Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Die absolute Idee.
meine bestimmt war. Durch die aufgezeigte Bewegung
hat der Gegenstand eine Bestimmtheit für sich selbst
erhalten, die ein Inhalt ist, weil die in die Einfach-
heit zusammengegangene Negativität die aufgehobene
Form ist, und als einfache Bestimmtheit, ihrer Entwick-
lung, zunächst ihrem Gegensatze selbst gegen die Allge-
meinheit, gegenübersteht.

Indem nun diese Bestimmtheit die nächste Wahr-
heit des unbestimmten Anfangs ist, so rügt sie denselben
als etwas unvollkommenes, so wie die Methode selbst,
die von demselben ausgehend nur formell war. Diß
kann als die nunmehr bestimmte Foderung ausgedrückt
werden, daß der Anfang, weil er gegen die Bestimmt-
heit des Resultats, selbst ein Bestimmtes ist, nicht als
Unmittelbares, sondern als Vermitteltes und Abgeleitetes
genommen werden soll; was als die Foderung des un-
endlichen ruckwarts gehenden Progresses im Beweisen
und Ableiten erscheinen kann; so wie aus dem neuen
Anfang, der erhalten worden ist, durch den Verlauf der
Methode gleichfalls ein Resultat hervorgeht, so daß
der Fortgang sich eben so vorwarts ins Unendliche
fortwälzt.

Es ist schon oft gezeigt worden, daß der unend-
liche Progreß überhaupt der begrifflosen Reflexion ange-
hört; die absolute Methode, die den Begriff zu ihrer
Seele und Inhalt hat, kann nicht in denselben führen.
Zunächst können schon solche Anfänge wie Seyn, We-
sen, Allgemeinheit
von der Art zu seyn scheinen,
daß sie die ganze Allgemeinheit und Inhaltslosigkeit ha-
ben, welche für einen ganz formellen Anfang, wie er
seyn soll, erfodert wird, und daher als absolut erste
Anfänge keinen weitern Rückgang fodern und zulassen.
Indem sie reine Beziehungen auf sich selbst, Unmittel-

bare

III. Kapitel. Die abſolute Idee.
meine beſtimmt war. Durch die aufgezeigte Bewegung
hat der Gegenſtand eine Beſtimmtheit fuͤr ſich ſelbſt
erhalten, die ein Inhalt iſt, weil die in die Einfach-
heit zuſammengegangene Negativitaͤt die aufgehobene
Form iſt, und als einfache Beſtimmtheit, ihrer Entwick-
lung, zunaͤchſt ihrem Gegenſatze ſelbſt gegen die Allge-
meinheit, gegenuͤberſteht.

Indem nun dieſe Beſtimmtheit die naͤchſte Wahr-
heit des unbeſtimmten Anfangs iſt, ſo ruͤgt ſie denſelben
als etwas unvollkommenes, ſo wie die Methode ſelbſt,
die von demſelben ausgehend nur formell war. Diß
kann als die nunmehr beſtimmte Foderung ausgedruͤckt
werden, daß der Anfang, weil er gegen die Beſtimmt-
heit des Reſultats, ſelbſt ein Beſtimmtes iſt, nicht als
Unmittelbares, ſondern als Vermitteltes und Abgeleitetes
genommen werden ſoll; was als die Foderung des un-
endlichen ruckwarts gehenden Progreſſes im Beweiſen
und Ableiten erſcheinen kann; ſo wie aus dem neuen
Anfang, der erhalten worden iſt, durch den Verlauf der
Methode gleichfalls ein Reſultat hervorgeht, ſo daß
der Fortgang ſich eben ſo vorwarts ins Unendliche
fortwaͤlzt.

Es iſt ſchon oft gezeigt worden, daß der unend-
liche Progreß uͤberhaupt der begriffloſen Reflexion ange-
hoͤrt; die abſolute Methode, die den Begriff zu ihrer
Seele und Inhalt hat, kann nicht in denſelben fuͤhren.
Zunaͤchſt koͤnnen ſchon ſolche Anfaͤnge wie Seyn, We-
ſen, Allgemeinheit
von der Art zu ſeyn ſcheinen,
daß ſie die ganze Allgemeinheit und Inhaltsloſigkeit ha-
ben, welche fuͤr einen ganz formellen Anfang, wie er
ſeyn ſoll, erfodert wird, und daher als abſolut erſte
Anfaͤnge keinen weitern Ruͤckgang fodern und zulaſſen.
Indem ſie reine Beziehungen auf ſich ſelbſt, Unmittel-

bare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die ab&#x017F;olute Idee</hi>.</fw><lb/>
meine be&#x017F;timmt war. Durch die aufgezeigte Bewegung<lb/>
hat der Gegen&#x017F;tand eine <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erhalten, die ein <hi rendition="#g">Inhalt</hi> i&#x017F;t, weil die in die Einfach-<lb/>
heit zu&#x017F;ammengegangene Negativita&#x0364;t die aufgehobene<lb/>
Form i&#x017F;t, und als einfache Be&#x017F;timmtheit, ihrer Entwick-<lb/>
lung, zuna&#x0364;ch&#x017F;t ihrem Gegen&#x017F;atze &#x017F;elb&#x017F;t gegen die Allge-<lb/>
meinheit, gegenu&#x0364;ber&#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Indem nun die&#x017F;e Be&#x017F;timmtheit die na&#x0364;ch&#x017F;te Wahr-<lb/>
heit des unbe&#x017F;timmten Anfangs i&#x017F;t, &#x017F;o ru&#x0364;gt &#x017F;ie den&#x017F;elben<lb/>
als etwas unvollkommenes, &#x017F;o wie die Methode &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die von dem&#x017F;elben ausgehend nur formell war. Diß<lb/>
kann als die nunmehr be&#x017F;timmte Foderung ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
werden, daß der Anfang, weil er gegen die Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit des Re&#x017F;ultats, &#x017F;elb&#x017F;t ein Be&#x017F;timmtes i&#x017F;t, nicht als<lb/>
Unmittelbares, &#x017F;ondern als Vermitteltes und Abgeleitetes<lb/>
genommen werden &#x017F;oll; was als die Foderung des un-<lb/>
endlichen <hi rendition="#g">ruckwarts</hi> gehenden Progre&#x017F;&#x017F;es im Bewei&#x017F;en<lb/>
und Ableiten er&#x017F;cheinen kann; &#x017F;o wie aus dem neuen<lb/>
Anfang, der erhalten worden i&#x017F;t, durch den Verlauf der<lb/>
Methode gleichfalls ein Re&#x017F;ultat hervorgeht, &#x017F;o daß<lb/>
der Fortgang &#x017F;ich eben &#x017F;o <hi rendition="#g">vorwarts</hi> ins Unendliche<lb/>
fortwa&#x0364;lzt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon oft gezeigt worden, daß der unend-<lb/>
liche Progreß u&#x0364;berhaupt der begrifflo&#x017F;en Reflexion ange-<lb/>
ho&#x0364;rt; die ab&#x017F;olute Methode, die den Begriff zu ihrer<lb/>
Seele und Inhalt hat, kann nicht in den&#x017F;elben fu&#x0364;hren.<lb/>
Zuna&#x0364;ch&#x017F;t ko&#x0364;nnen &#x017F;chon &#x017F;olche Anfa&#x0364;nge wie <hi rendition="#g">Seyn, We-<lb/>
&#x017F;en, Allgemeinheit</hi> von der Art zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen,<lb/>
daß &#x017F;ie die ganze Allgemeinheit und Inhaltslo&#x017F;igkeit ha-<lb/>
ben, welche fu&#x0364;r einen ganz formellen Anfang, wie er<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, erfodert wird, und daher als ab&#x017F;olut er&#x017F;te<lb/>
Anfa&#x0364;nge keinen weitern Ru&#x0364;ckgang fodern und zula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Indem &#x017F;ie reine Beziehungen auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, Unmittel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bare</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0411] III. Kapitel. Die abſolute Idee. meine beſtimmt war. Durch die aufgezeigte Bewegung hat der Gegenſtand eine Beſtimmtheit fuͤr ſich ſelbſt erhalten, die ein Inhalt iſt, weil die in die Einfach- heit zuſammengegangene Negativitaͤt die aufgehobene Form iſt, und als einfache Beſtimmtheit, ihrer Entwick- lung, zunaͤchſt ihrem Gegenſatze ſelbſt gegen die Allge- meinheit, gegenuͤberſteht. Indem nun dieſe Beſtimmtheit die naͤchſte Wahr- heit des unbeſtimmten Anfangs iſt, ſo ruͤgt ſie denſelben als etwas unvollkommenes, ſo wie die Methode ſelbſt, die von demſelben ausgehend nur formell war. Diß kann als die nunmehr beſtimmte Foderung ausgedruͤckt werden, daß der Anfang, weil er gegen die Beſtimmt- heit des Reſultats, ſelbſt ein Beſtimmtes iſt, nicht als Unmittelbares, ſondern als Vermitteltes und Abgeleitetes genommen werden ſoll; was als die Foderung des un- endlichen ruckwarts gehenden Progreſſes im Beweiſen und Ableiten erſcheinen kann; ſo wie aus dem neuen Anfang, der erhalten worden iſt, durch den Verlauf der Methode gleichfalls ein Reſultat hervorgeht, ſo daß der Fortgang ſich eben ſo vorwarts ins Unendliche fortwaͤlzt. Es iſt ſchon oft gezeigt worden, daß der unend- liche Progreß uͤberhaupt der begriffloſen Reflexion ange- hoͤrt; die abſolute Methode, die den Begriff zu ihrer Seele und Inhalt hat, kann nicht in denſelben fuͤhren. Zunaͤchſt koͤnnen ſchon ſolche Anfaͤnge wie Seyn, We- ſen, Allgemeinheit von der Art zu ſeyn ſcheinen, daß ſie die ganze Allgemeinheit und Inhaltsloſigkeit ha- ben, welche fuͤr einen ganz formellen Anfang, wie er ſeyn ſoll, erfodert wird, und daher als abſolut erſte Anfaͤnge keinen weitern Ruͤckgang fodern und zulaſſen. Indem ſie reine Beziehungen auf ſich ſelbſt, Unmittel- bare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/411
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/411>, abgerufen am 23.11.2024.