Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Erkennen. des nicht ausgeführten Zweckes nach der wirklichen Aus-führung des Zweckes bestimmt sich daher auch so, daß die subjective Haltung des objectiven Begriffes reproducirt und perennirend gemacht wird, womit die Endlichkeit des Guten, seinem Inhalte, so wie seiner Form nach als die bleibende Wahrheit, so wie seine Ver- wirklichung schlechthin immer nur als ein einzelner Act nicht als ein allgemeiner erscheint. -- In der That hat sich diese Bestimmtheit in der Verwirklichung des Guten aufgehoben; was den objectiven Begriff noch begränzt, ist seine eigene Ansicht von sich, die durch die Reflexion auf das, was seine Verwirklichung an sich ist, verschwindet; er steht nur sich selbst durch die- se Ansicht im Wege, und hat sich darüber nicht gegen eine äussere Wirklichkeit, sondern gegen sich selbst zu richten. Die Thätigkeit in der zweyten Prämisse nemlich, schränk- A a
II. Kapitel. Das Erkennen. des nicht ausgefuͤhrten Zweckes nach der wirklichen Aus-fuͤhrung des Zweckes beſtimmt ſich daher auch ſo, daß die ſubjective Haltung des objectiven Begriffes reproducirt und perennirend gemacht wird, womit die Endlichkeit des Guten, ſeinem Inhalte, ſo wie ſeiner Form nach als die bleibende Wahrheit, ſo wie ſeine Ver- wirklichung ſchlechthin immer nur als ein einzelner Act nicht als ein allgemeiner erſcheint. — In der That hat ſich dieſe Beſtimmtheit in der Verwirklichung des Guten aufgehoben; was den objectiven Begriff noch begraͤnzt, iſt ſeine eigene Anſicht von ſich, die durch die Reflexion auf das, was ſeine Verwirklichung an ſich iſt, verſchwindet; er ſteht nur ſich ſelbſt durch die- ſe Anſicht im Wege, und hat ſich daruͤber nicht gegen eine aͤuſſere Wirklichkeit, ſondern gegen ſich ſelbſt zu richten. Die Thaͤtigkeit in der zweyten Praͤmiſſe nemlich, ſchraͤnk- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0387" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/> des nicht ausgefuͤhrten Zweckes nach der wirklichen Aus-<lb/> fuͤhrung des Zweckes beſtimmt ſich daher auch ſo, daß<lb/><hi rendition="#g">die ſubjective Haltung</hi> des objectiven Begriffes<lb/> reproducirt und perennirend gemacht wird, womit <hi rendition="#g">die<lb/> Endlichkeit</hi> des Guten, ſeinem Inhalte, ſo wie ſeiner<lb/> Form nach als die bleibende Wahrheit, ſo wie ſeine Ver-<lb/> wirklichung ſchlechthin immer nur als ein <hi rendition="#g">einzelner</hi><lb/> Act nicht als ein <hi rendition="#g">allgemeiner</hi> erſcheint. — In der<lb/> That hat ſich dieſe Beſtimmtheit in der Verwirklichung<lb/> des Guten aufgehoben; was den objectiven Begriff noch<lb/><hi rendition="#g">begraͤnzt</hi>, iſt ſeine eigene <hi rendition="#g">Anſicht</hi> von ſich, die durch<lb/> die Reflexion auf das, was ſeine Verwirklichung <hi rendition="#g">an<lb/> ſich</hi> iſt, verſchwindet; er ſteht nur ſich ſelbſt durch die-<lb/> ſe Anſicht im Wege, und hat ſich daruͤber nicht gegen<lb/> eine aͤuſſere Wirklichkeit, ſondern gegen ſich ſelbſt zu<lb/> richten.</p><lb/> <p>Die Thaͤtigkeit in der zweyten Praͤmiſſe nemlich,<lb/> die nur ein einſeitiges <hi rendition="#g">Fuͤr ſichſeyn</hi> hervorbringt, da-<lb/> her das Product als ein <hi rendition="#g">ſubjectives</hi> und <hi rendition="#g">einzel-<lb/> nes</hi> erſcheint, darin ſomit die erſte Vorausſetzung wie-<lb/> derhohlt wird, — iſt in Wahrheit ebenſoſehr das Setzen<lb/> der <hi rendition="#g">an ſich ſeyenden</hi> Identitaͤt des objectiven Be-<lb/> griffs und der unmittelbaren Wirklichkeit. Dieſe letztere<lb/> iſt durch die Vorausſetzung beſtimmt, nur eine Realitaͤt<lb/> der Erſcheinung zu haben, an und fuͤr ſich nichtig, und<lb/> ſchlechthin vom objectiven Begriffe beſtimmbar zu ſeyn:<lb/> Indem durch die Thaͤtigkeit des objectiven Begriffs die<lb/> aͤuſſere Wirklichkeit veraͤndert, ihre Beſtimmung hiemit<lb/> aufgehoben wird, ſo wird ihr eben dadurch die bloß<lb/> erſcheinende Realitaͤt, aͤuſſerliche Beſtimmbarkeit und Nich-<lb/> tigkeit genommen, ſie wird hiemit <hi rendition="#g">geſetzt</hi>, als an und<lb/> fuͤr ſich ſeyend. Es wird darin die Vorausſetzung uͤber-<lb/> haupt aufgehoben, nemlich die Beſtimmung des Guten,<lb/> als eines bloß ſubjectiven und ſeinem Inhalte nach be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchraͤnk-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0387]
II. Kapitel. Das Erkennen.
des nicht ausgefuͤhrten Zweckes nach der wirklichen Aus-
fuͤhrung des Zweckes beſtimmt ſich daher auch ſo, daß
die ſubjective Haltung des objectiven Begriffes
reproducirt und perennirend gemacht wird, womit die
Endlichkeit des Guten, ſeinem Inhalte, ſo wie ſeiner
Form nach als die bleibende Wahrheit, ſo wie ſeine Ver-
wirklichung ſchlechthin immer nur als ein einzelner
Act nicht als ein allgemeiner erſcheint. — In der
That hat ſich dieſe Beſtimmtheit in der Verwirklichung
des Guten aufgehoben; was den objectiven Begriff noch
begraͤnzt, iſt ſeine eigene Anſicht von ſich, die durch
die Reflexion auf das, was ſeine Verwirklichung an
ſich iſt, verſchwindet; er ſteht nur ſich ſelbſt durch die-
ſe Anſicht im Wege, und hat ſich daruͤber nicht gegen
eine aͤuſſere Wirklichkeit, ſondern gegen ſich ſelbſt zu
richten.
Die Thaͤtigkeit in der zweyten Praͤmiſſe nemlich,
die nur ein einſeitiges Fuͤr ſichſeyn hervorbringt, da-
her das Product als ein ſubjectives und einzel-
nes erſcheint, darin ſomit die erſte Vorausſetzung wie-
derhohlt wird, — iſt in Wahrheit ebenſoſehr das Setzen
der an ſich ſeyenden Identitaͤt des objectiven Be-
griffs und der unmittelbaren Wirklichkeit. Dieſe letztere
iſt durch die Vorausſetzung beſtimmt, nur eine Realitaͤt
der Erſcheinung zu haben, an und fuͤr ſich nichtig, und
ſchlechthin vom objectiven Begriffe beſtimmbar zu ſeyn:
Indem durch die Thaͤtigkeit des objectiven Begriffs die
aͤuſſere Wirklichkeit veraͤndert, ihre Beſtimmung hiemit
aufgehoben wird, ſo wird ihr eben dadurch die bloß
erſcheinende Realitaͤt, aͤuſſerliche Beſtimmbarkeit und Nich-
tigkeit genommen, ſie wird hiemit geſetzt, als an und
fuͤr ſich ſeyend. Es wird darin die Vorausſetzung uͤber-
haupt aufgehoben, nemlich die Beſtimmung des Guten,
als eines bloß ſubjectiven und ſeinem Inhalte nach be-
ſchraͤnk-
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |