Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Objectivität.
heit, ist. Der Widerstand wird überwältigt, inso-
fern seine Bestimmtheit dem mitgetheilten Allgemeinen,
welches vom Objecte aufgenommen worden, und sich in
ihm singularisiren soll, nicht angemessen ist. Seine
relative Unselbstständigkeit manifestirt sich darin, daß
seine Einzelnheit nicht die Capacität für das
Mitgetheilte
hat, daher von demselben zersprengt
wird, weil es sich an diesem Allgemeinen nicht als
Subject constituiren, dasselbe nicht zu seinem Prä-
dicate
machen kann. -- Die Gewalt gegen ein Ob-
ject ist nur nach dieser zweiten Seite Fremdes für
dasselbe. Die Macht wird dadurch zur Gewalt, daß
sie, eine objective Allgemeinheit, mit der Natur des
Objects identisch ist, aber ihre Bestimmtheit oder Ne-
gativität nicht dessen eigene negative Reflexion in
sich ist, nach welcher es ein Einzelnes ist. Insofern
die Negativität des Objects nicht an der Macht sich in
sich reflectirt, die Macht nicht dessen eigene Beziehung
auf sich ist, ist sie gegen dieselbe nur abstracte Nega-
tivität, deren Manifestation der Untergang ist.

Die Macht, als die objective Allgemeinheit
und als Gewalt gegen das Object, ist, was Schick-
sal
genannt wird; -- ein Begriff, der innerhalb des
Mechanismus fällt, insofern es blind genannt, d. h.
dessen objective Allgemeinheit vom Subjecte in
seiner specifischen Eigenheit nicht erkannt wird. -- Um
einiges weniges hierüber zu bemerken, so ist das Schick-
sal des Lebendigen überhaupt die Gattung, welche sich
durch die Vergänglichkeit der lebendigen Individuen, die
sie in ihrer wirklichen Einzelnheit nicht als Gat-
tung haben, manifestirt. Als bloße Objecte haben die
nur lebendigen Naturen wie die übrigen Dinge von
niedrigerer Stuffe kein Schicksal; was ihnen widerfährt,
ist eine Zufälligkeit; aber sie sind in ihrem Begriffe

als

II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
heit, iſt. Der Widerſtand wird uͤberwaͤltigt, inſo-
fern ſeine Beſtimmtheit dem mitgetheilten Allgemeinen,
welches vom Objecte aufgenommen worden, und ſich in
ihm ſingulariſiren ſoll, nicht angemeſſen iſt. Seine
relative Unſelbſtſtaͤndigkeit manifeſtirt ſich darin, daß
ſeine Einzelnheit nicht die Capacitaͤt fuͤr das
Mitgetheilte
hat, daher von demſelben zerſprengt
wird, weil es ſich an dieſem Allgemeinen nicht als
Subject conſtituiren, daſſelbe nicht zu ſeinem Praͤ-
dicate
machen kann. — Die Gewalt gegen ein Ob-
ject iſt nur nach dieſer zweiten Seite Fremdes fuͤr
daſſelbe. Die Macht wird dadurch zur Gewalt, daß
ſie, eine objective Allgemeinheit, mit der Natur des
Objects identiſch iſt, aber ihre Beſtimmtheit oder Ne-
gativitaͤt nicht deſſen eigene negative Reflexion in
ſich iſt, nach welcher es ein Einzelnes iſt. Inſofern
die Negativitaͤt des Objects nicht an der Macht ſich in
ſich reflectirt, die Macht nicht deſſen eigene Beziehung
auf ſich iſt, iſt ſie gegen dieſelbe nur abſtracte Nega-
tivitaͤt, deren Manifeſtation der Untergang iſt.

Die Macht, als die objective Allgemeinheit
und als Gewalt gegen das Object, iſt, was Schick-
ſal
genannt wird; — ein Begriff, der innerhalb des
Mechanismus faͤllt, inſofern es blind genannt, d. h.
deſſen objective Allgemeinheit vom Subjecte in
ſeiner ſpecifiſchen Eigenheit nicht erkannt wird. — Um
einiges weniges hieruͤber zu bemerken, ſo iſt das Schick-
ſal des Lebendigen uͤberhaupt die Gattung, welche ſich
durch die Vergaͤnglichkeit der lebendigen Individuen, die
ſie in ihrer wirklichen Einzelnheit nicht als Gat-
tung haben, manifeſtirt. Als bloße Objecte haben die
nur lebendigen Naturen wie die uͤbrigen Dinge von
niedrigerer Stuffe kein Schickſal; was ihnen widerfaͤhrt,
iſt eine Zufaͤlligkeit; aber ſie ſind in ihrem Begriffe

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
heit, i&#x017F;t. Der Wider&#x017F;tand wird <hi rendition="#g">u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt</hi>, in&#x017F;o-<lb/>
fern &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit dem mitgetheilten Allgemeinen,<lb/>
welches vom Objecte aufgenommen worden, und &#x017F;ich in<lb/>
ihm &#x017F;ingulari&#x017F;iren &#x017F;oll, nicht <hi rendition="#g">angeme&#x017F;&#x017F;en</hi> i&#x017F;t. Seine<lb/>
relative Un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit manife&#x017F;tirt &#x017F;ich darin, daß<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> nicht die <hi rendition="#g">Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r das<lb/>
Mitgetheilte</hi> hat, daher von dem&#x017F;elben zer&#x017F;prengt<lb/>
wird, weil es &#x017F;ich an die&#x017F;em Allgemeinen nicht als<lb/><hi rendition="#g">Subject</hi> con&#x017F;tituiren, da&#x017F;&#x017F;elbe nicht zu &#x017F;einem <hi rendition="#g">Pra&#x0364;-<lb/>
dicate</hi> machen kann. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Gewalt</hi> gegen ein Ob-<lb/>
ject i&#x017F;t nur nach die&#x017F;er zweiten Seite <hi rendition="#g">Fremdes</hi> fu&#x0364;r<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Die <hi rendition="#g">Macht</hi> wird dadurch zur <hi rendition="#g">Gewalt</hi>, daß<lb/>
&#x017F;ie, eine objective Allgemeinheit, mit der <hi rendition="#g">Natur</hi> des<lb/>
Objects <hi rendition="#g">identi&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t, aber ihre Be&#x017F;timmtheit oder Ne-<lb/>
gativita&#x0364;t nicht de&#x017F;&#x017F;en eigene <hi rendition="#g">negative Reflexion</hi> in<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t, nach welcher es ein Einzelnes i&#x017F;t. In&#x017F;ofern<lb/>
die Negativita&#x0364;t des Objects nicht an der Macht &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;ich reflectirt, die Macht nicht de&#x017F;&#x017F;en eigene Beziehung<lb/>
auf &#x017F;ich i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ie gegen die&#x017F;elbe nur <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Nega-<lb/>
tivita&#x0364;t, deren Manife&#x017F;tation der Untergang i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Macht, als die <hi rendition="#g">objective Allgemeinheit</hi><lb/>
und als Gewalt <hi rendition="#g">gegen</hi> das Object, i&#x017F;t, was <hi rendition="#g">Schick-<lb/>
&#x017F;al</hi> genannt wird; &#x2014; ein Begriff, der innerhalb des<lb/>
Mechanismus fa&#x0364;llt, in&#x017F;ofern es <hi rendition="#g">blind</hi> genannt, d. h.<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">objective Allgemeinheit</hi> vom Subjecte in<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Eigenheit nicht erkannt wird. &#x2014; Um<lb/>
einiges weniges hieru&#x0364;ber zu bemerken, &#x017F;o i&#x017F;t das Schick-<lb/>
&#x017F;al des Lebendigen u&#x0364;berhaupt die <hi rendition="#g">Gattung</hi>, welche &#x017F;ich<lb/>
durch die Verga&#x0364;nglichkeit der lebendigen Individuen, die<lb/>
&#x017F;ie in ihrer <hi rendition="#g">wirklichen Einzelnheit</hi> nicht als Gat-<lb/>
tung haben, manife&#x017F;tirt. Als bloße Objecte haben die<lb/>
nur lebendigen Naturen wie die u&#x0364;brigen Dinge von<lb/>
niedrigerer Stuffe kein Schick&#x017F;al; was ihnen widerfa&#x0364;hrt,<lb/>
i&#x017F;t eine Zufa&#x0364;lligkeit; aber &#x017F;ie &#x017F;ind in <hi rendition="#g">ihrem Begriffe</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">als</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. heit, iſt. Der Widerſtand wird uͤberwaͤltigt, inſo- fern ſeine Beſtimmtheit dem mitgetheilten Allgemeinen, welches vom Objecte aufgenommen worden, und ſich in ihm ſingulariſiren ſoll, nicht angemeſſen iſt. Seine relative Unſelbſtſtaͤndigkeit manifeſtirt ſich darin, daß ſeine Einzelnheit nicht die Capacitaͤt fuͤr das Mitgetheilte hat, daher von demſelben zerſprengt wird, weil es ſich an dieſem Allgemeinen nicht als Subject conſtituiren, daſſelbe nicht zu ſeinem Praͤ- dicate machen kann. — Die Gewalt gegen ein Ob- ject iſt nur nach dieſer zweiten Seite Fremdes fuͤr daſſelbe. Die Macht wird dadurch zur Gewalt, daß ſie, eine objective Allgemeinheit, mit der Natur des Objects identiſch iſt, aber ihre Beſtimmtheit oder Ne- gativitaͤt nicht deſſen eigene negative Reflexion in ſich iſt, nach welcher es ein Einzelnes iſt. Inſofern die Negativitaͤt des Objects nicht an der Macht ſich in ſich reflectirt, die Macht nicht deſſen eigene Beziehung auf ſich iſt, iſt ſie gegen dieſelbe nur abſtracte Nega- tivitaͤt, deren Manifeſtation der Untergang iſt. Die Macht, als die objective Allgemeinheit und als Gewalt gegen das Object, iſt, was Schick- ſal genannt wird; — ein Begriff, der innerhalb des Mechanismus faͤllt, inſofern es blind genannt, d. h. deſſen objective Allgemeinheit vom Subjecte in ſeiner ſpecifiſchen Eigenheit nicht erkannt wird. — Um einiges weniges hieruͤber zu bemerken, ſo iſt das Schick- ſal des Lebendigen uͤberhaupt die Gattung, welche ſich durch die Vergaͤnglichkeit der lebendigen Individuen, die ſie in ihrer wirklichen Einzelnheit nicht als Gat- tung haben, manifeſtirt. Als bloße Objecte haben die nur lebendigen Naturen wie die uͤbrigen Dinge von niedrigerer Stuffe kein Schickſal; was ihnen widerfaͤhrt, iſt eine Zufaͤlligkeit; aber ſie ſind in ihrem Begriffe als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/234
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/234>, abgerufen am 06.05.2024.