Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Objectivität.
als die selbstständige negative Einheit, dann in der
Mitte als reale Einheit, -- endlich aber die chemische
Realität in ihre abstracten Momente aufgelöst, dar-
gestellt ist. In diesen letztern ist die Bestimmtheit,
nicht wie im Neutralen, an einem Andern zu ihrer
Reflexion-in-sich gekommen, sondern ist an sich
in ihre Abstraction zurückgegangen, ein ursprünglich
bestimmtes Element
.

3. Diese elementarischen Objecte sind hiemit von
der chemischen Spannung befreyt; es ist in ihnen die
ursprüngliche Grundlage derjenigen Voraussetzung,
mit welcher der Chemismus begann, durch den realen
Proceß gesetzt worden. Insofern nun weiter einer-
seits ihre innerliche Bestimmtheit als solche, wesent-
lich der Widerspruch ihres einfachen gleichgülti-
gen Bestehens
, und ihrer als Bestimmtheit, und
der Trieb nach aussen ist, der sich dirimirt, und an ih-
rem Objecte und an einem Andern die Spannung setzt,
um ein solches zu haben, wogegen es sich als
differentes verhalten, an dem es sich neutralisiren und
seiner einfachen Bestimmtheit die daseyende Realität ge-
ben könne, so ist damit der Chemismus in seinem An-
fang zurückgegangen, in welchem gegeneinander gespann-
te Objecte einander suchen, und dann durch eine for-
male, äusserliche Mitte zu einem Neutralen sich vereini-
gen. Auf der andern Seite hebt der Chemismus durch
diesen Rückgang in seinen Begriff sich auf, und ist in
eine höhere Sphäre übergegangen.



C. Ueber-

II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
als die ſelbſtſtaͤndige negative Einheit, dann in der
Mitte als reale Einheit, — endlich aber die chemiſche
Realitaͤt in ihre abſtracten Momente aufgeloͤſt, dar-
geſtellt iſt. In dieſen letztern iſt die Beſtimmtheit,
nicht wie im Neutralen, an einem Andern zu ihrer
Reflexion-in-ſich gekommen, ſondern iſt an ſich
in ihre Abſtraction zuruͤckgegangen, ein urſpruͤnglich
beſtimmtes Element
.

3. Dieſe elementariſchen Objecte ſind hiemit von
der chemiſchen Spannung befreyt; es iſt in ihnen die
urſpruͤngliche Grundlage derjenigen Vorausſetzung,
mit welcher der Chemismus begann, durch den realen
Proceß geſetzt worden. Inſofern nun weiter einer-
ſeits ihre innerliche Beſtimmtheit als ſolche, weſent-
lich der Widerſpruch ihres einfachen gleichguͤlti-
gen Beſtehens
, und ihrer als Beſtimmtheit, und
der Trieb nach auſſen iſt, der ſich dirimirt, und an ih-
rem Objecte und an einem Andern die Spannung ſetzt,
um ein ſolches zu haben, wogegen es ſich als
differentes verhalten, an dem es ſich neutraliſiren und
ſeiner einfachen Beſtimmtheit die daſeyende Realitaͤt ge-
ben koͤnne, ſo iſt damit der Chemismus in ſeinem An-
fang zuruͤckgegangen, in welchem gegeneinander geſpann-
te Objecte einander ſuchen, und dann durch eine for-
male, aͤuſſerliche Mitte zu einem Neutralen ſich vereini-
gen. Auf der andern Seite hebt der Chemismus durch
dieſen Ruͤckgang in ſeinen Begriff ſich auf, und iſt in
eine hoͤhere Sphaͤre uͤbergegangen.



C. Ueber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
als die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#g">negative</hi> Einheit, dann in der<lb/>
Mitte als <hi rendition="#g">reale</hi> Einheit, &#x2014; endlich aber die chemi&#x017F;che<lb/>
Realita&#x0364;t in ihre <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracten</hi> Momente aufgelo&#x0364;&#x017F;t, dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt i&#x017F;t. In die&#x017F;en letztern i&#x017F;t die Be&#x017F;timmtheit,<lb/>
nicht wie im Neutralen, an <hi rendition="#g">einem Andern</hi> zu ihrer<lb/><hi rendition="#g">Reflexion-in-&#x017F;ich</hi> gekommen, &#x017F;ondern i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
in ihre Ab&#x017F;traction zuru&#x0364;ckgegangen, ein <hi rendition="#g">ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
be&#x017F;timmtes Element</hi>.</p><lb/>
              <p>3. Die&#x017F;e elementari&#x017F;chen Objecte &#x017F;ind hiemit von<lb/>
der chemi&#x017F;chen Spannung befreyt; es i&#x017F;t in ihnen die<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Grundlage derjenigen <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzung</hi>,<lb/>
mit welcher der Chemismus begann, durch den realen<lb/>
Proceß <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> worden. In&#x017F;ofern nun weiter einer-<lb/>
&#x017F;eits ihre innerliche <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> als &#x017F;olche, we&#x017F;ent-<lb/>
lich der Wider&#x017F;pruch ihres <hi rendition="#g">einfachen gleichgu&#x0364;lti-<lb/>
gen Be&#x017F;tehens</hi>, und ihrer als <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi>, und<lb/>
der Trieb nach au&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, der &#x017F;ich dirimirt, und an ih-<lb/>
rem Objecte und an einem <hi rendition="#g">Andern</hi> die Spannung &#x017F;etzt,<lb/><hi rendition="#g">um ein &#x017F;olches zu haben</hi>, wogegen es &#x017F;ich als<lb/>
differentes verhalten, an dem es &#x017F;ich neutrali&#x017F;iren und<lb/>
&#x017F;einer einfachen Be&#x017F;timmtheit die da&#x017F;eyende Realita&#x0364;t ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nne, &#x017F;o i&#x017F;t damit der Chemismus in &#x017F;einem An-<lb/>
fang zuru&#x0364;ckgegangen, in welchem gegeneinander ge&#x017F;pann-<lb/>
te Objecte einander &#x017F;uchen, und dann durch eine for-<lb/>
male, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Mitte zu einem Neutralen &#x017F;ich vereini-<lb/>
gen. Auf der andern Seite hebt der Chemismus durch<lb/>
die&#x017F;en Ru&#x0364;ckgang in &#x017F;einen <hi rendition="#g">Begriff</hi> &#x017F;ich auf, und i&#x017F;t in<lb/>
eine ho&#x0364;here Spha&#x0364;re u&#x0364;bergegangen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C.</hi> Ueber-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0250] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. als die ſelbſtſtaͤndige negative Einheit, dann in der Mitte als reale Einheit, — endlich aber die chemiſche Realitaͤt in ihre abſtracten Momente aufgeloͤſt, dar- geſtellt iſt. In dieſen letztern iſt die Beſtimmtheit, nicht wie im Neutralen, an einem Andern zu ihrer Reflexion-in-ſich gekommen, ſondern iſt an ſich in ihre Abſtraction zuruͤckgegangen, ein urſpruͤnglich beſtimmtes Element. 3. Dieſe elementariſchen Objecte ſind hiemit von der chemiſchen Spannung befreyt; es iſt in ihnen die urſpruͤngliche Grundlage derjenigen Vorausſetzung, mit welcher der Chemismus begann, durch den realen Proceß geſetzt worden. Inſofern nun weiter einer- ſeits ihre innerliche Beſtimmtheit als ſolche, weſent- lich der Widerſpruch ihres einfachen gleichguͤlti- gen Beſtehens, und ihrer als Beſtimmtheit, und der Trieb nach auſſen iſt, der ſich dirimirt, und an ih- rem Objecte und an einem Andern die Spannung ſetzt, um ein ſolches zu haben, wogegen es ſich als differentes verhalten, an dem es ſich neutraliſiren und ſeiner einfachen Beſtimmtheit die daſeyende Realitaͤt ge- ben koͤnne, ſo iſt damit der Chemismus in ſeinem An- fang zuruͤckgegangen, in welchem gegeneinander geſpann- te Objecte einander ſuchen, und dann durch eine for- male, aͤuſſerliche Mitte zu einem Neutralen ſich vereini- gen. Auf der andern Seite hebt der Chemismus durch dieſen Ruͤckgang in ſeinen Begriff ſich auf, und iſt in eine hoͤhere Sphaͤre uͤbergegangen. C. Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/250
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/250>, abgerufen am 23.11.2024.