Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Eintheilung.
scheinungen des Denkens, wie sie sich vorfinden, An-
spruch machen. Es ist ein unendliches Verdienst des
Aristoteles, welches uns mit der höchsten Bewun-
derung für die Stärke dieses Geistes erfüllen muß,
diese Beschreibung zuerst unternommen zu haben. Aber
es ist nöthig, daß weiter gegangen, und theils der
systematische Zusammenhang, theils aber der Werth
der Formen erkannt werde.


Eintheilung.

Der Begriff zeigt sich obenhin betrachtet, als die
Einheit des Seyns und Wesens. Das Wesen ist
die erste Negation des Seyns, das dadurch zum
Schein geworden ist, der Begriff ist die zweyte,
oder die Negation dieser Negation; also das wiederher-
gestellte Seyn, aber als die unendliche Vermittlung und
Negativität desselben in sich selbst. -- Seyn und We-
sen
haben daher im Begriffe nicht mehr die Bestim-
mung, in welcher sie als Seyn und Wesen sind, noch
sind sie nur in solcher Einheit, daß jedes in dem andern
scheine. Der Begriff unterscheidet sich daher nicht in
diese Bestimmungen. Er ist die Wahrheit des substan-
tiellen Verhältnisses, in welchem Seyn und Wesen ihre
erfüllte Selbstständigkeit, und Bestimmung durch ein-
ander erreichen. Als die Wahrheit der Substantialität
erwies sich die substantielle Identität, welche
eben so sehr und nur als das Gesetztseyn ist. Das
Gesetztseyn ist das Daseyn und Unterscheiden;
das An- und Fürsichseyn hat daher im Begriffe ein sich

ge-

Eintheilung.
ſcheinungen des Denkens, wie ſie ſich vorfinden, An-
ſpruch machen. Es iſt ein unendliches Verdienſt des
Ariſtoteles, welches uns mit der hoͤchſten Bewun-
derung fuͤr die Staͤrke dieſes Geiſtes erfuͤllen muß,
dieſe Beſchreibung zuerſt unternommen zu haben. Aber
es iſt noͤthig, daß weiter gegangen, und theils der
ſyſtematiſche Zuſammenhang, theils aber der Werth
der Formen erkannt werde.


Eintheilung.

Der Begriff zeigt ſich obenhin betrachtet, als die
Einheit des Seyns und Weſens. Das Weſen iſt
die erſte Negation des Seyns, das dadurch zum
Schein geworden iſt, der Begriff iſt die zweyte,
oder die Negation dieſer Negation; alſo das wiederher-
geſtellte Seyn, aber als die unendliche Vermittlung und
Negativitaͤt deſſelben in ſich ſelbſt. — Seyn und We-
ſen
haben daher im Begriffe nicht mehr die Beſtim-
mung, in welcher ſie als Seyn und Weſen ſind, noch
ſind ſie nur in ſolcher Einheit, daß jedes in dem andern
ſcheine. Der Begriff unterſcheidet ſich daher nicht in
dieſe Beſtimmungen. Er iſt die Wahrheit des ſubſtan-
tiellen Verhaͤltniſſes, in welchem Seyn und Weſen ihre
erfuͤllte Selbſtſtaͤndigkeit, und Beſtimmung durch ein-
ander erreichen. Als die Wahrheit der Subſtantialitaͤt
erwies ſich die ſubſtantielle Identitaͤt, welche
eben ſo ſehr und nur als das Geſetztſeyn iſt. Das
Geſetztſeyn iſt das Daſeyn und Unterſcheiden;
das An- und Fuͤrſichſeyn hat daher im Begriffe ein ſich

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eintheilung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;cheinungen des Denkens, wie &#x017F;ie &#x017F;ich vorfinden, An-<lb/>
&#x017F;pruch machen. Es i&#x017F;t ein unendliches Verdien&#x017F;t des<lb/><hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, welches uns mit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bewun-<lb/>
derung fu&#x0364;r die Sta&#x0364;rke die&#x017F;es Gei&#x017F;tes erfu&#x0364;llen muß,<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung zuer&#x017F;t unternommen zu haben. Aber<lb/>
es i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß weiter gegangen, und theils der<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Zu&#x017F;ammenhang, theils aber der Werth<lb/>
der Formen erkannt werde.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Eintheilung</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Begriff zeigt &#x017F;ich obenhin betrachtet, als die<lb/>
Einheit des <hi rendition="#g">Seyns</hi> und <hi rendition="#g">We&#x017F;ens</hi>. Das We&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#g">er&#x017F;te Negation</hi> des Seyns, das dadurch zum<lb/><hi rendition="#g">Schein</hi> geworden i&#x017F;t, der Begriff i&#x017F;t die <hi rendition="#g">zweyte</hi>,<lb/>
oder die Negation die&#x017F;er Negation; al&#x017F;o das wiederher-<lb/>
ge&#x017F;tellte Seyn, aber als die unendliche Vermittlung und<lb/>
Negativita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Seyn</hi> und <hi rendition="#g">We-<lb/>
&#x017F;en</hi> haben daher im Begriffe nicht mehr die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, in welcher &#x017F;ie als <hi rendition="#g">Seyn</hi> und <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> &#x017F;ind, noch<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie nur in &#x017F;olcher Einheit, daß jedes in dem andern<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;cheine</hi>. Der Begriff unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich daher nicht in<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen. Er i&#x017F;t die Wahrheit des &#x017F;ub&#x017F;tan-<lb/>
tiellen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, in welchem Seyn und We&#x017F;en ihre<lb/>
erfu&#x0364;llte Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, und Be&#x017F;timmung durch ein-<lb/>
ander erreichen. Als die Wahrheit der Sub&#x017F;tantialita&#x0364;t<lb/>
erwies &#x017F;ich die <hi rendition="#g">&#x017F;ub&#x017F;tantielle Identita&#x0364;t</hi>, welche<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr und nur als das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> i&#x017F;t. Das<lb/>
Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> und <hi rendition="#g">Unter&#x017F;cheiden</hi>;<lb/>
das An- und Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn hat daher im Begriffe ein &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0048] Eintheilung. ſcheinungen des Denkens, wie ſie ſich vorfinden, An- ſpruch machen. Es iſt ein unendliches Verdienſt des Ariſtoteles, welches uns mit der hoͤchſten Bewun- derung fuͤr die Staͤrke dieſes Geiſtes erfuͤllen muß, dieſe Beſchreibung zuerſt unternommen zu haben. Aber es iſt noͤthig, daß weiter gegangen, und theils der ſyſtematiſche Zuſammenhang, theils aber der Werth der Formen erkannt werde. Eintheilung. Der Begriff zeigt ſich obenhin betrachtet, als die Einheit des Seyns und Weſens. Das Weſen iſt die erſte Negation des Seyns, das dadurch zum Schein geworden iſt, der Begriff iſt die zweyte, oder die Negation dieſer Negation; alſo das wiederher- geſtellte Seyn, aber als die unendliche Vermittlung und Negativitaͤt deſſelben in ſich ſelbſt. — Seyn und We- ſen haben daher im Begriffe nicht mehr die Beſtim- mung, in welcher ſie als Seyn und Weſen ſind, noch ſind ſie nur in ſolcher Einheit, daß jedes in dem andern ſcheine. Der Begriff unterſcheidet ſich daher nicht in dieſe Beſtimmungen. Er iſt die Wahrheit des ſubſtan- tiellen Verhaͤltniſſes, in welchem Seyn und Weſen ihre erfuͤllte Selbſtſtaͤndigkeit, und Beſtimmung durch ein- ander erreichen. Als die Wahrheit der Subſtantialitaͤt erwies ſich die ſubſtantielle Identitaͤt, welche eben ſo ſehr und nur als das Geſetztſeyn iſt. Das Geſetztſeyn iſt das Daſeyn und Unterſcheiden; das An- und Fuͤrſichſeyn hat daher im Begriffe ein ſich ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/48
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/48>, abgerufen am 22.11.2024.