Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Erkennen. tät die zur Allgemeinheit befreyte Begriffsform ist.Durch dieses Urtheil ist die Idee verdoppelt, in den subjectiven Begriff, dessen Realität er selbst, und in den objectiven, der als Laben ist. -- Denken, Geist, Selbstbewußtseyn, sind Bestimmungen der Idee, insofern sie sich selbst zum Gegenstand hat, und ihr Daseyn d. i. die Bestimmtheit ihres Seyns ihr eige- ner Unterschied von sich selbst ist. Die Metaphysik des Geistes, oder wie ta-
II. Kapitel. Das Erkennen. taͤt die zur Allgemeinheit befreyte Begriffsform iſt.Durch dieſes Urtheil iſt die Idee verdoppelt, in den ſubjectiven Begriff, deſſen Realitaͤt er ſelbſt, und in den objectiven, der als Laben iſt. — Denken, Geiſt, Selbſtbewußtſeyn, ſind Beſtimmungen der Idee, inſofern ſie ſich ſelbſt zum Gegenſtand hat, und ihr Daſeyn d. i. die Beſtimmtheit ihres Seyns ihr eige- ner Unterſchied von ſich ſelbſt iſt. Die Metaphyſik des Geiſtes, oder wie ta-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0317" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/> taͤt die zur Allgemeinheit befreyte Begriffsform iſt.<lb/> Durch dieſes Urtheil iſt die Idee verdoppelt, in den<lb/> ſubjectiven Begriff, deſſen Realitaͤt er ſelbſt, und in den<lb/> objectiven, der als Laben iſt. — <hi rendition="#g">Denken, Geiſt,<lb/> Selbſtbewußtſeyn</hi>, ſind Beſtimmungen der Idee,<lb/> inſofern ſie ſich ſelbſt zum Gegenſtand hat, und ihr<lb/><hi rendition="#g">Daſeyn</hi> d. i. die Beſtimmtheit ihres Seyns ihr eige-<lb/> ner Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Metaphyſik des Geiſtes</hi>, oder wie<lb/> man ſonſt mehr geſprochen hat, der <hi rendition="#g">Seele</hi>, drehte ſich<lb/> um die Beſtimmungen von Subſtanz, Einfachheit, Im-<lb/> materialitaͤt; — Beſtimmungen, bey welchen die <hi rendition="#g">Vor-<lb/> ſtellung</hi> des Geiſtes aus dem <hi rendition="#g">empiriſchen</hi> Bewußt-<lb/> ſeyn als Subject zu Grunde gelegt, und nun gefragt<lb/> wurde, was fuͤr Praͤdicate mit den Wahrnehmungen<lb/> uͤbereinſtimmen; — ein Verfahren das nicht weiter gehen<lb/> konnte, als das Verfahren der Phyſik, die Welt der<lb/> Erſcheinung auf allgemeine Geſetze und Reflexionsbe-<lb/> ſtimmungen zu bringen, da der Geiſt auch nur in ſeiner<lb/><hi rendition="#g">Erſcheinung</hi> zu Grunde lag; ja es mußte noch hinter<lb/> der phyſicaliſchen Wiſſenſchaftlichkeit zuruͤckbleiben, da<lb/> der Geiſt nicht nur unendlich reicher, als die Natur<lb/> iſt, ſondern da auch die abſolute Einheit des Entgegen-<lb/> geſetzten im <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, ſein Weſen ausmacht, ſo zeigt<lb/> er in ſeiner Erſcheinung und Beziehung auf die Aeuſ-<lb/> ſerlichkeit den Widerſpruch in ſeiner hoͤchſten Beſtimmt-<lb/> heit auf, daher fuͤr jede der entgegengeſetzten Reflexions-<lb/> beſtimmungen eine Erfahrung angefuͤhrt, oder aus den<lb/> Erfahrungen auf die entgegengeſetzten Beſtimmungen<lb/> nach der Weiſe des formalen Schlieſſens muß gekom-<lb/> men werden koͤnnen. Weil die an der Erſcheinung un-<lb/> mittelbar ſich ergebenden Praͤdicate zunaͤchſt noch der<lb/> empiriſchen Pſychologie angehoͤren, ſo bleiben eigentlich<lb/> nur ganz duͤrftige Reflexionsbeſtimmungen, fuͤr die me-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ta-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0317]
II. Kapitel. Das Erkennen.
taͤt die zur Allgemeinheit befreyte Begriffsform iſt.
Durch dieſes Urtheil iſt die Idee verdoppelt, in den
ſubjectiven Begriff, deſſen Realitaͤt er ſelbſt, und in den
objectiven, der als Laben iſt. — Denken, Geiſt,
Selbſtbewußtſeyn, ſind Beſtimmungen der Idee,
inſofern ſie ſich ſelbſt zum Gegenſtand hat, und ihr
Daſeyn d. i. die Beſtimmtheit ihres Seyns ihr eige-
ner Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.
Die Metaphyſik des Geiſtes, oder wie
man ſonſt mehr geſprochen hat, der Seele, drehte ſich
um die Beſtimmungen von Subſtanz, Einfachheit, Im-
materialitaͤt; — Beſtimmungen, bey welchen die Vor-
ſtellung des Geiſtes aus dem empiriſchen Bewußt-
ſeyn als Subject zu Grunde gelegt, und nun gefragt
wurde, was fuͤr Praͤdicate mit den Wahrnehmungen
uͤbereinſtimmen; — ein Verfahren das nicht weiter gehen
konnte, als das Verfahren der Phyſik, die Welt der
Erſcheinung auf allgemeine Geſetze und Reflexionsbe-
ſtimmungen zu bringen, da der Geiſt auch nur in ſeiner
Erſcheinung zu Grunde lag; ja es mußte noch hinter
der phyſicaliſchen Wiſſenſchaftlichkeit zuruͤckbleiben, da
der Geiſt nicht nur unendlich reicher, als die Natur
iſt, ſondern da auch die abſolute Einheit des Entgegen-
geſetzten im Begriffe, ſein Weſen ausmacht, ſo zeigt
er in ſeiner Erſcheinung und Beziehung auf die Aeuſ-
ſerlichkeit den Widerſpruch in ſeiner hoͤchſten Beſtimmt-
heit auf, daher fuͤr jede der entgegengeſetzten Reflexions-
beſtimmungen eine Erfahrung angefuͤhrt, oder aus den
Erfahrungen auf die entgegengeſetzten Beſtimmungen
nach der Weiſe des formalen Schlieſſens muß gekom-
men werden koͤnnen. Weil die an der Erſcheinung un-
mittelbar ſich ergebenden Praͤdicate zunaͤchſt noch der
empiriſchen Pſychologie angehoͤren, ſo bleiben eigentlich
nur ganz duͤrftige Reflexionsbeſtimmungen, fuͤr die me-
ta-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |