Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. des Ersten in sich. Das Erste ist somit wesentlichauch im Andern aufbewahrt und erhalten. -- Das Positive in seinem Negativen, dem Inhalt der Voraussetzung im Resultate festzuhalten, diß ist das Wichtigste im vernünftigen Erkennen; es gehört zugleich nur die einfachste Reflexion dazu, um sich von der ab- soluten Wahrheit und Nothwendigkeit dieses Erfordernis- ses zu überzeugen, und was die Beyspiele von Be- weisen hiezu betrifft, so besteht die ganze Logik darin. Was hiemit nunmehr vorhanden ist, ist das Ver- Die
III. Abſchnitt. Idee. des Erſten in ſich. Das Erſte iſt ſomit weſentlichauch im Andern aufbewahrt und erhalten. — Das Poſitive in ſeinem Negativen, dem Inhalt der Vorausſetzung im Reſultate feſtzuhalten, diß iſt das Wichtigſte im vernuͤnftigen Erkennen; es gehoͤrt zugleich nur die einfachſte Reflexion dazu, um ſich von der ab- ſoluten Wahrheit und Nothwendigkeit dieſes Erforderniſ- ſes zu uͤberzeugen, und was die Beyſpiele von Be- weiſen hiezu betrifft, ſo beſteht die ganze Logik darin. Was hiemit nunmehr vorhanden iſt, iſt das Ver- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">des Erſten</hi> in ſich. Das Erſte iſt ſomit weſentlich<lb/> auch im Andern <hi rendition="#g">aufbewahrt</hi> und <hi rendition="#g">erhalten</hi>. —<lb/> Das Poſitive in <hi rendition="#g">ſeinem</hi> Negativen, dem Inhalt der<lb/> Vorausſetzung im Reſultate feſtzuhalten, diß iſt das<lb/> Wichtigſte im vernuͤnftigen Erkennen; es gehoͤrt zugleich<lb/> nur die einfachſte Reflexion dazu, um ſich von der ab-<lb/> ſoluten Wahrheit und Nothwendigkeit dieſes Erforderniſ-<lb/> ſes zu uͤberzeugen, und was die <hi rendition="#g">Beyſpiele</hi> von Be-<lb/> weiſen hiezu betrifft, ſo beſteht die ganze Logik darin.</p><lb/> <p>Was hiemit nunmehr vorhanden iſt, iſt das <hi rendition="#g">Ver-<lb/> mittelte</hi>, zunaͤchſt oder gleichfalls unmittelbar genom-<lb/> men, auch eine <hi rendition="#g">einfache</hi> Beſtimmung, denn da das<lb/> Erſte in ihm untergegangen, ſo iſt nur das Zweyte<lb/> vorhanden. Weil nun auch das Erſte im Zweyten<lb/><hi rendition="#g">enthalten</hi>, und dieſes die Wahrheit von jenem iſt,<lb/> ſo kann dieſe Einheit als ein Satz ausgedruͤckt werden,<lb/> worin das Unmittelbare als Subject, das Vermittelte<lb/> aber als deſſen Praͤdicat geſtellt iſt, z. B. <hi rendition="#g">das End-<lb/> liche iſt unendlich, Eins iſt Vieles, das<lb/> Einzelne iſt das Allgemeine</hi>. Die inadaͤquate<lb/> Form ſolcher Saͤtze und Urtheile aber faͤllt von ſelbſt in<lb/> die Augen. Bey dem <hi rendition="#g">Urtheile</hi> iſt gezeigt worden,<lb/> daß ſeine Form uͤberhaupt, und am meiſten die unmit-<lb/> telbare des <hi rendition="#g">poſitiven</hi> Urtheils unfaͤhig iſt, das Spe-<lb/> culative und die Wahrheit in ſich zu faſſen. Die naͤchſte<lb/> Ergaͤnzung deſſelben, das <hi rendition="#g">negative</hi> Urtheil muͤßte we-<lb/> nigſtens ebenſoſehr beygefuͤgt werden. Im Urtheile hat<lb/> das Erſte als Subject den Schein eines ſelbſtſtaͤndigen<lb/> Beſtehens, da es vielmehr in ſeinem Praͤdicate als ſei-<lb/> nem Andern aufgehoben iſt; dieſe Negation iſt in dem<lb/> Inhalte jener Saͤtze wohl enthalten, aber ihre poſitive<lb/> Form widerſpricht demſelben; es wird ſomit das nicht<lb/> geſetzt, was darin enthalten iſt; was gerade die Abſicht,<lb/> einen Satz zu gebrauchen, waͤre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0404]
III. Abſchnitt. Idee.
des Erſten in ſich. Das Erſte iſt ſomit weſentlich
auch im Andern aufbewahrt und erhalten. —
Das Poſitive in ſeinem Negativen, dem Inhalt der
Vorausſetzung im Reſultate feſtzuhalten, diß iſt das
Wichtigſte im vernuͤnftigen Erkennen; es gehoͤrt zugleich
nur die einfachſte Reflexion dazu, um ſich von der ab-
ſoluten Wahrheit und Nothwendigkeit dieſes Erforderniſ-
ſes zu uͤberzeugen, und was die Beyſpiele von Be-
weiſen hiezu betrifft, ſo beſteht die ganze Logik darin.
Was hiemit nunmehr vorhanden iſt, iſt das Ver-
mittelte, zunaͤchſt oder gleichfalls unmittelbar genom-
men, auch eine einfache Beſtimmung, denn da das
Erſte in ihm untergegangen, ſo iſt nur das Zweyte
vorhanden. Weil nun auch das Erſte im Zweyten
enthalten, und dieſes die Wahrheit von jenem iſt,
ſo kann dieſe Einheit als ein Satz ausgedruͤckt werden,
worin das Unmittelbare als Subject, das Vermittelte
aber als deſſen Praͤdicat geſtellt iſt, z. B. das End-
liche iſt unendlich, Eins iſt Vieles, das
Einzelne iſt das Allgemeine. Die inadaͤquate
Form ſolcher Saͤtze und Urtheile aber faͤllt von ſelbſt in
die Augen. Bey dem Urtheile iſt gezeigt worden,
daß ſeine Form uͤberhaupt, und am meiſten die unmit-
telbare des poſitiven Urtheils unfaͤhig iſt, das Spe-
culative und die Wahrheit in ſich zu faſſen. Die naͤchſte
Ergaͤnzung deſſelben, das negative Urtheil muͤßte we-
nigſtens ebenſoſehr beygefuͤgt werden. Im Urtheile hat
das Erſte als Subject den Schein eines ſelbſtſtaͤndigen
Beſtehens, da es vielmehr in ſeinem Praͤdicate als ſei-
nem Andern aufgehoben iſt; dieſe Negation iſt in dem
Inhalte jener Saͤtze wohl enthalten, aber ihre poſitive
Form widerſpricht demſelben; es wird ſomit das nicht
geſetzt, was darin enthalten iſt; was gerade die Abſicht,
einen Satz zu gebrauchen, waͤre.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |