Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Abschnitt. Objectivität. eingetreten ist, so ist einerseits in dem Untergange des-selben, die Ruhe als der ursprüngliche Formalismus des Objects, die Negativität seines Für-sich-bestimmt- seyns, das Resultat. Andererseits aber ist es das Auf- heben des Bestimmtseyns, als positive Reflexion desselben in sich, die in sich gegangene Bestimmtheit oder die gesetzte Totalität des Begriffs; die wahrhafte Einzelnheit des Objects. Das Ob- ject zuerst in seiner unbestimmten Allgemeinheit, dann als Besonderes, ist nun als objectiv Einzel- nes bestimmt; so daß darinn jener Schein von Einzelnheit, welche nur eine sich der substantiellen Allgemeinheit gegenüberstellende Selbstständigkeit ist, aufgehoben worden. Diese Reflexion in sich, ist nun, wie sie sich erge- C. Der
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. eingetreten iſt, ſo iſt einerſeits in dem Untergange deſ-ſelben, die Ruhe als der urſpruͤngliche Formalismus des Objects, die Negativitaͤt ſeines Fuͤr-ſich-beſtimmt- ſeyns, das Reſultat. Andererſeits aber iſt es das Auf- heben des Beſtimmtſeyns, als poſitive Reflexion deſſelben in ſich, die in ſich gegangene Beſtimmtheit oder die geſetzte Totalitaͤt des Begriffs; die wahrhafte Einzelnheit des Objects. Das Ob- ject zuerſt in ſeiner unbeſtimmten Allgemeinheit, dann als Beſonderes, iſt nun als objectiv Einzel- nes beſtimmt; ſo daß darinn jener Schein von Einzelnheit, welche nur eine ſich der ſubſtantiellen Allgemeinheit gegenuͤberſtellende Selbſtſtaͤndigkeit iſt, aufgehoben worden. Dieſe Reflexion in ſich, iſt nun, wie ſie ſich erge- C. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0236" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> eingetreten iſt, ſo iſt einerſeits in dem Untergange deſ-<lb/> ſelben, die <hi rendition="#g">Ruhe</hi> als der urſpruͤngliche Formalismus<lb/> des Objects, die Negativitaͤt ſeines Fuͤr-ſich-beſtimmt-<lb/> ſeyns, das Reſultat. Andererſeits aber iſt es das Auf-<lb/> heben des Beſtimmtſeyns, als <hi rendition="#g">poſitive Reflexion<lb/> deſſelben</hi> in ſich, die in ſich gegangene Beſtimmtheit<lb/> oder die <hi rendition="#g">geſetzte Totalitaͤt des Begriffs</hi>; die<lb/><hi rendition="#g">wahrhafte Einzelnheit</hi> des Objects. Das Ob-<lb/> ject zuerſt in ſeiner unbeſtimmten Allgemeinheit, dann<lb/> als <hi rendition="#g">Beſonderes</hi>, iſt nun als <hi rendition="#g">objectiv Einzel-<lb/> nes</hi> beſtimmt; ſo daß darinn jener <hi rendition="#g">Schein von<lb/> Einzelnheit</hi>, welche nur eine ſich der ſubſtantiellen<lb/> Allgemeinheit <hi rendition="#g">gegenuͤberſtellende</hi> Selbſtſtaͤndigkeit<lb/> iſt, aufgehoben worden.</p><lb/> <p>Dieſe Reflexion in ſich, iſt nun, wie ſie ſich erge-<lb/> ben hat, das objective Einsſeyn der Objecte, welches<lb/> individuelle Selbſtſtaͤndigkeit, — das <hi rendition="#g">Centrum</hi> iſt.<lb/><hi rendition="#g">Zweytens</hi> iſt die Reflexion der Negativitaͤt die All-<lb/> gemeinheit, die nicht ein der Beſtimmtheit gegen uͤber-<lb/> ſtehendes, ſondern in ſich beſtimmtes, vernuͤnftiges<lb/> Schickſal iſt, — eine Allgemeinheit, die ſich <hi rendition="#g">an ihr<lb/> ſelbſt beſondert</hi>, der ruhige in der unſelbſtſtaͤndi-<lb/> gen Beſonderheit der Objecte und ihrem Proceſſe feſte<lb/> Unterſchied, das <hi rendition="#g">Geſetz</hi>. Diß Reſultat iſt die Wahr-<lb/> heit, ſomit auch die Grundlage des mechaniſchen Pro-<lb/> ceſſes.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C.</hi> Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0236]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
eingetreten iſt, ſo iſt einerſeits in dem Untergange deſ-
ſelben, die Ruhe als der urſpruͤngliche Formalismus
des Objects, die Negativitaͤt ſeines Fuͤr-ſich-beſtimmt-
ſeyns, das Reſultat. Andererſeits aber iſt es das Auf-
heben des Beſtimmtſeyns, als poſitive Reflexion
deſſelben in ſich, die in ſich gegangene Beſtimmtheit
oder die geſetzte Totalitaͤt des Begriffs; die
wahrhafte Einzelnheit des Objects. Das Ob-
ject zuerſt in ſeiner unbeſtimmten Allgemeinheit, dann
als Beſonderes, iſt nun als objectiv Einzel-
nes beſtimmt; ſo daß darinn jener Schein von
Einzelnheit, welche nur eine ſich der ſubſtantiellen
Allgemeinheit gegenuͤberſtellende Selbſtſtaͤndigkeit
iſt, aufgehoben worden.
Dieſe Reflexion in ſich, iſt nun, wie ſie ſich erge-
ben hat, das objective Einsſeyn der Objecte, welches
individuelle Selbſtſtaͤndigkeit, — das Centrum iſt.
Zweytens iſt die Reflexion der Negativitaͤt die All-
gemeinheit, die nicht ein der Beſtimmtheit gegen uͤber-
ſtehendes, ſondern in ſich beſtimmtes, vernuͤnftiges
Schickſal iſt, — eine Allgemeinheit, die ſich an ihr
ſelbſt beſondert, der ruhige in der unſelbſtſtaͤndi-
gen Beſonderheit der Objecte und ihrem Proceſſe feſte
Unterſchied, das Geſetz. Diß Reſultat iſt die Wahr-
heit, ſomit auch die Grundlage des mechaniſchen Pro-
ceſſes.
C. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |