Wo Zweckmässigkeit wahrgenommen wird, wird ein Verstand als Urheber derselben angenom- men, für den Zweck also die eigene, freye Existenz des Begriffes gefordert. Die Teleologie wird vornem- lich dem Mechanismus entgegengestellt, in welchem die an dem Object gesetzte Bestimmtheit wesentlich als äusserliche, eine solche ist, an der sich keine Selbstbe- stimmung manifestirt. Der Gegensatz von Causis efficientibus und Causis finalibus, bloß wirkenden und Endursachen bezieht sich auf jenen Unterschied, auf den, in concreter Form genommen auch die Untersuchung zurückgeht, ob das absolute Wesen der Welt als blinder Naturmechanismus, oder als ein nach Zwecken sich be- stimmender Verstand zu fassen sey. Die Antinomie des Fatalismus mit dem Determinismus, und der Freyheit betrifft ebenfalls den Gegensatz des Me- chanismus und der Teleologie; denn das Freye ist der Begriff in seiner Existenz.
Die vormalige Metaphysik ist mit diesen Begrif- fen, wie mit ihren andern verfahren; sie hat theils eine Weltvorstellung vorausgesetzt, und sich bemüht, zu zeigen, daß der eine oder der andere Begriff auf sie passe, und der entgegengesetzte mangelhaft sey, weil sie
sich
II.Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Drittes Kapitel. Teleologie.
Wo Zweckmaͤſſigkeit wahrgenommen wird, wird ein Verſtand als Urheber derſelben angenom- men, fuͤr den Zweck alſo die eigene, freye Exiſtenz des Begriffes gefordert. Die Teleologie wird vornem- lich dem Mechanismus entgegengeſtellt, in welchem die an dem Object geſetzte Beſtimmtheit weſentlich als aͤuſſerliche, eine ſolche iſt, an der ſich keine Selbſtbe- ſtimmung manifeſtirt. Der Gegenſatz von Cauſis efficientibus und Cauſis finalibus, bloß wirkenden und Endurſachen bezieht ſich auf jenen Unterſchied, auf den, in concreter Form genommen auch die Unterſuchung zuruͤckgeht, ob das abſolute Weſen der Welt als blinder Naturmechanismus, oder als ein nach Zwecken ſich be- ſtimmender Verſtand zu faſſen ſey. Die Antinomie des Fatalismus mit dem Determinismus, und der Freyheit betrifft ebenfalls den Gegenſatz des Me- chanismus und der Teleologie; denn das Freye iſt der Begriff in ſeiner Exiſtenz.
Die vormalige Metaphyſik iſt mit dieſen Begrif- fen, wie mit ihren andern verfahren; ſie hat theils eine Weltvorſtellung vorausgeſetzt, und ſich bemuͤht, zu zeigen, daß der eine oder der andere Begriff auf ſie paſſe, und der entgegengeſetzte mangelhaft ſey, weil ſie
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0254"n="236"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel.<lb/>
Teleologie</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>o <hirendition="#g">Zweckmaͤſſigkeit</hi> wahrgenommen wird,<lb/>
wird ein <hirendition="#g">Verſtand</hi> als Urheber derſelben angenom-<lb/>
men, fuͤr den Zweck alſo die eigene, freye Exiſtenz des<lb/>
Begriffes gefordert. Die <hirendition="#g">Teleologie</hi> wird vornem-<lb/>
lich dem <hirendition="#g">Mechanismus</hi> entgegengeſtellt, in welchem<lb/>
die an dem Object geſetzte Beſtimmtheit weſentlich als<lb/>
aͤuſſerliche, eine ſolche iſt, an der ſich keine <hirendition="#g">Selbſtbe-<lb/>ſtimmung</hi> manifeſtirt. Der Gegenſatz von <hirendition="#aq">Cauſis<lb/>
efficientibus</hi> und <hirendition="#aq">Cauſis finalibus,</hi> bloß <hirendition="#g">wirkenden</hi> und<lb/><hirendition="#g">Endurſachen</hi> bezieht ſich auf jenen Unterſchied, auf<lb/>
den, in concreter Form genommen auch die Unterſuchung<lb/>
zuruͤckgeht, ob das abſolute Weſen der Welt als blinder<lb/>
Naturmechanismus, oder als ein nach Zwecken ſich be-<lb/>ſtimmender Verſtand zu faſſen ſey. Die Antinomie<lb/>
des <hirendition="#g">Fatalismus</hi> mit dem <hirendition="#g">Determinismus</hi>, und<lb/>
der <hirendition="#g">Freyheit</hi> betrifft ebenfalls den Gegenſatz des Me-<lb/>
chanismus und der Teleologie; denn das Freye iſt der<lb/>
Begriff in ſeiner Exiſtenz.</p><lb/><p>Die vormalige Metaphyſik iſt mit dieſen Begrif-<lb/>
fen, wie mit ihren andern verfahren; ſie hat theils<lb/>
eine Weltvorſtellung vorausgeſetzt, und ſich bemuͤht, zu<lb/>
zeigen, daß der eine oder der andere Begriff auf ſie<lb/>
paſſe, und der entgegengeſetzte mangelhaft ſey, weil ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0254]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Drittes Kapitel.
Teleologie.
Wo Zweckmaͤſſigkeit wahrgenommen wird,
wird ein Verſtand als Urheber derſelben angenom-
men, fuͤr den Zweck alſo die eigene, freye Exiſtenz des
Begriffes gefordert. Die Teleologie wird vornem-
lich dem Mechanismus entgegengeſtellt, in welchem
die an dem Object geſetzte Beſtimmtheit weſentlich als
aͤuſſerliche, eine ſolche iſt, an der ſich keine Selbſtbe-
ſtimmung manifeſtirt. Der Gegenſatz von Cauſis
efficientibus und Cauſis finalibus, bloß wirkenden und
Endurſachen bezieht ſich auf jenen Unterſchied, auf
den, in concreter Form genommen auch die Unterſuchung
zuruͤckgeht, ob das abſolute Weſen der Welt als blinder
Naturmechanismus, oder als ein nach Zwecken ſich be-
ſtimmender Verſtand zu faſſen ſey. Die Antinomie
des Fatalismus mit dem Determinismus, und
der Freyheit betrifft ebenfalls den Gegenſatz des Me-
chanismus und der Teleologie; denn das Freye iſt der
Begriff in ſeiner Exiſtenz.
Die vormalige Metaphyſik iſt mit dieſen Begrif-
fen, wie mit ihren andern verfahren; ſie hat theils
eine Weltvorſtellung vorausgeſetzt, und ſich bemuͤht, zu
zeigen, daß der eine oder der andere Begriff auf ſie
paſſe, und der entgegengeſetzte mangelhaft ſey, weil ſie
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/254>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.