Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Idee.
axiome, dem rein quantitativen Schlusse ist oben die
Rede gewesen. -- Die Axiome bedürfen daher, so gut
als die Definitionen und Eintheilungen, an und für sich
betrachtet eines Beweises, und werden nur darum nicht
zu Lehrsätzen gemacht, weil sie als relativ erste, für ei-
nen gewissen Standpunkt als Voraussetzungen angenom-
men werden.

In Ansehung des Inhaltes der Lehrsätze
ist nun der nähere Unterschied zu machen, daß da der-
selbe in einer Beziehung von Bestimmtheiten der
Realität des Begriffes besteht, diese Beziehungen mehr
oder weniger unvollständige und einzelne Verhältnisse
des Gegenstandes, oder aber ein solches Verhältniß seyn
können, das den ganzen Inhalt der Realität befaßt,
und dessen bestimmte Beziehung ausdrückt. Die Ein-
heit der vollständigen Inhaltsbestimmthei-
ten
ist aber dem Begriffe gleich; ein Satz, der sie
enthält, ist daher selbst wieder die Definition, aber die
nicht nur den unmittelbar aufgenommenen, sondern den
in seine bestimmten, realen Unterschiede entwickelten Be-
griff, oder das vollständige Daseyn desselben ausdrückt.
Beydes zusammen stellt daher die Idee dar.

Wenn man die Lehrsätze einer synthetischen Wis-
senschaft und namentlich der Geometrie, näher
vergleicht, so wird sich dieser Unterschied zeigen, daß ei-
nige ihrer Lehrsätze nur einzelne Verhältnisse des Gegen-
standes enthalten, andere aber solche Verhältnisse, in wel-
chen die vollständige Bestimmtheit des Gegenstands aus-
gedrückt ist. Es ist eine sehr oberflächliche Ansicht,
wenn die sämmtlichen Sätze an Werth einander gleich-
geachtet werden, weil überhaupt jeder eine Wahrheit
enthalte, und im formellen Gange, im Zusammenhange
des Beweisens, gleich wesentlich sey. Der Unterschied
in Ansehung des Inhalts der Lehrsätze hängt mit diesem

Gan-

III. Abſchnitt. Idee.
axiome, dem rein quantitativen Schluſſe iſt oben die
Rede geweſen. — Die Axiome beduͤrfen daher, ſo gut
als die Definitionen und Eintheilungen, an und fuͤr ſich
betrachtet eines Beweiſes, und werden nur darum nicht
zu Lehrſaͤtzen gemacht, weil ſie als relativ erſte, fuͤr ei-
nen gewiſſen Standpunkt als Vorausſetzungen angenom-
men werden.

In Anſehung des Inhaltes der Lehrſaͤtze
iſt nun der naͤhere Unterſchied zu machen, daß da der-
ſelbe in einer Beziehung von Beſtimmtheiten der
Realitaͤt des Begriffes beſteht, dieſe Beziehungen mehr
oder weniger unvollſtaͤndige und einzelne Verhaͤltniſſe
des Gegenſtandes, oder aber ein ſolches Verhaͤltniß ſeyn
koͤnnen, das den ganzen Inhalt der Realitaͤt befaßt,
und deſſen beſtimmte Beziehung ausdruͤckt. Die Ein-
heit der vollſtaͤndigen Inhaltsbeſtimmthei-
ten
iſt aber dem Begriffe gleich; ein Satz, der ſie
enthaͤlt, iſt daher ſelbſt wieder die Definition, aber die
nicht nur den unmittelbar aufgenommenen, ſondern den
in ſeine beſtimmten, realen Unterſchiede entwickelten Be-
griff, oder das vollſtaͤndige Daſeyn deſſelben ausdruͤckt.
Beydes zuſammen ſtellt daher die Idee dar.

Wenn man die Lehrſaͤtze einer ſynthetiſchen Wiſ-
ſenſchaft und namentlich der Geometrie, naͤher
vergleicht, ſo wird ſich dieſer Unterſchied zeigen, daß ei-
nige ihrer Lehrſaͤtze nur einzelne Verhaͤltniſſe des Gegen-
ſtandes enthalten, andere aber ſolche Verhaͤltniſſe, in wel-
chen die vollſtaͤndige Beſtimmtheit des Gegenſtands aus-
gedruͤckt iſt. Es iſt eine ſehr oberflaͤchliche Anſicht,
wenn die ſaͤmmtlichen Saͤtze an Werth einander gleich-
geachtet werden, weil uͤberhaupt jeder eine Wahrheit
enthalte, und im formellen Gange, im Zuſammenhange
des Beweiſens, gleich weſentlich ſey. Der Unterſchied
in Anſehung des Inhalts der Lehrſaͤtze haͤngt mit dieſem

Gan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
axiome, dem rein quantitativen Schlu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t oben die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en. &#x2014; Die Axiome bedu&#x0364;rfen daher, &#x017F;o gut<lb/>
als die Definitionen und Eintheilungen, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
betrachtet eines Bewei&#x017F;es, und werden nur darum nicht<lb/>
zu Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen gemacht, weil &#x017F;ie als relativ er&#x017F;te, fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;en Standpunkt als Voraus&#x017F;etzungen angenom-<lb/>
men werden.</p><lb/>
                  <p>In An&#x017F;ehung <hi rendition="#g">des Inhaltes der Lehr&#x017F;a&#x0364;tze</hi><lb/>
i&#x017F;t nun der na&#x0364;here Unter&#x017F;chied zu machen, daß da der-<lb/>
&#x017F;elbe in einer <hi rendition="#g">Beziehung</hi> von <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheiten</hi> der<lb/>
Realita&#x0364;t des Begriffes be&#x017F;teht, die&#x017F;e Beziehungen mehr<lb/>
oder weniger unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige und einzelne Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes, oder aber ein &#x017F;olches Verha&#x0364;ltniß &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, das den <hi rendition="#g">ganzen Inhalt</hi> der Realita&#x0364;t befaßt,<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmte Beziehung ausdru&#x0364;ckt. Die <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
heit der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Inhaltsbe&#x017F;timmthei-<lb/>
ten</hi> i&#x017F;t aber <hi rendition="#g">dem Begriffe</hi> gleich; ein Satz, der &#x017F;ie<lb/>
entha&#x0364;lt, i&#x017F;t daher &#x017F;elb&#x017F;t wieder die Definition, aber die<lb/>
nicht nur den unmittelbar aufgenommenen, &#x017F;ondern den<lb/>
in &#x017F;eine be&#x017F;timmten, realen Unter&#x017F;chiede entwickelten Be-<lb/>
griff, oder das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Da&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben ausdru&#x0364;ckt.<lb/>
Beydes zu&#x017F;ammen &#x017F;tellt daher die <hi rendition="#g">Idee</hi> dar.</p><lb/>
                  <p>Wenn man die Lehr&#x017F;a&#x0364;tze einer &#x017F;yntheti&#x017F;chen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft und <hi rendition="#g">namentlich der Geometrie</hi>, na&#x0364;her<lb/>
vergleicht, &#x017F;o wird &#x017F;ich die&#x017F;er Unter&#x017F;chied zeigen, daß ei-<lb/>
nige ihrer Lehr&#x017F;a&#x0364;tze nur einzelne Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes enthalten, andere aber &#x017F;olche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, in wel-<lb/>
chen die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Be&#x017F;timmtheit des Gegen&#x017F;tands aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckt i&#x017F;t. Es i&#x017F;t eine &#x017F;ehr oberfla&#x0364;chliche An&#x017F;icht,<lb/>
wenn die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Sa&#x0364;tze an Werth einander gleich-<lb/>
geachtet werden, weil u&#x0364;berhaupt jeder eine Wahrheit<lb/>
enthalte, und im formellen Gange, im Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
des Bewei&#x017F;ens, gleich we&#x017F;entlich &#x017F;ey. Der Unter&#x017F;chied<lb/>
in An&#x017F;ehung des Inhalts der Lehr&#x017F;a&#x0364;tze ha&#x0364;ngt mit die&#x017F;em<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gan-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] III. Abſchnitt. Idee. axiome, dem rein quantitativen Schluſſe iſt oben die Rede geweſen. — Die Axiome beduͤrfen daher, ſo gut als die Definitionen und Eintheilungen, an und fuͤr ſich betrachtet eines Beweiſes, und werden nur darum nicht zu Lehrſaͤtzen gemacht, weil ſie als relativ erſte, fuͤr ei- nen gewiſſen Standpunkt als Vorausſetzungen angenom- men werden. In Anſehung des Inhaltes der Lehrſaͤtze iſt nun der naͤhere Unterſchied zu machen, daß da der- ſelbe in einer Beziehung von Beſtimmtheiten der Realitaͤt des Begriffes beſteht, dieſe Beziehungen mehr oder weniger unvollſtaͤndige und einzelne Verhaͤltniſſe des Gegenſtandes, oder aber ein ſolches Verhaͤltniß ſeyn koͤnnen, das den ganzen Inhalt der Realitaͤt befaßt, und deſſen beſtimmte Beziehung ausdruͤckt. Die Ein- heit der vollſtaͤndigen Inhaltsbeſtimmthei- ten iſt aber dem Begriffe gleich; ein Satz, der ſie enthaͤlt, iſt daher ſelbſt wieder die Definition, aber die nicht nur den unmittelbar aufgenommenen, ſondern den in ſeine beſtimmten, realen Unterſchiede entwickelten Be- griff, oder das vollſtaͤndige Daſeyn deſſelben ausdruͤckt. Beydes zuſammen ſtellt daher die Idee dar. Wenn man die Lehrſaͤtze einer ſynthetiſchen Wiſ- ſenſchaft und namentlich der Geometrie, naͤher vergleicht, ſo wird ſich dieſer Unterſchied zeigen, daß ei- nige ihrer Lehrſaͤtze nur einzelne Verhaͤltniſſe des Gegen- ſtandes enthalten, andere aber ſolche Verhaͤltniſſe, in wel- chen die vollſtaͤndige Beſtimmtheit des Gegenſtands aus- gedruͤckt iſt. Es iſt eine ſehr oberflaͤchliche Anſicht, wenn die ſaͤmmtlichen Saͤtze an Werth einander gleich- geachtet werden, weil uͤberhaupt jeder eine Wahrheit enthalte, und im formellen Gange, im Zuſammenhange des Beweiſens, gleich weſentlich ſey. Der Unterſchied in Anſehung des Inhalts der Lehrſaͤtze haͤngt mit dieſem Gan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/366
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/366>, abgerufen am 22.11.2024.