Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. aber die Einheit des Begriffes als deren Beziehungist. Die in sich reflectirten Bestimmungen sind be- stimmte Totalitäten, eben so wesentlich in gleich- gültigem beziehungslosem Bestehen, als durch die gegen- seitige Vermittlung mit einander. Das Bestimmen selbst ist nur die Totalität, indem es diese Totalitäten und deren Beziehung enthält. Diese Totalität ist das Ur- theil. -- Es enthält erstlich also die beyden Selbstständigen, welche Subject und Prädicat heißen. Was jedes ist, kann eigentlich noch nicht gesagt werden; sie sind noch unbestimmt, denn erst durch das Urtheil sollen sie bestimmt werden. Indem es der Begriff als bestimm- ter ist, so ist nur der allgemeine Unterschied gegen ein- ander vorhanden, daß das Urtheil den bestimmten Be- griff gegen den noch unbestimmten enthält. Das Subject kann also zunächst gegen das Prädicat als das Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be- sondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne gegen das Besondere genommen werden; insofern sie nur überhaupt als das Bestimmtere und das Allgemei- nere einander gegenüberstehen. Es ist daher passend und Bedürfniß, für die Ur- durch-
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. aber die Einheit des Begriffes als deren Beziehungiſt. Die in ſich reflectirten Beſtimmungen ſind be- ſtimmte Totalitaͤten, eben ſo weſentlich in gleich- guͤltigem beziehungsloſem Beſtehen, als durch die gegen- ſeitige Vermittlung mit einander. Das Beſtimmen ſelbſt iſt nur die Totalitaͤt, indem es dieſe Totalitaͤten und deren Beziehung enthaͤlt. Dieſe Totalitaͤt iſt das Ur- theil. — Es enthaͤlt erſtlich alſo die beyden Selbſtſtaͤndigen, welche Subject und Praͤdicat heißen. Was jedes iſt, kann eigentlich noch nicht geſagt werden; ſie ſind noch unbeſtimmt, denn erſt durch das Urtheil ſollen ſie beſtimmt werden. Indem es der Begriff als beſtimm- ter iſt, ſo iſt nur der allgemeine Unterſchied gegen ein- ander vorhanden, daß das Urtheil den beſtimmten Be- griff gegen den noch unbeſtimmten enthaͤlt. Das Subject kann alſo zunaͤchſt gegen das Praͤdicat als das Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be- ſondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne gegen das Beſondere genommen werden; inſofern ſie nur uͤberhaupt als das Beſtimmtere und das Allgemei- nere einander gegenuͤberſtehen. Es iſt daher paſſend und Beduͤrfniß, fuͤr die Ur- durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> aber die Einheit des Begriffes als deren <hi rendition="#g">Beziehung</hi><lb/> iſt. Die in ſich reflectirten Beſtimmungen ſind <hi rendition="#g">be-<lb/> ſtimmte Totalitaͤten</hi>, eben ſo weſentlich in gleich-<lb/> guͤltigem beziehungsloſem Beſtehen, als durch die gegen-<lb/> ſeitige Vermittlung mit einander. Das Beſtimmen ſelbſt<lb/> iſt nur die Totalitaͤt, indem es dieſe Totalitaͤten und<lb/> deren Beziehung enthaͤlt. Dieſe Totalitaͤt iſt das Ur-<lb/> theil. — Es enthaͤlt erſtlich alſo die beyden Selbſtſtaͤndigen,<lb/> welche <hi rendition="#g">Subject</hi> und <hi rendition="#g">Praͤdicat</hi> heißen. Was jedes<lb/> iſt, kann eigentlich noch nicht geſagt werden; ſie ſind<lb/> noch unbeſtimmt, denn erſt durch das Urtheil ſollen ſie<lb/> beſtimmt werden. Indem es der Begriff als beſtimm-<lb/> ter iſt, ſo iſt nur der allgemeine Unterſchied gegen ein-<lb/> ander vorhanden, daß das Urtheil den <hi rendition="#g">beſtimmten</hi> Be-<lb/> griff gegen den noch <hi rendition="#g">unbeſtimmten</hi> enthaͤlt. Das<lb/> Subject kann alſo zunaͤchſt gegen das Praͤdicat als das<lb/> Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be-<lb/> ſondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne<lb/> gegen das Beſondere genommen werden; inſofern ſie<lb/> nur uͤberhaupt als das Beſtimmtere und das Allgemei-<lb/> nere einander gegenuͤberſtehen.</p><lb/> <p>Es iſt daher paſſend und Beduͤrfniß, fuͤr die Ur-<lb/> theilsbeſtimmungen dieſe <hi rendition="#g">Nahmen, Subject</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Praͤdicat</hi>, zu haben; als Nahmen ſind ſie etwas<lb/> unbeſtimmtes, das erſt noch ſeine Beſtimmung erhalten<lb/> ſoll; und mehr als Nahmen ſind ſie daher nicht. Be-<lb/> griffsbeſtimmungen ſelbſt koͤnnten fuͤr die zwey Seiten<lb/> des Urtheils theils aus dieſem Grunde nicht gebraucht<lb/> werden; theils aber noch mehr darum nicht, weil die<lb/> Natur der Begriffsbeſtimmung ſich hervorthut, nicht ein<lb/> abſtractes und feſtes zu ſeyn, ſondern ihre entgegenge-<lb/> ſetzte in ſich zu haben, und an ſich zu ſetzen; indem die<lb/> Seiten des Urtheils ſelbſt Begriffe, alſo die Totalitaͤt<lb/> ſeiner Beſtimmungen ſind, ſo muͤſſen ſie dieſelben alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
aber die Einheit des Begriffes als deren Beziehung
iſt. Die in ſich reflectirten Beſtimmungen ſind be-
ſtimmte Totalitaͤten, eben ſo weſentlich in gleich-
guͤltigem beziehungsloſem Beſtehen, als durch die gegen-
ſeitige Vermittlung mit einander. Das Beſtimmen ſelbſt
iſt nur die Totalitaͤt, indem es dieſe Totalitaͤten und
deren Beziehung enthaͤlt. Dieſe Totalitaͤt iſt das Ur-
theil. — Es enthaͤlt erſtlich alſo die beyden Selbſtſtaͤndigen,
welche Subject und Praͤdicat heißen. Was jedes
iſt, kann eigentlich noch nicht geſagt werden; ſie ſind
noch unbeſtimmt, denn erſt durch das Urtheil ſollen ſie
beſtimmt werden. Indem es der Begriff als beſtimm-
ter iſt, ſo iſt nur der allgemeine Unterſchied gegen ein-
ander vorhanden, daß das Urtheil den beſtimmten Be-
griff gegen den noch unbeſtimmten enthaͤlt. Das
Subject kann alſo zunaͤchſt gegen das Praͤdicat als das
Einzelne gegen das Allgemeine, oder auch als das Be-
ſondere gegen das Allgemeine, oder als das Einzelne
gegen das Beſondere genommen werden; inſofern ſie
nur uͤberhaupt als das Beſtimmtere und das Allgemei-
nere einander gegenuͤberſtehen.
Es iſt daher paſſend und Beduͤrfniß, fuͤr die Ur-
theilsbeſtimmungen dieſe Nahmen, Subject und
Praͤdicat, zu haben; als Nahmen ſind ſie etwas
unbeſtimmtes, das erſt noch ſeine Beſtimmung erhalten
ſoll; und mehr als Nahmen ſind ſie daher nicht. Be-
griffsbeſtimmungen ſelbſt koͤnnten fuͤr die zwey Seiten
des Urtheils theils aus dieſem Grunde nicht gebraucht
werden; theils aber noch mehr darum nicht, weil die
Natur der Begriffsbeſtimmung ſich hervorthut, nicht ein
abſtractes und feſtes zu ſeyn, ſondern ihre entgegenge-
ſetzte in ſich zu haben, und an ſich zu ſetzen; indem die
Seiten des Urtheils ſelbſt Begriffe, alſo die Totalitaͤt
ſeiner Beſtimmungen ſind, ſo muͤſſen ſie dieſelben alle
durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |