Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Erkennen.
mich unterscheidendes vorkomme, unberechtigt abgeleitet
wird, daß Ich eine Substanz, ferner ein qualitativ
einfaches, und ein Eins, und ein von den räum-
lichen und zeitlichen Dingen unabhängig existi-
rendes
sey. --

Ich habe diese Darstellung ausführlicher ausgezo-
gen, weil sich sowohl die Natur der vormaligen Me-
taphysik über die Seele
, als besonders auch der
Kritik
, wodurch sie zu Grunde gegangen ist, bestimmt
daraus erkennen läßt. -- Jene ging darauf, das ab-
stracte Wesen
der Seele zu bestimmen; sie ging da-
bey von der Wahrnehmung ursprünglich aus und ver-
wandelte deren empirische Allgemeinheit und die an der
Einzelnheit des Wirklichen überhaupt äusserliche Re-
flexionsbestimmung, in die Form von den angeführten
Bestimmungen des Wesens. -- Kant hat dabey
überhaupt nur den Zustand der Metaphysik seiner Zeit
vor sich, welche vornemlich bey solchen abstracten, ein-
seitigen Bestimmungen ohne alle Dialektik stehen blieb;
die wahrhaft speculativen Ideen älterer Philosophen
über den Begriff des Geistes beachtete und untersuchte
er nicht. In seiner Kritik über jene Bestimmungen
folgte er nun ganz einfach der Humeschen Manier des
Skepticismus; daß er nemlich das festhält, wie Ich
im Selbstbewußtseyn erscheint, wovon aber, da das
Wesen desselben, -- das Ding an sich, erkannt
werden solle, alles empirische wegzulassen sey; nun blei-
be nichts übrig, als diese Erscheinung des: Ich den-
ke
, das alle Vorstellungen begleite, -- wovon man
nicht den geringsten Begriff habe. -- Gewiß
muß es zugegeben werden, daß man weder von Ich,
noch von irgend etwas, auch von dem Begriff selbst
den mindesten Begriff hat, insofern man nicht begreift,
und nur bey der einfachen, fixen Vorstellung und

dem

II. Kapitel. Das Erkennen.
mich unterſcheidendes vorkomme, unberechtigt abgeleitet
wird, daß Ich eine Subſtanz, ferner ein qualitativ
einfaches, und ein Eins, und ein von den raͤum-
lichen und zeitlichen Dingen unabhaͤngig exiſti-
rendes
ſey. —

Ich habe dieſe Darſtellung ausfuͤhrlicher ausgezo-
gen, weil ſich ſowohl die Natur der vormaligen Me-
taphyſik uͤber die Seele
, als beſonders auch der
Kritik
, wodurch ſie zu Grunde gegangen iſt, beſtimmt
daraus erkennen laͤßt. — Jene ging darauf, das ab-
ſtracte Weſen
der Seele zu beſtimmen; ſie ging da-
bey von der Wahrnehmung urſpruͤnglich aus und ver-
wandelte deren empiriſche Allgemeinheit und die an der
Einzelnheit des Wirklichen uͤberhaupt aͤuſſerliche Re-
flexionsbeſtimmung, in die Form von den angefuͤhrten
Beſtimmungen des Weſens. — Kant hat dabey
uͤberhaupt nur den Zuſtand der Metaphyſik ſeiner Zeit
vor ſich, welche vornemlich bey ſolchen abſtracten, ein-
ſeitigen Beſtimmungen ohne alle Dialektik ſtehen blieb;
die wahrhaft ſpeculativen Ideen aͤlterer Philoſophen
uͤber den Begriff des Geiſtes beachtete und unterſuchte
er nicht. In ſeiner Kritik uͤber jene Beſtimmungen
folgte er nun ganz einfach der Humeſchen Manier des
Skepticismus; daß er nemlich das feſthaͤlt, wie Ich
im Selbſtbewußtſeyn erſcheint, wovon aber, da das
Weſen deſſelben, — das Ding an ſich, erkannt
werden ſolle, alles empiriſche wegzulaſſen ſey; nun blei-
be nichts uͤbrig, als dieſe Erſcheinung des: Ich den-
ke
, das alle Vorſtellungen begleite, — wovon man
nicht den geringſten Begriff habe. — Gewiß
muß es zugegeben werden, daß man weder von Ich,
noch von irgend etwas, auch von dem Begriff ſelbſt
den mindeſten Begriff hat, inſofern man nicht begreift,
und nur bey der einfachen, fixen Vorſtellung und

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/>
mich unter&#x017F;cheidendes vorkomme, unberechtigt abgeleitet<lb/>
wird, daß Ich eine <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi>, ferner ein qualitativ<lb/><hi rendition="#g">einfaches</hi>, und ein <hi rendition="#g">Eins</hi>, und ein von den ra&#x0364;um-<lb/>
lichen und zeitlichen Dingen <hi rendition="#g">unabha&#x0364;ngig exi&#x017F;ti-<lb/>
rendes</hi> &#x017F;ey. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ich habe die&#x017F;e Dar&#x017F;tellung ausfu&#x0364;hrlicher ausgezo-<lb/>
gen, weil &#x017F;ich &#x017F;owohl die Natur der vormaligen <hi rendition="#g">Me-<lb/>
taphy&#x017F;ik u&#x0364;ber die Seele</hi>, als be&#x017F;onders auch <hi rendition="#g">der<lb/>
Kritik</hi>, wodurch &#x017F;ie zu Grunde gegangen i&#x017F;t, be&#x017F;timmt<lb/>
daraus erkennen la&#x0364;ßt. &#x2014; Jene ging darauf, das <hi rendition="#g">ab-<lb/>
&#x017F;tracte We&#x017F;en</hi> der Seele zu be&#x017F;timmen; &#x017F;ie ging da-<lb/>
bey von der Wahrnehmung ur&#x017F;pru&#x0364;nglich aus und ver-<lb/>
wandelte deren empiri&#x017F;che Allgemeinheit und die an der<lb/>
Einzelnheit des Wirklichen u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche</hi> Re-<lb/>
flexionsbe&#x017F;timmung, in die Form von den angefu&#x0364;hrten<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;timmungen des We&#x017F;ens</hi>. &#x2014; Kant hat dabey<lb/>
u&#x0364;berhaupt nur den Zu&#x017F;tand der Metaphy&#x017F;ik &#x017F;einer Zeit<lb/>
vor &#x017F;ich, welche vornemlich bey &#x017F;olchen ab&#x017F;tracten, ein-<lb/>
&#x017F;eitigen Be&#x017F;timmungen ohne alle Dialektik &#x017F;tehen blieb;<lb/>
die wahrhaft <hi rendition="#g">&#x017F;peculativen</hi> Ideen a&#x0364;lterer Philo&#x017F;ophen<lb/>
u&#x0364;ber den Begriff des Gei&#x017F;tes beachtete und unter&#x017F;uchte<lb/>
er nicht. In &#x017F;einer <hi rendition="#g">Kritik</hi> u&#x0364;ber jene Be&#x017F;timmungen<lb/>
folgte er nun ganz einfach der Hume&#x017F;chen Manier des<lb/>
Skepticismus; daß er nemlich das fe&#x017F;tha&#x0364;lt, wie Ich<lb/>
im Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn er&#x017F;cheint, wovon aber, da das<lb/><hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, &#x2014; <hi rendition="#g">das Ding an &#x017F;ich</hi>, erkannt<lb/>
werden &#x017F;olle, alles empiri&#x017F;che wegzula&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey; nun blei-<lb/>
be nichts u&#x0364;brig, als die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung des: <hi rendition="#g">Ich den-<lb/>
ke</hi>, das alle Vor&#x017F;tellungen begleite, &#x2014; wovon man<lb/><hi rendition="#g">nicht den gering&#x017F;ten Begriff</hi> habe. &#x2014; Gewiß<lb/>
muß es zugegeben werden, daß man weder von Ich,<lb/>
noch von irgend etwas, auch von dem Begriff &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den minde&#x017F;ten Begriff hat, in&#x017F;ofern man nicht <hi rendition="#g">begreift</hi>,<lb/>
und nur bey der einfachen, fixen <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellung</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0319] II. Kapitel. Das Erkennen. mich unterſcheidendes vorkomme, unberechtigt abgeleitet wird, daß Ich eine Subſtanz, ferner ein qualitativ einfaches, und ein Eins, und ein von den raͤum- lichen und zeitlichen Dingen unabhaͤngig exiſti- rendes ſey. — Ich habe dieſe Darſtellung ausfuͤhrlicher ausgezo- gen, weil ſich ſowohl die Natur der vormaligen Me- taphyſik uͤber die Seele, als beſonders auch der Kritik, wodurch ſie zu Grunde gegangen iſt, beſtimmt daraus erkennen laͤßt. — Jene ging darauf, das ab- ſtracte Weſen der Seele zu beſtimmen; ſie ging da- bey von der Wahrnehmung urſpruͤnglich aus und ver- wandelte deren empiriſche Allgemeinheit und die an der Einzelnheit des Wirklichen uͤberhaupt aͤuſſerliche Re- flexionsbeſtimmung, in die Form von den angefuͤhrten Beſtimmungen des Weſens. — Kant hat dabey uͤberhaupt nur den Zuſtand der Metaphyſik ſeiner Zeit vor ſich, welche vornemlich bey ſolchen abſtracten, ein- ſeitigen Beſtimmungen ohne alle Dialektik ſtehen blieb; die wahrhaft ſpeculativen Ideen aͤlterer Philoſophen uͤber den Begriff des Geiſtes beachtete und unterſuchte er nicht. In ſeiner Kritik uͤber jene Beſtimmungen folgte er nun ganz einfach der Humeſchen Manier des Skepticismus; daß er nemlich das feſthaͤlt, wie Ich im Selbſtbewußtſeyn erſcheint, wovon aber, da das Weſen deſſelben, — das Ding an ſich, erkannt werden ſolle, alles empiriſche wegzulaſſen ſey; nun blei- be nichts uͤbrig, als dieſe Erſcheinung des: Ich den- ke, das alle Vorſtellungen begleite, — wovon man nicht den geringſten Begriff habe. — Gewiß muß es zugegeben werden, daß man weder von Ich, noch von irgend etwas, auch von dem Begriff ſelbſt den mindeſten Begriff hat, inſofern man nicht begreift, und nur bey der einfachen, fixen Vorſtellung und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/319
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/319>, abgerufen am 18.05.2024.