Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Der Schluß.
ten der Mitte erschöpft ist. Der Schluß hat hienach
die Gestalt:
[Abbildung]

unendliche.

2. Die zweyte Figur des formalen Schlusses
A -- E -- B entsprach dem Schema darum nicht, weil
in der einen Prämisse E, das die Mitte ausmacht, nicht
subsumirend oder Prädicat war. In der Induction ist
dieser Mangel gehoben; die Mitte ist hier: Alle Ein-
zelne
; der Satz: A -- E, welcher das objective All-
gemeine oder Gattung als zum Extrem ausgeschieden,
als Subject enthält, hat ein Prädicat, das mit ihm we-
nigstens von gleichem Umfange, hiemit für die äussere
Reflexion identisch ist. Der Löwe, Elephant, u. s. f.
machen die Gattung des vierfüssigen Thiers aus;
der Unterschied, daß derselbe Inhalt, das einemal in
der Einzelnheit, das andremal in der Allgemeinheit ge-
setzt ist, ist hiemit bloße gleichgültige Formbe-
stimmung
, -- eine Gleichgültigkeit, welche das im Re-
flexionsschlusse gesetzte Resultat des formalen Schlusses,
und hier durch die Gleichheit des Umfangs gesetzt ist.

Die Induction ist daher nicht der Schluß der blos-
sen Wahrnehmung oder des zufälligen Daseyns, wie
die ihm entsprechende zweyte Figur, sondern Schluß
der Erfahrung; -- des subjectiven Zusammenfassens
der Einzelnen in die Gattung, und des Zusammenschlies-
sens der Gattung mit einer allgemeinen Bestimmtheit,
weil sie in allen einzelnen angetroffen wird. Er hat
auch die objective Bedeutung, daß die unmittelbare Gat-
tung sich durch die Totalität der Einzelnheit zu einer all-

ge-

III. Kapitel. Der Schluß.
ten der Mitte erſchoͤpft iſt. Der Schluß hat hienach
die Geſtalt:
[Abbildung]

unendliche.

2. Die zweyte Figur des formalen Schluſſes
A — E — B entſprach dem Schema darum nicht, weil
in der einen Praͤmiſſe E, das die Mitte ausmacht, nicht
ſubſumirend oder Praͤdicat war. In der Induction iſt
dieſer Mangel gehoben; die Mitte iſt hier: Alle Ein-
zelne
; der Satz: A — E, welcher das objective All-
gemeine oder Gattung als zum Extrem ausgeſchieden,
als Subject enthaͤlt, hat ein Praͤdicat, das mit ihm we-
nigſtens von gleichem Umfange, hiemit fuͤr die aͤuſſere
Reflexion identiſch iſt. Der Loͤwe, Elephant, u. ſ. f.
machen die Gattung des vierfuͤſſigen Thiers aus;
der Unterſchied, daß derſelbe Inhalt, das einemal in
der Einzelnheit, das andremal in der Allgemeinheit ge-
ſetzt iſt, iſt hiemit bloße gleichguͤltige Formbe-
ſtimmung
, — eine Gleichguͤltigkeit, welche das im Re-
flexionsſchluſſe geſetzte Reſultat des formalen Schluſſes,
und hier durch die Gleichheit des Umfangs geſetzt iſt.

Die Induction iſt daher nicht der Schluß der bloſ-
ſen Wahrnehmung oder des zufaͤlligen Daſeyns, wie
die ihm entſprechende zweyte Figur, ſondern Schluß
der Erfahrung; — des ſubjectiven Zuſammenfaſſens
der Einzelnen in die Gattung, und des Zuſammenſchlieſ-
ſens der Gattung mit einer allgemeinen Beſtimmtheit,
weil ſie in allen einzelnen angetroffen wird. Er hat
auch die objective Bedeutung, daß die unmittelbare Gat-
tung ſich durch die Totalitaͤt der Einzelnheit zu einer all-

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/>
ten der Mitte er&#x017F;cho&#x0364;pft i&#x017F;t. Der Schluß hat hienach<lb/>
die Ge&#x017F;talt:<lb/><figure/></p>
                <p> <hi rendition="#c">unendliche.</hi> </p><lb/>
                <p>2. Die zweyte Figur des formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">A &#x2014; E &#x2014; B</hi> ent&#x017F;prach dem Schema darum nicht, weil<lb/>
in der einen Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">E,</hi> das die Mitte ausmacht, nicht<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;umirend oder Pra&#x0364;dicat war. In der Induction i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Mangel gehoben; die Mitte i&#x017F;t hier: <hi rendition="#g">Alle Ein-<lb/>
zelne</hi>; der Satz: <hi rendition="#aq">A &#x2014; E,</hi> welcher das objective All-<lb/>
gemeine oder Gattung als zum Extrem ausge&#x017F;chieden,<lb/>
als Subject entha&#x0364;lt, hat ein Pra&#x0364;dicat, das mit ihm we-<lb/>
nig&#x017F;tens von gleichem Umfange, hiemit fu&#x0364;r die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Reflexion identi&#x017F;ch i&#x017F;t. Der Lo&#x0364;we, Elephant, u. &#x017F;. f.<lb/>
machen die <hi rendition="#g">Gattung</hi> des vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thiers aus;<lb/>
der Unter&#x017F;chied, daß <hi rendition="#g">der&#x017F;elbe</hi> Inhalt, das einemal in<lb/>
der Einzelnheit, das andremal in der Allgemeinheit ge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t, i&#x017F;t hiemit bloße <hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltige Formbe-<lb/>
&#x017F;timmung</hi>, &#x2014; eine Gleichgu&#x0364;ltigkeit, welche das im Re-<lb/>
flexions&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzte Re&#x017F;ultat des formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
und hier durch die Gleichheit des Umfangs ge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die Induction i&#x017F;t daher nicht der Schluß der blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#g">Wahrnehmung</hi> oder des zufa&#x0364;lligen Da&#x017F;eyns, wie<lb/>
die ihm ent&#x017F;prechende zweyte Figur, &#x017F;ondern Schluß<lb/>
der <hi rendition="#g">Erfahrung</hi>; &#x2014; des &#x017F;ubjectiven Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
der Einzelnen in die Gattung, und des Zu&#x017F;ammen&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens der Gattung mit einer allgemeinen Be&#x017F;timmtheit,<lb/>
weil &#x017F;ie in allen einzelnen angetroffen wird. Er hat<lb/>
auch die objective Bedeutung, daß die unmittelbare Gat-<lb/>
tung &#x017F;ich durch die Totalita&#x0364;t der Einzelnheit zu einer all-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] III. Kapitel. Der Schluß. ten der Mitte erſchoͤpft iſt. Der Schluß hat hienach die Geſtalt: [Abbildung] unendliche. 2. Die zweyte Figur des formalen Schluſſes A — E — B entſprach dem Schema darum nicht, weil in der einen Praͤmiſſe E, das die Mitte ausmacht, nicht ſubſumirend oder Praͤdicat war. In der Induction iſt dieſer Mangel gehoben; die Mitte iſt hier: Alle Ein- zelne; der Satz: A — E, welcher das objective All- gemeine oder Gattung als zum Extrem ausgeſchieden, als Subject enthaͤlt, hat ein Praͤdicat, das mit ihm we- nigſtens von gleichem Umfange, hiemit fuͤr die aͤuſſere Reflexion identiſch iſt. Der Loͤwe, Elephant, u. ſ. f. machen die Gattung des vierfuͤſſigen Thiers aus; der Unterſchied, daß derſelbe Inhalt, das einemal in der Einzelnheit, das andremal in der Allgemeinheit ge- ſetzt iſt, iſt hiemit bloße gleichguͤltige Formbe- ſtimmung, — eine Gleichguͤltigkeit, welche das im Re- flexionsſchluſſe geſetzte Reſultat des formalen Schluſſes, und hier durch die Gleichheit des Umfangs geſetzt iſt. Die Induction iſt daher nicht der Schluß der bloſ- ſen Wahrnehmung oder des zufaͤlligen Daſeyns, wie die ihm entſprechende zweyte Figur, ſondern Schluß der Erfahrung; — des ſubjectiven Zuſammenfaſſens der Einzelnen in die Gattung, und des Zuſammenſchlieſ- ſens der Gattung mit einer allgemeinen Beſtimmtheit, weil ſie in allen einzelnen angetroffen wird. Er hat auch die objective Bedeutung, daß die unmittelbare Gat- tung ſich durch die Totalitaͤt der Einzelnheit zu einer all- ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/189
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/189>, abgerufen am 25.11.2024.