Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Kapitel. Der Mechanismus.
bestimmt, nur ein von der Reflexion angenomme-
nes
Princip. Sie ist aber theils insofern Object als
der Grund ihrer mannichfaltigen Vorstellungen, der ent-
wickelten d. h. der gesetzten Bestimmungen ihrer bloß
an sich seyenden Totalität, ausser ihr liegt, theils
insofern es der Monade eben so gleichgültig ist, mit an-
dern zusammen
ein Object auszumachen; es ist so-
mit in der That nicht ein ausschliessendes, für
sich selbstbestimmtes
.

2. Indem das Object nun Totalität des Be-
stimmtseyns
ist, aber um seiner Unbestimmtheit und
Unmittelbarkeit willen nicht die negative Einheit
desselben, so ist es gegen die Bestimmungen als
einzelne, an und für sich bestimmte, so wie diese
selbst gegeneinander gleichgültig. Diese sind daher
nicht aus ihm, noch auseinander begreiflich; seine To-
talität ist die Form des allgemeinen Reflectirtseyns
seiner Mannichfaltigkeit in die an sich selbst nicht bestimm-
te Einzelnheit überhaupt. Die Bestimmtheiten, die es
an ihm hat, kommen ihm also zwar zu; aber die Form,
welche ihren Unterschied ausmacht, und sie zu einer Ein-
heit verbindet, ist eine äusserliche gleichgültige; sie sey
eine Vermischung, oder weiter eine Ordnung,
ein gewisses Arrangement von Theilen und Seiten,
so sind diß Verbindungen, die denen so bezogenen
gleichgültig sind.

Das Object hat hiemit, wie ein Daseyn überhaupt,
die Bestimmtheit seiner Totalität ausser ihm, in an-
dern
Objecten, diese eben so wieder ausser ihnen,
und sofort ins unendliche. Die Rückkehr dieses Hin-
ausgehens ins unendliche, in sich muß zwar gleichfalls
angenommen und als eine Totalität vorgestellt wer-
den, als eine Welt, die aber nichts als die durch

die

I. Kapitel. Der Mechanismus.
beſtimmt, nur ein von der Reflexion angenomme-
nes
Princip. Sie iſt aber theils inſofern Object als
der Grund ihrer mannichfaltigen Vorſtellungen, der ent-
wickelten d. h. der geſetzten Beſtimmungen ihrer bloß
an ſich ſeyenden Totalitaͤt, auſſer ihr liegt, theils
inſofern es der Monade eben ſo gleichguͤltig iſt, mit an-
dern zuſammen
ein Object auszumachen; es iſt ſo-
mit in der That nicht ein ausſchlieſſendes, fuͤr
ſich ſelbſtbeſtimmtes
.

2. Indem das Object nun Totalitaͤt des Be-
ſtimmtſeyns
iſt, aber um ſeiner Unbeſtimmtheit und
Unmittelbarkeit willen nicht die negative Einheit
deſſelben, ſo iſt es gegen die Beſtimmungen als
einzelne, an und fuͤr ſich beſtimmte, ſo wie dieſe
ſelbſt gegeneinander gleichguͤltig. Dieſe ſind daher
nicht aus ihm, noch auseinander begreiflich; ſeine To-
talitaͤt iſt die Form des allgemeinen Reflectirtſeyns
ſeiner Mannichfaltigkeit in die an ſich ſelbſt nicht beſtimm-
te Einzelnheit uͤberhaupt. Die Beſtimmtheiten, die es
an ihm hat, kommen ihm alſo zwar zu; aber die Form,
welche ihren Unterſchied ausmacht, und ſie zu einer Ein-
heit verbindet, iſt eine aͤuſſerliche gleichguͤltige; ſie ſey
eine Vermiſchung, oder weiter eine Ordnung,
ein gewiſſes Arrangement von Theilen und Seiten,
ſo ſind diß Verbindungen, die denen ſo bezogenen
gleichguͤltig ſind.

Das Object hat hiemit, wie ein Daſeyn uͤberhaupt,
die Beſtimmtheit ſeiner Totalitaͤt auſſer ihm, in an-
dern
Objecten, dieſe eben ſo wieder auſſer ihnen,
und ſofort ins unendliche. Die Ruͤckkehr dieſes Hin-
ausgehens ins unendliche, in ſich muß zwar gleichfalls
angenommen und als eine Totalitaͤt vorgeſtellt wer-
den, als eine Welt, die aber nichts als die durch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Mechanismus</hi>.</fw><lb/>
be&#x017F;timmt, nur ein von der <hi rendition="#g">Reflexion angenomme-<lb/>
nes</hi> Princip. Sie i&#x017F;t aber theils in&#x017F;ofern Object als<lb/>
der Grund ihrer mannichfaltigen Vor&#x017F;tellungen, der ent-<lb/>
wickelten d. h. der <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzten</hi> Be&#x017F;timmungen ihrer bloß<lb/><hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> &#x017F;eyenden Totalita&#x0364;t, <hi rendition="#g">au&#x017F;&#x017F;er ihr</hi> liegt, theils<lb/>
in&#x017F;ofern es der Monade eben &#x017F;o gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, <hi rendition="#g">mit an-<lb/>
dern zu&#x017F;ammen</hi> ein Object auszumachen; es i&#x017F;t &#x017F;o-<lb/>
mit in der That nicht ein <hi rendition="#g">aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;endes, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tbe&#x017F;timmtes</hi>.</p><lb/>
              <p>2. Indem das Object nun Totalita&#x0364;t des <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmt&#x017F;eyns</hi> i&#x017F;t, aber um &#x017F;einer Unbe&#x017F;timmtheit und<lb/>
Unmittelbarkeit willen nicht die <hi rendition="#g">negative Einheit</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o i&#x017F;t es gegen die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmungen</hi> als<lb/><hi rendition="#g">einzelne</hi>, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;timmte, &#x017F;o wie die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gegeneinander <hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltig</hi>. Die&#x017F;e &#x017F;ind daher<lb/>
nicht aus ihm, noch auseinander begreiflich; &#x017F;eine To-<lb/>
talita&#x0364;t i&#x017F;t die Form des allgemeinen Reflectirt&#x017F;eyns<lb/>
&#x017F;einer Mannichfaltigkeit in die an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht be&#x017F;timm-<lb/>
te Einzelnheit u&#x0364;berhaupt. Die Be&#x017F;timmtheiten, die es<lb/>
an ihm hat, kommen ihm al&#x017F;o zwar zu; aber die <hi rendition="#g">Form</hi>,<lb/>
welche ihren Unter&#x017F;chied ausmacht, und &#x017F;ie zu einer Ein-<lb/>
heit verbindet, i&#x017F;t eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche gleichgu&#x0364;ltige; &#x017F;ie &#x017F;ey<lb/>
eine <hi rendition="#g">Vermi&#x017F;chung</hi>, oder weiter eine <hi rendition="#g">Ordnung</hi>,<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">Arrangement</hi> von Theilen und Seiten,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind diß Verbindungen, die denen &#x017F;o bezogenen<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Das Object hat hiemit, wie ein Da&#x017F;eyn u&#x0364;berhaupt,<lb/>
die Be&#x017F;timmtheit &#x017F;einer Totalita&#x0364;t <hi rendition="#g">au&#x017F;&#x017F;er ihm, in an-<lb/>
dern</hi> Objecten, die&#x017F;e eben &#x017F;o wieder <hi rendition="#g">au&#x017F;&#x017F;er ihnen</hi>,<lb/>
und &#x017F;ofort ins unendliche. Die Ru&#x0364;ckkehr die&#x017F;es Hin-<lb/>
ausgehens ins unendliche, in &#x017F;ich muß zwar gleichfalls<lb/>
angenommen und als eine <hi rendition="#g">Totalita&#x0364;t</hi> vorge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den, als eine <hi rendition="#g">Welt</hi>, die aber nichts als die durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0223] I. Kapitel. Der Mechanismus. beſtimmt, nur ein von der Reflexion angenomme- nes Princip. Sie iſt aber theils inſofern Object als der Grund ihrer mannichfaltigen Vorſtellungen, der ent- wickelten d. h. der geſetzten Beſtimmungen ihrer bloß an ſich ſeyenden Totalitaͤt, auſſer ihr liegt, theils inſofern es der Monade eben ſo gleichguͤltig iſt, mit an- dern zuſammen ein Object auszumachen; es iſt ſo- mit in der That nicht ein ausſchlieſſendes, fuͤr ſich ſelbſtbeſtimmtes. 2. Indem das Object nun Totalitaͤt des Be- ſtimmtſeyns iſt, aber um ſeiner Unbeſtimmtheit und Unmittelbarkeit willen nicht die negative Einheit deſſelben, ſo iſt es gegen die Beſtimmungen als einzelne, an und fuͤr ſich beſtimmte, ſo wie dieſe ſelbſt gegeneinander gleichguͤltig. Dieſe ſind daher nicht aus ihm, noch auseinander begreiflich; ſeine To- talitaͤt iſt die Form des allgemeinen Reflectirtſeyns ſeiner Mannichfaltigkeit in die an ſich ſelbſt nicht beſtimm- te Einzelnheit uͤberhaupt. Die Beſtimmtheiten, die es an ihm hat, kommen ihm alſo zwar zu; aber die Form, welche ihren Unterſchied ausmacht, und ſie zu einer Ein- heit verbindet, iſt eine aͤuſſerliche gleichguͤltige; ſie ſey eine Vermiſchung, oder weiter eine Ordnung, ein gewiſſes Arrangement von Theilen und Seiten, ſo ſind diß Verbindungen, die denen ſo bezogenen gleichguͤltig ſind. Das Object hat hiemit, wie ein Daſeyn uͤberhaupt, die Beſtimmtheit ſeiner Totalitaͤt auſſer ihm, in an- dern Objecten, dieſe eben ſo wieder auſſer ihnen, und ſofort ins unendliche. Die Ruͤckkehr dieſes Hin- ausgehens ins unendliche, in ſich muß zwar gleichfalls angenommen und als eine Totalitaͤt vorgeſtellt wer- den, als eine Welt, die aber nichts als die durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/223
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/223>, abgerufen am 06.05.2024.