Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Der Begriff.
mittelbarer Unterschied im Seyn ist, ist er als die
Grenze eines Andern; wie er in der Reflexion ist,
ist er relativer, gesetzt als sich auf sein anderes wesent-
lich beziehend; hier beginnt somit die Einheit des Be-
griffs gesetzt zu werden; aber zunächst ist sie nur der
Schein an einem Andern. -- Das Uebergehen und die
Auflösung dieser Bestimmungen hat nur diesen wahren
Sinn, daß sie ihren Begriff, ihre Wahrheit erreichen;
Seyn, Daseyn, Etwas, oder Ganzes und Theile u. s. f.
Substanz und Accidenzen, Ursache und Wirkung sind für
sich Gedankenbestimmungen; als bestimmte Begriffe
werden sie aufgefaßt, insofern jede in der Einheit
mit ihrer andern oder entgegengesetzten erkannt wird. --
Das Ganze und die Theile, Ursache und Wirkung z. B.
u. s. f. sind noch nicht verschiedene, die als Beson-
dere
gegeneinander bestimmt wären, weil sie an sich
zwar Einen Begriff ausmachen, aber ihre Einheit
noch nicht die Form der Allgemeinheit erreicht hat;
so hat auch der Unterschied, der in diesen Verhält-
nissen ist, noch nicht die Form, daß er Eine Bestimmt-
heit ist. Ursache und Wirkung z. B. sind nicht zwey
verschiedene Begriffe, sondern nur Ein bestimmter
Begriff, und die Caussalität ist, wie jeder Begriff,
ein einfacher.

In Absicht auf Vollständigkeit hat sich ergeben,
daß das Bestimmte der Besonderheit vollständig in
dem Unterschiede des Allgemeinen und Besondern
ist, und daß nur diese beyde die besondern Arten aus-
machen. In der Natur finden sich freylich in einer
Gattung mehr als zwey Arten, so wie diese vielen Ar-
ten auch nicht das aufgezeigte Verhältniß zu einander
haben können. Es ist diß die Ohnmacht der Natur,
die Strenge des Begriffs nicht festhalten und darstellen
zu können, und in diese begrifflose blinde Mannichfaltig-

keit

I. Kapitel. Der Begriff.
mittelbarer Unterſchied im Seyn iſt, iſt er als die
Grenze eines Andern; wie er in der Reflexion iſt,
iſt er relativer, geſetzt als ſich auf ſein anderes weſent-
lich beziehend; hier beginnt ſomit die Einheit des Be-
griffs geſetzt zu werden; aber zunaͤchſt iſt ſie nur der
Schein an einem Andern. — Das Uebergehen und die
Aufloͤſung dieſer Beſtimmungen hat nur dieſen wahren
Sinn, daß ſie ihren Begriff, ihre Wahrheit erreichen;
Seyn, Daſeyn, Etwas, oder Ganzes und Theile u. ſ. f.
Subſtanz und Accidenzen, Urſache und Wirkung ſind fuͤr
ſich Gedankenbeſtimmungen; als beſtimmte Begriffe
werden ſie aufgefaßt, inſofern jede in der Einheit
mit ihrer andern oder entgegengeſetzten erkannt wird. —
Das Ganze und die Theile, Urſache und Wirkung z. B.
u. ſ. f. ſind noch nicht verſchiedene, die als Beſon-
dere
gegeneinander beſtimmt waͤren, weil ſie an ſich
zwar Einen Begriff ausmachen, aber ihre Einheit
noch nicht die Form der Allgemeinheit erreicht hat;
ſo hat auch der Unterſchied, der in dieſen Verhaͤlt-
niſſen iſt, noch nicht die Form, daß er Eine Beſtimmt-
heit iſt. Urſache und Wirkung z. B. ſind nicht zwey
verſchiedene Begriffe, ſondern nur Ein beſtimmter
Begriff, und die Cauſſalitaͤt iſt, wie jeder Begriff,
ein einfacher.

In Abſicht auf Vollſtaͤndigkeit hat ſich ergeben,
daß das Beſtimmte der Beſonderheit vollſtaͤndig in
dem Unterſchiede des Allgemeinen und Beſondern
iſt, und daß nur dieſe beyde die beſondern Arten aus-
machen. In der Natur finden ſich freylich in einer
Gattung mehr als zwey Arten, ſo wie dieſe vielen Ar-
ten auch nicht das aufgezeigte Verhaͤltniß zu einander
haben koͤnnen. Es iſt diß die Ohnmacht der Natur,
die Strenge des Begriffs nicht feſthalten und darſtellen
zu koͤnnen, und in dieſe begriffloſe blinde Mannichfaltig-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/>
mittelbarer Unter&#x017F;chied im Seyn i&#x017F;t, i&#x017F;t er als die<lb/><hi rendition="#g">Grenze</hi> eines <hi rendition="#g">Andern</hi>; wie er in der Reflexion i&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t er relativer, ge&#x017F;etzt als &#x017F;ich auf &#x017F;ein anderes we&#x017F;ent-<lb/>
lich beziehend; hier beginnt &#x017F;omit die Einheit des Be-<lb/>
griffs <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> zu werden; aber zuna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ie nur der<lb/><hi rendition="#g">Schein</hi> an einem Andern. &#x2014; Das Uebergehen und die<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er Be&#x017F;timmungen hat nur die&#x017F;en wahren<lb/>
Sinn, daß &#x017F;ie ihren Begriff, ihre Wahrheit erreichen;<lb/>
Seyn, Da&#x017F;eyn, Etwas, oder Ganzes und Theile u. &#x017F;. f.<lb/>
Sub&#x017F;tanz und Accidenzen, Ur&#x017F;ache und Wirkung &#x017F;ind fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich Gedankenbe&#x017F;timmungen; als be&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Begriffe</hi><lb/>
werden &#x017F;ie aufgefaßt, in&#x017F;ofern jede in der Einheit<lb/>
mit ihrer andern oder entgegenge&#x017F;etzten erkannt wird. &#x2014;<lb/>
Das Ganze und die Theile, Ur&#x017F;ache und Wirkung z. B.<lb/>
u. &#x017F;. f. &#x017F;ind noch nicht ver&#x017F;chiedene, die als <hi rendition="#g">Be&#x017F;on-<lb/>
dere</hi> gegeneinander be&#x017F;timmt wa&#x0364;ren, weil &#x017F;ie <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi><lb/>
zwar Einen Begriff ausmachen, aber ihre <hi rendition="#g">Einheit</hi><lb/>
noch nicht die Form der <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> erreicht hat;<lb/>
&#x017F;o hat auch der <hi rendition="#g">Unter&#x017F;chied</hi>, der in die&#x017F;en Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, noch nicht die Form, daß er <hi rendition="#g">Eine</hi> Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit i&#x017F;t. Ur&#x017F;ache und Wirkung z. B. &#x017F;ind nicht zwey<lb/>
ver&#x017F;chiedene Begriffe, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#g">Ein be&#x017F;timmter</hi><lb/>
Begriff, und die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t i&#x017F;t, wie jeder Begriff,<lb/>
ein <hi rendition="#g">einfacher</hi>.</p><lb/>
              <p>In Ab&#x017F;icht auf Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit hat &#x017F;ich ergeben,<lb/>
daß das Be&#x017F;timmte der Be&#x017F;onderheit <hi rendition="#g">voll&#x017F;ta&#x0364;ndig</hi> in<lb/>
dem Unter&#x017F;chiede des <hi rendition="#g">Allgemeinen</hi> und <hi rendition="#g">Be&#x017F;ondern</hi><lb/>
i&#x017F;t, und daß nur die&#x017F;e beyde die be&#x017F;ondern Arten aus-<lb/>
machen. In der <hi rendition="#g">Natur</hi> finden &#x017F;ich freylich in einer<lb/>
Gattung mehr als zwey Arten, &#x017F;o wie die&#x017F;e vielen Ar-<lb/>
ten auch nicht das aufgezeigte Verha&#x0364;ltniß zu einander<lb/>
haben ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t diß die Ohnmacht der Natur,<lb/>
die Strenge des Begriffs nicht fe&#x017F;thalten und dar&#x017F;tellen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, und in die&#x017F;e begrifflo&#x017F;e blinde Mannichfaltig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0065] I. Kapitel. Der Begriff. mittelbarer Unterſchied im Seyn iſt, iſt er als die Grenze eines Andern; wie er in der Reflexion iſt, iſt er relativer, geſetzt als ſich auf ſein anderes weſent- lich beziehend; hier beginnt ſomit die Einheit des Be- griffs geſetzt zu werden; aber zunaͤchſt iſt ſie nur der Schein an einem Andern. — Das Uebergehen und die Aufloͤſung dieſer Beſtimmungen hat nur dieſen wahren Sinn, daß ſie ihren Begriff, ihre Wahrheit erreichen; Seyn, Daſeyn, Etwas, oder Ganzes und Theile u. ſ. f. Subſtanz und Accidenzen, Urſache und Wirkung ſind fuͤr ſich Gedankenbeſtimmungen; als beſtimmte Begriffe werden ſie aufgefaßt, inſofern jede in der Einheit mit ihrer andern oder entgegengeſetzten erkannt wird. — Das Ganze und die Theile, Urſache und Wirkung z. B. u. ſ. f. ſind noch nicht verſchiedene, die als Beſon- dere gegeneinander beſtimmt waͤren, weil ſie an ſich zwar Einen Begriff ausmachen, aber ihre Einheit noch nicht die Form der Allgemeinheit erreicht hat; ſo hat auch der Unterſchied, der in dieſen Verhaͤlt- niſſen iſt, noch nicht die Form, daß er Eine Beſtimmt- heit iſt. Urſache und Wirkung z. B. ſind nicht zwey verſchiedene Begriffe, ſondern nur Ein beſtimmter Begriff, und die Cauſſalitaͤt iſt, wie jeder Begriff, ein einfacher. In Abſicht auf Vollſtaͤndigkeit hat ſich ergeben, daß das Beſtimmte der Beſonderheit vollſtaͤndig in dem Unterſchiede des Allgemeinen und Beſondern iſt, und daß nur dieſe beyde die beſondern Arten aus- machen. In der Natur finden ſich freylich in einer Gattung mehr als zwey Arten, ſo wie dieſe vielen Ar- ten auch nicht das aufgezeigte Verhaͤltniß zu einander haben koͤnnen. Es iſt diß die Ohnmacht der Natur, die Strenge des Begriffs nicht feſthalten und darſtellen zu koͤnnen, und in dieſe begriffloſe blinde Mannichfaltig- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/65
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/65>, abgerufen am 24.11.2024.