Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. nicht, sind darum nichts mehr als Wortstreitigkeiten,weil sie von jener Form ausgehen; das zu Grunde liegende, (subjectum, upokeimenon) ist noch nichts wei- ter als der Nahmen. Es ist nun näher zu betrachten, wie zweytens die Nach dieser subjectiven Betrachtung wer- flexion
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. nicht, ſind darum nichts mehr als Wortſtreitigkeiten,weil ſie von jener Form ausgehen; das zu Grunde liegende, (ſubjectum, ὑποκειμενον) iſt noch nichts wei- ter als der Nahmen. Es iſt nun naͤher zu betrachten, wie zweytens die Nach dieſer ſubjectiven Betrachtung wer- flexion
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> nicht, ſind darum nichts mehr als Wortſtreitigkeiten,<lb/> weil ſie von jener Form ausgehen; das zu Grunde<lb/> liegende, (<hi rendition="#aq">ſubjectum,</hi> ὑποκειμενον) iſt noch nichts wei-<lb/> ter als der Nahmen.</p><lb/> <p>Es iſt nun naͤher zu betrachten, wie <hi rendition="#g">zweytens</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Beziehung</hi> des Subjects und Praͤdicats im Urtheile, und<lb/> wie ſie ſelbſt eben dadurch zunaͤchſt beſtimmt ſind. Das<lb/> Urtheil hat zu ſeinen Seiten uͤberhaupt Totalitaͤten,<lb/> welche zunaͤchſt als weſentlich ſelbſtſtaͤndig ſind. Die<lb/> Einheit des Begriffes iſt daher nur erſt eine <hi rendition="#g">Bezie-<lb/> hung</hi> von Selbſtſtaͤndigen; noch nicht die <hi rendition="#g">concrete</hi><lb/> aus dieſer Realitaͤt in ſich zuruͤckgekehrte, <hi rendition="#g">erfuͤllte</hi><lb/> Einheit, ſondern <hi rendition="#g">auſſer</hi> der ſie, als <hi rendition="#g">nicht in ihr<lb/> aufgehobene Extreme</hi> beſtehen. — Es kann nun<lb/> die Betrachtung des Urtheils von der urſpruͤnglichen<lb/> Einheit des Begriffes oder von der Selbſtſtaͤndig-<lb/> keit der Extreme ausgehen. Das Urtheil iſt die Direm-<lb/> tion des Begriffs durch ſich ſelbſt; <hi rendition="#g">dieſe Einheit</hi> iſt<lb/> daher der Grund, von welchem aus es nach ſeiner<lb/> wahrhaften <hi rendition="#g">Objectivitaͤt</hi> betrachtet wird. Es iſt<lb/> inſofern die <hi rendition="#g">urſpruͤngliche Theilung</hi> des urſpruͤng-<lb/> lich Einen; das Wort: <hi rendition="#g">Urtheil</hi> bezieht ſich hiemit<lb/> auf das, was es an und fuͤr ſich iſt. Daß aber der<lb/> Begriff im Urtheil als <hi rendition="#g">Erſcheinung</hi> iſt, indem ſeine<lb/> Momente darin Selbſtſtaͤndigkeit erlangt haben, — an<lb/> dieſe Seite der <hi rendition="#g">Aeuſſerlichkeit</hi> haͤlt ſich mehr die<lb/><hi rendition="#g">Vorſtellung</hi>.</p><lb/> <p>Nach dieſer <hi rendition="#g">ſubjectiven</hi> Betrachtung wer-<lb/> den daher Subject und Praͤdicat, jedes als auſſer<lb/> dem andern fuͤr ſich fertig, betrachtet; das Subject<lb/> als ein Gegenſtand, der auch waͤre, wenn er dieſes<lb/> Praͤdicat nicht haͤtte; das Praͤdicat als eine allgemeine<lb/> Beſtimmung, die auch waͤre, wenn ſie dieſem Subjecte<lb/> nicht zukaͤme. Mit dem Urtheilen iſt hernach die Re-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">flexion</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
nicht, ſind darum nichts mehr als Wortſtreitigkeiten,
weil ſie von jener Form ausgehen; das zu Grunde
liegende, (ſubjectum, ὑποκειμενον) iſt noch nichts wei-
ter als der Nahmen.
Es iſt nun naͤher zu betrachten, wie zweytens die
Beziehung des Subjects und Praͤdicats im Urtheile, und
wie ſie ſelbſt eben dadurch zunaͤchſt beſtimmt ſind. Das
Urtheil hat zu ſeinen Seiten uͤberhaupt Totalitaͤten,
welche zunaͤchſt als weſentlich ſelbſtſtaͤndig ſind. Die
Einheit des Begriffes iſt daher nur erſt eine Bezie-
hung von Selbſtſtaͤndigen; noch nicht die concrete
aus dieſer Realitaͤt in ſich zuruͤckgekehrte, erfuͤllte
Einheit, ſondern auſſer der ſie, als nicht in ihr
aufgehobene Extreme beſtehen. — Es kann nun
die Betrachtung des Urtheils von der urſpruͤnglichen
Einheit des Begriffes oder von der Selbſtſtaͤndig-
keit der Extreme ausgehen. Das Urtheil iſt die Direm-
tion des Begriffs durch ſich ſelbſt; dieſe Einheit iſt
daher der Grund, von welchem aus es nach ſeiner
wahrhaften Objectivitaͤt betrachtet wird. Es iſt
inſofern die urſpruͤngliche Theilung des urſpruͤng-
lich Einen; das Wort: Urtheil bezieht ſich hiemit
auf das, was es an und fuͤr ſich iſt. Daß aber der
Begriff im Urtheil als Erſcheinung iſt, indem ſeine
Momente darin Selbſtſtaͤndigkeit erlangt haben, — an
dieſe Seite der Aeuſſerlichkeit haͤlt ſich mehr die
Vorſtellung.
Nach dieſer ſubjectiven Betrachtung wer-
den daher Subject und Praͤdicat, jedes als auſſer
dem andern fuͤr ſich fertig, betrachtet; das Subject
als ein Gegenſtand, der auch waͤre, wenn er dieſes
Praͤdicat nicht haͤtte; das Praͤdicat als eine allgemeine
Beſtimmung, die auch waͤre, wenn ſie dieſem Subjecte
nicht zukaͤme. Mit dem Urtheilen iſt hernach die Re-
flexion
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |