2014; an<lb/>
die&#x017F;e Seite der <hi rendition="#g">Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ich mehr die<lb/><hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellung</hi>.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiven</hi> Betrachtung wer-<lb/>
den daher Subject und Pra&#x0364;dicat, jedes als au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem andern fu&#x0364;r &#x017F;ich fertig, betrachtet; das Subject<lb/>
als ein Gegen&#x017F;tand, der auch wa&#x0364;re, wenn er die&#x017F;es<lb/>
Pra&#x0364;dicat nicht ha&#x0364;tte; das Pra&#x0364;dicat als eine allgemeine<lb/>
Be&#x017F;timmung, die auch wa&#x0364;re, wenn &#x017F;ie die&#x017F;em Subjecte<lb/>
nicht zuka&#x0364;me. Mit dem Urtheilen i&#x017F;t hernach die Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">flexion</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. nicht, ſind darum nichts mehr als Wortſtreitigkeiten, weil ſie von jener Form ausgehen; das zu Grunde liegende, (ſubjectum, ὑποκειμενον) iſt noch nichts wei- ter als der Nahmen. Es iſt nun naͤher zu betrachten, wie zweytens die Beziehung des Subjects und Praͤdicats im Urtheile, und wie ſie ſelbſt eben dadurch zunaͤchſt beſtimmt ſind. Das Urtheil hat zu ſeinen Seiten uͤberhaupt Totalitaͤten, welche zunaͤchſt als weſentlich ſelbſtſtaͤndig ſind. Die Einheit des Begriffes iſt daher nur erſt eine Bezie- hung von Selbſtſtaͤndigen; noch nicht die concrete aus dieſer Realitaͤt in ſich zuruͤckgekehrte, erfuͤllte Einheit, ſondern auſſer der ſie, als nicht in ihr aufgehobene Extreme beſtehen. — Es kann nun die Betrachtung des Urtheils von der urſpruͤnglichen Einheit des Begriffes oder von der Selbſtſtaͤndig- keit der Extreme ausgehen. Das Urtheil iſt die Direm- tion des Begriffs durch ſich ſelbſt; dieſe Einheit iſt daher der Grund, von welchem aus es nach ſeiner wahrhaften Objectivitaͤt betrachtet wird. Es iſt inſofern die urſpruͤngliche Theilung des urſpruͤng- lich Einen; das Wort: Urtheil bezieht ſich hiemit auf das, was es an und fuͤr ſich iſt. Daß aber der Begriff im Urtheil als Erſcheinung iſt, indem ſeine Momente darin Selbſtſtaͤndigkeit erlangt haben, — an dieſe Seite der Aeuſſerlichkeit haͤlt ſich mehr die Vorſtellung. Nach dieſer ſubjectiven Betrachtung wer- den daher Subject und Praͤdicat, jedes als auſſer dem andern fuͤr ſich fertig, betrachtet; das Subject als ein Gegenſtand, der auch waͤre, wenn er dieſes Praͤdicat nicht haͤtte; das Praͤdicat als eine allgemeine Beſtimmung, die auch waͤre, wenn ſie dieſem Subjecte nicht zukaͤme. Mit dem Urtheilen iſt hernach die Re- flexion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/92
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/92>, abgerufen am 01.05.2024.