Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

im Allgemeinen.
die Möglichkeit des Verstands beruht. Kant
unterscheidet die subjective Einheit des Bewußt-
seyns hievon, die Einheit der Vorstellung, ob ich mir
eines Mannichfaltigen als zugleich oder nach ein-
ander
bewußt bin, was von empirischen Bedingungen
abhänge. Die Principien dagegen der objectiven
Bestimmung der Vorstellungen seyen allein aus dem
Grundsatze der transcendentalen Einheit der Ap-
perception
abzuleiten. Durch die Categorien, welche
diese objectiven Bestimmungen sind, werde das Mannich-
faltige gegebener Vorstellungen so bestimmt, daß es zur
Einheit des Bewußtseyns gebracht werde. --
Nach dieser Darstellung ist die Einheit des Begriffs
dasjenige, wodurch etwas nicht blosse Gefühlsbe-
stimmung, Anschauung
oder auch blosse Vorstel-
lung
, sondern Object ist, welche objective Einheit,
die Einheit des Ich mit sich selbst ist. -- Das Be-
greiffen
eines Gegenstandes besteht in der That in
nichts anderem, als daß Ich denselben sich zu eigen
macht, ihn durchdringt, und ihn in seine eigene
Form
, d. i. in die Allgemeinheit, welche unmit-
telbar Bestimmtheit, oder Bestimmtheit, welche un-
mittelbar Allgemeinheit ist, bringt. Der Gegenstand
in der Anschauung oder auch in der Vorstellung ist noch
ein äusserliches, fremdes. Durch das Begreiffen
wird, das An- und-Fürsichseyn, das er im An-
schauen und Vorstellen hat, in ein Gesetztseyn ver-
wandelt; Ich durchdringt ihn denkend. Wie er aber
im Denken ist, so ist er erst an und für sich; wie
er in der Anschauung oder Vorstellung ist, ist er Er-
scheinung
; das Denken hebt seine Unmittelbar-
keit
, mit der er zunächst vor uns kommt, auf, und
macht so ein Gesetztseyn aus ihm; diß sein Gesetzt-
seyn
aber ist sein An- und Fürsichseyn, oder
seine Objectivität. Diese Objectivität hat der Ge-

gen-

im Allgemeinen.
die Moͤglichkeit des Verſtands beruht. Kant
unterſcheidet die ſubjective Einheit des Bewußt-
ſeyns hievon, die Einheit der Vorſtellung, ob ich mir
eines Mannichfaltigen als zugleich oder nach ein-
ander
bewußt bin, was von empiriſchen Bedingungen
abhaͤnge. Die Principien dagegen der objectiven
Beſtimmung der Vorſtellungen ſeyen allein aus dem
Grundſatze der tranſcendentalen Einheit der Ap-
perception
abzuleiten. Durch die Categorien, welche
dieſe objectiven Beſtimmungen ſind, werde das Mannich-
faltige gegebener Vorſtellungen ſo beſtimmt, daß es zur
Einheit des Bewußtſeyns gebracht werde. —
Nach dieſer Darſtellung iſt die Einheit des Begriffs
dasjenige, wodurch etwas nicht bloſſe Gefuͤhlsbe-
ſtimmung, Anſchauung
oder auch bloſſe Vorſtel-
lung
, ſondern Object iſt, welche objective Einheit,
die Einheit des Ich mit ſich ſelbſt iſt. — Das Be-
greiffen
eines Gegenſtandes beſteht in der That in
nichts anderem, als daß Ich denſelben ſich zu eigen
macht, ihn durchdringt, und ihn in ſeine eigene
Form
, d. i. in die Allgemeinheit, welche unmit-
telbar Beſtimmtheit, oder Beſtimmtheit, welche un-
mittelbar Allgemeinheit iſt, bringt. Der Gegenſtand
in der Anſchauung oder auch in der Vorſtellung iſt noch
ein aͤuſſerliches, fremdes. Durch das Begreiffen
wird, das An- und-Fuͤrſichſeyn, das er im An-
ſchauen und Vorſtellen hat, in ein Geſetztſeyn ver-
wandelt; Ich durchdringt ihn denkend. Wie er aber
im Denken iſt, ſo iſt er erſt an und fuͤr ſich; wie
er in der Anſchauung oder Vorſtellung iſt, iſt er Er-
ſcheinung
; das Denken hebt ſeine Unmittelbar-
keit
, mit der er zunaͤchſt vor uns kommt, auf, und
macht ſo ein Geſetztſeyn aus ihm; diß ſein Geſetzt-
ſeyn
aber iſt ſein An- und Fuͤrſichſeyn, oder
ſeine Objectivitaͤt. Dieſe Objectivitaͤt hat der Ge-

gen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Allgemeinen</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">die Mo&#x0364;glichkeit des Ver&#x017F;tands</hi> beruht. Kant<lb/>
unter&#x017F;cheidet die <hi rendition="#g">&#x017F;ubjective Einheit</hi> des Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyns hievon, die Einheit der Vor&#x017F;tellung, ob ich mir<lb/>
eines Mannichfaltigen als <hi rendition="#g">zugleich</hi> oder <hi rendition="#g">nach ein-<lb/>
ander</hi> bewußt bin, was von empiri&#x017F;chen Bedingungen<lb/>
abha&#x0364;nge. Die Principien dagegen der <hi rendition="#g">objectiven</hi><lb/>
Be&#x017F;timmung der Vor&#x017F;tellungen &#x017F;eyen allein aus dem<lb/>
Grund&#x017F;atze der <hi rendition="#g">tran&#x017F;cendentalen Einheit der Ap-<lb/>
perception</hi> abzuleiten. Durch die Categorien, welche<lb/>
die&#x017F;e objectiven Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind, werde das Mannich-<lb/>
faltige gegebener Vor&#x017F;tellungen &#x017F;o be&#x017F;timmt, daß es zur<lb/><hi rendition="#g">Einheit des Bewußt&#x017F;eyns</hi> gebracht werde. &#x2014;<lb/>
Nach die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t die Einheit des Begriffs<lb/>
dasjenige, wodurch etwas nicht blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hlsbe-<lb/>
&#x017F;timmung, An&#x017F;chauung</hi> oder auch blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Object</hi> i&#x017F;t, welche objective Einheit,<lb/>
die Einheit des Ich mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Be-<lb/>
greiffen</hi> eines Gegen&#x017F;tandes be&#x017F;teht in der That in<lb/>
nichts anderem, als daß Ich den&#x017F;elben &#x017F;ich zu <hi rendition="#g">eigen</hi><lb/>
macht, ihn durchdringt, und ihn in <hi rendition="#g">&#x017F;eine eigene<lb/>
Form</hi>, d. i. in die <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi>, welche unmit-<lb/>
telbar <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi>, oder Be&#x017F;timmtheit, welche un-<lb/>
mittelbar Allgemeinheit i&#x017F;t, bringt. Der Gegen&#x017F;tand<lb/>
in der An&#x017F;chauung oder auch in der Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t noch<lb/>
ein <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches, fremdes</hi>. Durch das Begreiffen<lb/>
wird, das <hi rendition="#g">An- und-Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi>, das er im An-<lb/>
&#x017F;chauen und Vor&#x017F;tellen hat, in ein <hi rendition="#g"><choice><sic>Ge&#x017F;etztfeyn</sic><corr>Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</corr></choice></hi> ver-<lb/>
wandelt; Ich durchdringt ihn <hi rendition="#g">denkend</hi>. Wie er aber<lb/>
im Denken i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er er&#x017F;t <hi rendition="#g">an und fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi>; wie<lb/>
er in der An&#x017F;chauung oder Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t, i&#x017F;t er <hi rendition="#g">Er-<lb/>
&#x017F;cheinung</hi>; das Denken hebt &#x017F;eine <hi rendition="#g">Unmittelbar-<lb/>
keit</hi>, mit der er zuna&#x0364;ch&#x017F;t vor uns kommt, auf, und<lb/>
macht &#x017F;o ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> aus ihm; diß &#x017F;ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt-<lb/>
&#x017F;eyn</hi> aber i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;ein An- und Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi>, oder<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi>. Die&#x017F;e Objectivita&#x0364;t hat der Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] im Allgemeinen. die Moͤglichkeit des Verſtands beruht. Kant unterſcheidet die ſubjective Einheit des Bewußt- ſeyns hievon, die Einheit der Vorſtellung, ob ich mir eines Mannichfaltigen als zugleich oder nach ein- ander bewußt bin, was von empiriſchen Bedingungen abhaͤnge. Die Principien dagegen der objectiven Beſtimmung der Vorſtellungen ſeyen allein aus dem Grundſatze der tranſcendentalen Einheit der Ap- perception abzuleiten. Durch die Categorien, welche dieſe objectiven Beſtimmungen ſind, werde das Mannich- faltige gegebener Vorſtellungen ſo beſtimmt, daß es zur Einheit des Bewußtſeyns gebracht werde. — Nach dieſer Darſtellung iſt die Einheit des Begriffs dasjenige, wodurch etwas nicht bloſſe Gefuͤhlsbe- ſtimmung, Anſchauung oder auch bloſſe Vorſtel- lung, ſondern Object iſt, welche objective Einheit, die Einheit des Ich mit ſich ſelbſt iſt. — Das Be- greiffen eines Gegenſtandes beſteht in der That in nichts anderem, als daß Ich denſelben ſich zu eigen macht, ihn durchdringt, und ihn in ſeine eigene Form, d. i. in die Allgemeinheit, welche unmit- telbar Beſtimmtheit, oder Beſtimmtheit, welche un- mittelbar Allgemeinheit iſt, bringt. Der Gegenſtand in der Anſchauung oder auch in der Vorſtellung iſt noch ein aͤuſſerliches, fremdes. Durch das Begreiffen wird, das An- und-Fuͤrſichſeyn, das er im An- ſchauen und Vorſtellen hat, in ein Geſetztſeyn ver- wandelt; Ich durchdringt ihn denkend. Wie er aber im Denken iſt, ſo iſt er erſt an und fuͤr ſich; wie er in der Anſchauung oder Vorſtellung iſt, iſt er Er- ſcheinung; das Denken hebt ſeine Unmittelbar- keit, mit der er zunaͤchſt vor uns kommt, auf, und macht ſo ein Geſetztſeyn aus ihm; diß ſein Geſetzt- ſeyn aber iſt ſein An- und Fuͤrſichſeyn, oder ſeine Objectivitaͤt. Dieſe Objectivitaͤt hat der Ge- gen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/31
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/31>, abgerufen am 20.04.2024.