Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Abschnitt. Objectivität. Gleichgültigkeit gegen einander haben. -- Im formellenUrtheile sind Subject und Prädicat schon als selbstständige gegen einander bestimmt; aber ihre Selbst- ständigkeit ist nur erst abstracte Allgemeinheit; sie hat nunmehr die Bestimmung von Objectivität erlangt; aber als Moment des Begriffs ist diese vollkommene Verschiedenheit in die einfache Einheit des Begriffs ein- geschlossen. Insofern nun der Zweck diese totale Refle- xion der Objectivität in sich, und zwar unmittelbar ist, so ist erstlich die Selbstbestimmung oder die Be- sonderheit als einfache Reflexion in sich von der concreten Form unterschieden, und ist ein bestimm- ter Inhalt. Der Zweck ist hienach endlich, ob er gleich seiner Form nach unendliche Subjectivität ist. Zweytens weil seine Bestimmtheit die Form objectiver Gleichgültigkeit hat, hat sie die Gestalt einer Voraus- setzung, und seine Endlichkeit besteht nach dieser Sei- te darin, daß er eine objective, mechanische und chemische Welt vor sich hat, auf welche sich seine Thä- tigkeit, als auf ein Vorhandenes bezieht, seine selbstbestimmende Thätigkeit ist so in ihrer Identität un- mittelbar sich selbst äusserlich und so sehr als Re- flexion in sich, so sehr Reflexion nach Aussen. Insofern hat er noch eine wahrhaft ausserweltliche Existenz, insofern ihm nemlich jene Objectivität gegenübersteht, so wie diese dagegen als ein mechanisches und chemi- sches, noch nicht vom Zweck bestimmtes und durchdrun- genes Ganzes ihm gegenübersteht. Die Bewegung des Zwecks kann daher nun so ben
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. Gleichguͤltigkeit gegen einander haben. — Im formellenUrtheile ſind Subject und Praͤdicat ſchon als ſelbſtſtaͤndige gegen einander beſtimmt; aber ihre Selbſt- ſtaͤndigkeit iſt nur erſt abſtracte Allgemeinheit; ſie hat nunmehr die Beſtimmung von Objectivitaͤt erlangt; aber als Moment des Begriffs iſt dieſe vollkommene Verſchiedenheit in die einfache Einheit des Begriffs ein- geſchloſſen. Inſofern nun der Zweck dieſe totale Refle- xion der Objectivitaͤt in ſich, und zwar unmittelbar iſt, ſo iſt erſtlich die Selbſtbeſtimmung oder die Be- ſonderheit als einfache Reflexion in ſich von der concreten Form unterſchieden, und iſt ein beſtimm- ter Inhalt. Der Zweck iſt hienach endlich, ob er gleich ſeiner Form nach unendliche Subjectivitaͤt iſt. Zweytens weil ſeine Beſtimmtheit die Form objectiver Gleichguͤltigkeit hat, hat ſie die Geſtalt einer Voraus- ſetzung, und ſeine Endlichkeit beſteht nach dieſer Sei- te darin, daß er eine objective, mechaniſche und chemiſche Welt vor ſich hat, auf welche ſich ſeine Thaͤ- tigkeit, als auf ein Vorhandenes bezieht, ſeine ſelbſtbeſtimmende Thaͤtigkeit iſt ſo in ihrer Identitaͤt un- mittelbar ſich ſelbſt aͤuſſerlich und ſo ſehr als Re- flexion in ſich, ſo ſehr Reflexion nach Auſſen. Inſofern hat er noch eine wahrhaft auſſerweltliche Exiſtenz, inſofern ihm nemlich jene Objectivitaͤt gegenuͤberſteht, ſo wie dieſe dagegen als ein mechaniſches und chemi- ſches, noch nicht vom Zweck beſtimmtes und durchdrun- genes Ganzes ihm gegenuͤberſteht. Die Bewegung des Zwecks kann daher nun ſo ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0266" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> Gleichguͤltigkeit gegen einander haben. — Im formellen<lb/><hi rendition="#g">Urtheile</hi> ſind <hi rendition="#g">Subject</hi> und <hi rendition="#g">Praͤdicat</hi> ſchon als<lb/> ſelbſtſtaͤndige gegen einander beſtimmt; aber ihre Selbſt-<lb/> ſtaͤndigkeit iſt nur erſt abſtracte Allgemeinheit; ſie hat<lb/> nunmehr die Beſtimmung von <hi rendition="#g">Objectivitaͤt</hi> erlangt;<lb/> aber als Moment des Begriffs iſt dieſe vollkommene<lb/> Verſchiedenheit in die einfache Einheit des Begriffs ein-<lb/> geſchloſſen. Inſofern nun der Zweck dieſe totale <hi rendition="#g">Refle-<lb/> xion</hi> der Objectivitaͤt <hi rendition="#g">in ſich</hi>, und zwar <hi rendition="#g">unmittelbar</hi><lb/> iſt, ſo iſt <hi rendition="#g">erſtlich</hi> die Selbſtbeſtimmung oder die Be-<lb/> ſonderheit als <hi rendition="#g">einfache</hi> Reflexion in ſich von der<lb/><hi rendition="#g">concreten</hi> Form unterſchieden, und iſt ein <hi rendition="#g">beſtimm-<lb/> ter Inhalt</hi>. Der Zweck iſt hienach <hi rendition="#g">endlich</hi>, ob er<lb/> gleich ſeiner Form nach unendliche Subjectivitaͤt iſt.<lb/> Zweytens weil ſeine Beſtimmtheit die Form objectiver<lb/> Gleichguͤltigkeit hat, hat ſie die Geſtalt einer <hi rendition="#g">Voraus-<lb/> ſetzung</hi>, und ſeine Endlichkeit beſteht nach dieſer Sei-<lb/> te darin, daß er eine <hi rendition="#g">objective</hi>, mechaniſche und<lb/> chemiſche <hi rendition="#g">Welt</hi> vor ſich hat, auf welche ſich ſeine Thaͤ-<lb/> tigkeit, als auf ein <hi rendition="#g">Vorhandenes</hi> bezieht, ſeine<lb/> ſelbſtbeſtimmende Thaͤtigkeit iſt ſo in ihrer Identitaͤt un-<lb/> mittelbar <hi rendition="#g">ſich ſelbſt aͤuſſerlich</hi> und ſo ſehr als Re-<lb/> flexion in ſich, ſo ſehr Reflexion nach Auſſen. Inſofern<lb/> hat er noch eine wahrhaft <hi rendition="#g">auſſerweltliche</hi> Exiſtenz,<lb/> inſofern ihm nemlich jene Objectivitaͤt gegenuͤberſteht,<lb/> ſo wie dieſe dagegen als ein mechaniſches und chemi-<lb/> ſches, noch nicht vom Zweck beſtimmtes und durchdrun-<lb/> genes Ganzes ihm gegenuͤberſteht.</p><lb/> <p>Die Bewegung des Zwecks kann daher nun ſo<lb/> ausgedruͤckt werden, daß ſie darauf gehe, ſeine <hi rendition="#g">Vor-<lb/> ausſetzung</hi> aufzuheben, das iſt, die Unmittelbarkeit<lb/> des Objects, und es zu <hi rendition="#g">ſetzen</hi> als durch den Begriff<lb/> beſtimmt. Dieſes negative Verhalten gegen das Object<lb/> iſt ebenſoſehr ein negatives gegen ſich ſelbſt, ein Aufhe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0266]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Gleichguͤltigkeit gegen einander haben. — Im formellen
Urtheile ſind Subject und Praͤdicat ſchon als
ſelbſtſtaͤndige gegen einander beſtimmt; aber ihre Selbſt-
ſtaͤndigkeit iſt nur erſt abſtracte Allgemeinheit; ſie hat
nunmehr die Beſtimmung von Objectivitaͤt erlangt;
aber als Moment des Begriffs iſt dieſe vollkommene
Verſchiedenheit in die einfache Einheit des Begriffs ein-
geſchloſſen. Inſofern nun der Zweck dieſe totale Refle-
xion der Objectivitaͤt in ſich, und zwar unmittelbar
iſt, ſo iſt erſtlich die Selbſtbeſtimmung oder die Be-
ſonderheit als einfache Reflexion in ſich von der
concreten Form unterſchieden, und iſt ein beſtimm-
ter Inhalt. Der Zweck iſt hienach endlich, ob er
gleich ſeiner Form nach unendliche Subjectivitaͤt iſt.
Zweytens weil ſeine Beſtimmtheit die Form objectiver
Gleichguͤltigkeit hat, hat ſie die Geſtalt einer Voraus-
ſetzung, und ſeine Endlichkeit beſteht nach dieſer Sei-
te darin, daß er eine objective, mechaniſche und
chemiſche Welt vor ſich hat, auf welche ſich ſeine Thaͤ-
tigkeit, als auf ein Vorhandenes bezieht, ſeine
ſelbſtbeſtimmende Thaͤtigkeit iſt ſo in ihrer Identitaͤt un-
mittelbar ſich ſelbſt aͤuſſerlich und ſo ſehr als Re-
flexion in ſich, ſo ſehr Reflexion nach Auſſen. Inſofern
hat er noch eine wahrhaft auſſerweltliche Exiſtenz,
inſofern ihm nemlich jene Objectivitaͤt gegenuͤberſteht,
ſo wie dieſe dagegen als ein mechaniſches und chemi-
ſches, noch nicht vom Zweck beſtimmtes und durchdrun-
genes Ganzes ihm gegenuͤberſteht.
Die Bewegung des Zwecks kann daher nun ſo
ausgedruͤckt werden, daß ſie darauf gehe, ſeine Vor-
ausſetzung aufzuheben, das iſt, die Unmittelbarkeit
des Objects, und es zu ſetzen als durch den Begriff
beſtimmt. Dieſes negative Verhalten gegen das Object
iſt ebenſoſehr ein negatives gegen ſich ſelbſt, ein Aufhe-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |