Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Der Begriff.
liche Verhältniß desselben, als eines bloß Gemein-
schaftlichen
.

Das Einzelne, welches in der Reflexionssphäre der
Existenz als Dieses ist, hat nicht die ausschlies-
sende
Beziehung auf anderes Eins, welche dem quali-
tativen Für-sichseyn zukommt. Dieses ist als das
in sich reflectirte Eins für sich ohne Repulsion;
oder die Repulsion ist in dieser Reflexion mit der Ab-
traction in eins, und ist die reflectirende Vermitt-
lung
, welche so an ihm ist, daß dasselbe eine gesetzte,
von einem Aeusserlichen gezeigte Unmittelbarkeit ist.
Dieses ist; es ist unmittelbar; es ist aber
nur Dieses, insofern es monstrirt wird. Das
Monstriren ist die reflectirende Bewegung, welche sich
in sich zusammennimmt und die Unmittelbarkeit setzt,
aber als ein sich äusserliches. -- Das Einzelne nun ist
wohl auch Dieses, als das aus der Vermittlung her-
gestellte Unmittelbare; es hat sie aber nicht ausser ihm,
es ist selbst repellirende Abscheidung, die gesetzte
Abstraction
, aber in seiner Abscheidung selbst posi-
tive Beziehung.

Dieses Abstrahiren des Einzelnen ist als die Re-
flexion des Unterschiedes in sich erstlich ein Setzen der
Unterschiedenen als selbstständiger, in sich reflectir-
ter. Sie sind unmittelbar; aber ferner ist dieses
Trennen Reflexion überhaupt, das Scheinen des
einen im andern
; so stehen sie in wesentlicher Be-
ziehung. Sie sind ferner nicht bloß seyende Ein-
zelne gegen einander; solche Vielheit gehört dem Seyn
an; die sich als bestimmt setzende Einzelnheit setzt
sich nicht in einem äusserlichen, sondern im Begriffsunter-
schiede; sie schließt also das Allgemeine von sich

aus,

I. Kapitel. Der Begriff.
liche Verhaͤltniß deſſelben, als eines bloß Gemein-
ſchaftlichen
.

Das Einzelne, welches in der Reflexionsſphaͤre der
Exiſtenz als Dieſes iſt, hat nicht die ausſchlieſ-
ſende
Beziehung auf anderes Eins, welche dem quali-
tativen Fuͤr-ſichſeyn zukommt. Dieſes iſt als das
in ſich reflectirte Eins fuͤr ſich ohne Repulſion;
oder die Repulſion iſt in dieſer Reflexion mit der Ab-
traction in eins, und iſt die reflectirende Vermitt-
lung
, welche ſo an ihm iſt, daß daſſelbe eine geſetzte,
von einem Aeuſſerlichen gezeigte Unmittelbarkeit iſt.
Dieſes iſt; es iſt unmittelbar; es iſt aber
nur Dieſes, inſofern es monſtrirt wird. Das
Monſtriren iſt die reflectirende Bewegung, welche ſich
in ſich zuſammennimmt und die Unmittelbarkeit ſetzt,
aber als ein ſich aͤuſſerliches. — Das Einzelne nun iſt
wohl auch Dieſes, als das aus der Vermittlung her-
geſtellte Unmittelbare; es hat ſie aber nicht auſſer ihm,
es iſt ſelbſt repellirende Abſcheidung, die geſetzte
Abſtraction
, aber in ſeiner Abſcheidung ſelbſt poſi-
tive Beziehung.

Dieſes Abſtrahiren des Einzelnen iſt als die Re-
flexion des Unterſchiedes in ſich erſtlich ein Setzen der
Unterſchiedenen als ſelbſtſtaͤndiger, in ſich reflectir-
ter. Sie ſind unmittelbar; aber ferner iſt dieſes
Trennen Reflexion uͤberhaupt, das Scheinen des
einen im andern
; ſo ſtehen ſie in weſentlicher Be-
ziehung. Sie ſind ferner nicht bloß ſeyende Ein-
zelne gegen einander; ſolche Vielheit gehoͤrt dem Seyn
an; die ſich als beſtimmt ſetzende Einzelnheit ſetzt
ſich nicht in einem aͤuſſerlichen, ſondern im Begriffsunter-
ſchiede; ſie ſchließt alſo das Allgemeine von ſich

aus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/>
liche Verha&#x0364;ltniß de&#x017F;&#x017F;elben, als eines bloß <hi rendition="#g">Gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen</hi>.</p><lb/>
              <p>Das Einzelne, welches in der Reflexions&#x017F;pha&#x0364;re der<lb/>
Exi&#x017F;tenz als <hi rendition="#g">Die&#x017F;es</hi> i&#x017F;t, hat nicht die <hi rendition="#g">aus&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende</hi> Beziehung auf anderes Eins, welche dem quali-<lb/>
tativen Fu&#x0364;r-&#x017F;ich&#x017F;eyn zukommt. <hi rendition="#g">Die&#x017F;es</hi> i&#x017F;t als das<lb/><hi rendition="#g">in &#x017F;ich reflectirte</hi> Eins fu&#x0364;r &#x017F;ich ohne Repul&#x017F;ion;<lb/>
oder die Repul&#x017F;ion i&#x017F;t in die&#x017F;er Reflexion mit der Ab-<lb/>
traction in eins, und i&#x017F;t die reflectirende <hi rendition="#g">Vermitt-<lb/>
lung</hi>, welche &#x017F;o an ihm i&#x017F;t, daß da&#x017F;&#x017F;elbe eine <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzte</hi>,<lb/>
von einem Aeu&#x017F;&#x017F;erlichen <hi rendition="#g">gezeigte</hi> Unmittelbarkeit i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">Die&#x017F;es i&#x017F;t</hi>; es i&#x017F;t <hi rendition="#g">unmittelbar</hi>; es i&#x017F;t aber<lb/>
nur <hi rendition="#g">Die&#x017F;es</hi>, in&#x017F;ofern es <hi rendition="#g">mon&#x017F;trirt</hi> wird. Das<lb/>
Mon&#x017F;triren i&#x017F;t die reflectirende Bewegung, welche &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;ich zu&#x017F;ammennimmt und die Unmittelbarkeit &#x017F;etzt,<lb/>
aber als ein &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches. &#x2014; Das Einzelne nun i&#x017F;t<lb/>
wohl auch Die&#x017F;es, als das aus der Vermittlung her-<lb/>
ge&#x017F;tellte Unmittelbare; es hat &#x017F;ie aber nicht au&#x017F;&#x017F;er ihm,<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t repellirende Ab&#x017F;cheidung, <hi rendition="#g">die ge&#x017F;etzte<lb/>
Ab&#x017F;traction</hi>, aber in &#x017F;einer Ab&#x017F;cheidung &#x017F;elb&#x017F;t po&#x017F;i-<lb/>
tive Beziehung.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Ab&#x017F;trahiren des Einzelnen i&#x017F;t als die Re-<lb/>
flexion des Unter&#x017F;chiedes in &#x017F;ich er&#x017F;tlich ein Setzen der<lb/>
Unter&#x017F;chiedenen als <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger</hi>, in &#x017F;ich reflectir-<lb/>
ter. Sie <hi rendition="#g">&#x017F;ind</hi> unmittelbar; aber ferner i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Trennen Reflexion u&#x0364;berhaupt, das <hi rendition="#g">Scheinen des<lb/>
einen im andern</hi>; &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie in we&#x017F;entlicher Be-<lb/>
ziehung. Sie &#x017F;ind ferner nicht bloß <hi rendition="#g">&#x017F;eyende</hi> Ein-<lb/>
zelne gegen einander; &#x017F;olche Vielheit geho&#x0364;rt dem Seyn<lb/>
an; die &#x017F;ich als be&#x017F;timmt &#x017F;etzende <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich nicht in einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen, &#x017F;ondern im Begriffsunter-<lb/>
&#x017F;chiede; &#x017F;ie &#x017F;chließt al&#x017F;o das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> von &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0087] I. Kapitel. Der Begriff. liche Verhaͤltniß deſſelben, als eines bloß Gemein- ſchaftlichen. Das Einzelne, welches in der Reflexionsſphaͤre der Exiſtenz als Dieſes iſt, hat nicht die ausſchlieſ- ſende Beziehung auf anderes Eins, welche dem quali- tativen Fuͤr-ſichſeyn zukommt. Dieſes iſt als das in ſich reflectirte Eins fuͤr ſich ohne Repulſion; oder die Repulſion iſt in dieſer Reflexion mit der Ab- traction in eins, und iſt die reflectirende Vermitt- lung, welche ſo an ihm iſt, daß daſſelbe eine geſetzte, von einem Aeuſſerlichen gezeigte Unmittelbarkeit iſt. Dieſes iſt; es iſt unmittelbar; es iſt aber nur Dieſes, inſofern es monſtrirt wird. Das Monſtriren iſt die reflectirende Bewegung, welche ſich in ſich zuſammennimmt und die Unmittelbarkeit ſetzt, aber als ein ſich aͤuſſerliches. — Das Einzelne nun iſt wohl auch Dieſes, als das aus der Vermittlung her- geſtellte Unmittelbare; es hat ſie aber nicht auſſer ihm, es iſt ſelbſt repellirende Abſcheidung, die geſetzte Abſtraction, aber in ſeiner Abſcheidung ſelbſt poſi- tive Beziehung. Dieſes Abſtrahiren des Einzelnen iſt als die Re- flexion des Unterſchiedes in ſich erſtlich ein Setzen der Unterſchiedenen als ſelbſtſtaͤndiger, in ſich reflectir- ter. Sie ſind unmittelbar; aber ferner iſt dieſes Trennen Reflexion uͤberhaupt, das Scheinen des einen im andern; ſo ſtehen ſie in weſentlicher Be- ziehung. Sie ſind ferner nicht bloß ſeyende Ein- zelne gegen einander; ſolche Vielheit gehoͤrt dem Seyn an; die ſich als beſtimmt ſetzende Einzelnheit ſetzt ſich nicht in einem aͤuſſerlichen, ſondern im Begriffsunter- ſchiede; ſie ſchließt alſo das Allgemeine von ſich aus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/87
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/87>, abgerufen am 01.05.2024.