Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Kapitel. Das Urtheil.

Betrachten wir weiter in dem Beyspiele eines sol-
chen Urtheils das Subject, einige Menschen, Thie-
re
u. s. f. so enthält es ausser der particulären Form-
bestimmung: Einige, auch noch die Inhaltsbestim-
mung: Mensch u. s. f. Das Subject des singulären
Urtheils konnte heissen: Dieser Mensch, eine Singu-
larität, die eigentlich dem äusserlichen Monstriren ange-
hört; es soll daher vielmehr lauten, etwa Cajus. Aber
das Subject des particulären Urtheils kann nicht mehr
seyn: Einige Caji; denn Cajus soll ein Einzelner als
solcher seyn. Dem Einigen wird daher ein allge-
meinerer Inhalt beygegeben, etwa Menschen, Thie-
ren
u. s. f. Diß ist nicht bloß ein empirischer, son-
dern durch die Form des Urtheils bestimmter Inhalt;
er ist nemlich ein Allgemeines, weil Einige die
Allgemeinheit enthält, und sie zugleich von den Einzel-
nen, da die reflectirte Einzelnheit zu Grunde liegt, ge-
trennt seyn muß. Näher ist sie auch die allgemeine
Natur
, oder die Gattung Mensch, Thier; -- dieje-
nige Allgemeinheit, welche das Resultat des Reflexions-
urtheils ist, anticipirt; wie auch das positive Ur-
theil, indem es das Einzelne zum Subjecte hat, die
Bestimmung anticipirte, welche Resultat des Urtheils
des Daseyns ist.

Das Subject, das die Einzelnen, deren Bezie-
hung zur Besonderheit, und die allgemeine Natur enthält,
ist insofern schon gesetzt als die Totalität der Begriffs-
bestimmungen. Aber diese Betrachtung ist eigentlich
eine äusserliche. Was im Subjecte schon in Bezie-
hung
auf einander durch seine Form zunächst gesetzt
ist, ist die Erweiterung des Diesen zur Besonder-
heit; allein diese Verallgemeinerung ist ihm nicht ange-
messen; Dieses ist ein vollkommen bestimmtes, eini-
ges Dieses
aber ist unbestimmt. Die Erweiterung

soll
II. Kapitel. Das Urtheil.

Betrachten wir weiter in dem Beyſpiele eines ſol-
chen Urtheils das Subject, einige Menſchen, Thie-
re
u. ſ. f. ſo enthaͤlt es auſſer der particulaͤren Form-
beſtimmung: Einige, auch noch die Inhaltsbeſtim-
mung: Menſch u. ſ. f. Das Subject des ſingulaͤren
Urtheils konnte heiſſen: Dieſer Menſch, eine Singu-
laritaͤt, die eigentlich dem aͤuſſerlichen Monſtriren ange-
hoͤrt; es ſoll daher vielmehr lauten, etwa Cajus. Aber
das Subject des particulaͤren Urtheils kann nicht mehr
ſeyn: Einige Caji; denn Cajus ſoll ein Einzelner als
ſolcher ſeyn. Dem Einigen wird daher ein allge-
meinerer Inhalt beygegeben, etwa Menſchen, Thie-
ren
u. ſ. f. Diß iſt nicht bloß ein empiriſcher, ſon-
dern durch die Form des Urtheils beſtimmter Inhalt;
er iſt nemlich ein Allgemeines, weil Einige die
Allgemeinheit enthaͤlt, und ſie zugleich von den Einzel-
nen, da die reflectirte Einzelnheit zu Grunde liegt, ge-
trennt ſeyn muß. Naͤher iſt ſie auch die allgemeine
Natur
, oder die Gattung Menſch, Thier; — dieje-
nige Allgemeinheit, welche das Reſultat des Reflexions-
urtheils iſt, anticipirt; wie auch das poſitive Ur-
theil, indem es das Einzelne zum Subjecte hat, die
Beſtimmung anticipirte, welche Reſultat des Urtheils
des Daſeyns iſt.

Das Subject, das die Einzelnen, deren Bezie-
hung zur Beſonderheit, und die allgemeine Natur enthaͤlt,
iſt inſofern ſchon geſetzt als die Totalitaͤt der Begriffs-
beſtimmungen. Aber dieſe Betrachtung iſt eigentlich
eine aͤuſſerliche. Was im Subjecte ſchon in Bezie-
hung
auf einander durch ſeine Form zunaͤchſt geſetzt
iſt, iſt die Erweiterung des Dieſen zur Beſonder-
heit; allein dieſe Verallgemeinerung iſt ihm nicht ange-
meſſen; Dieſes iſt ein vollkommen beſtimmtes, eini-
ges Dieſes
aber iſt unbeſtimmt. Die Erweiterung

ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0123" n="105"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
                <p>Betrachten wir weiter in dem Bey&#x017F;piele eines &#x017F;ol-<lb/>
chen Urtheils das Subject, <hi rendition="#g">einige Men&#x017F;chen, Thie-<lb/>
re</hi> u. &#x017F;. f. &#x017F;o entha&#x0364;lt es au&#x017F;&#x017F;er der particula&#x0364;ren Form-<lb/>
be&#x017F;timmung: <hi rendition="#g">Einige</hi>, auch noch die Inhaltsbe&#x017F;tim-<lb/>
mung: <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> u. &#x017F;. f. Das Subject des &#x017F;ingula&#x0364;ren<lb/>
Urtheils konnte hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#g">Die&#x017F;er Men&#x017F;ch</hi>, eine Singu-<lb/>
larita&#x0364;t, die eigentlich dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Mon&#x017F;triren ange-<lb/>
ho&#x0364;rt; es &#x017F;oll daher vielmehr lauten, etwa <hi rendition="#g">Cajus</hi>. Aber<lb/>
das Subject des particula&#x0364;ren Urtheils kann nicht mehr<lb/>
&#x017F;eyn: <hi rendition="#g">Einige Caji</hi>; denn Cajus &#x017F;oll ein Einzelner als<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;eyn. <hi rendition="#g">Dem Einigen</hi> wird daher ein allge-<lb/>
meinerer <hi rendition="#g">Inhalt</hi> beygegeben, etwa <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen, Thie-<lb/>
ren</hi> u. &#x017F;. f. Diß i&#x017F;t nicht bloß ein empiri&#x017F;cher, &#x017F;on-<lb/>
dern durch die Form des Urtheils be&#x017F;timmter Inhalt;<lb/>
er i&#x017F;t nemlich ein <hi rendition="#g">Allgemeines</hi>, weil <hi rendition="#g">Einige</hi> die<lb/>
Allgemeinheit entha&#x0364;lt, und &#x017F;ie zugleich von den Einzel-<lb/>
nen, da die reflectirte Einzelnheit zu Grunde liegt, ge-<lb/>
trennt &#x017F;eyn muß. Na&#x0364;her i&#x017F;t &#x017F;ie auch die <hi rendition="#g">allgemeine<lb/>
Natur</hi>, oder die <hi rendition="#g">Gattung</hi> Men&#x017F;ch, Thier; &#x2014; dieje-<lb/>
nige Allgemeinheit, welche das Re&#x017F;ultat des Reflexions-<lb/>
urtheils i&#x017F;t, <hi rendition="#g">anticipirt</hi>; wie auch das po&#x017F;itive Ur-<lb/>
theil, indem es <hi rendition="#g">das Einzelne</hi> zum Subjecte hat, die<lb/>
Be&#x017F;timmung anticipirte, welche Re&#x017F;ultat des Urtheils<lb/>
des Da&#x017F;eyns i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Das Subject, das die Einzelnen, deren Bezie-<lb/>
hung zur Be&#x017F;onderheit, und die allgemeine Natur entha&#x0364;lt,<lb/>
i&#x017F;t in&#x017F;ofern &#x017F;chon ge&#x017F;etzt als die Totalita&#x0364;t der Begriffs-<lb/>
be&#x017F;timmungen. Aber die&#x017F;e Betrachtung i&#x017F;t eigentlich<lb/>
eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche. Was im Subjecte &#x017F;chon in <hi rendition="#g">Bezie-<lb/>
hung</hi> auf einander durch &#x017F;eine Form zuna&#x0364;ch&#x017F;t ge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Erweiterung</hi> des <hi rendition="#g">Die&#x017F;en</hi> zur Be&#x017F;onder-<lb/>
heit; allein die&#x017F;e Verallgemeinerung i&#x017F;t ihm nicht ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Die&#x017F;es</hi> i&#x017F;t ein vollkommen be&#x017F;timmtes, <hi rendition="#g">eini-<lb/>
ges Die&#x017F;es</hi> aber i&#x017F;t unbe&#x017F;timmt. Die Erweiterung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] II. Kapitel. Das Urtheil. Betrachten wir weiter in dem Beyſpiele eines ſol- chen Urtheils das Subject, einige Menſchen, Thie- re u. ſ. f. ſo enthaͤlt es auſſer der particulaͤren Form- beſtimmung: Einige, auch noch die Inhaltsbeſtim- mung: Menſch u. ſ. f. Das Subject des ſingulaͤren Urtheils konnte heiſſen: Dieſer Menſch, eine Singu- laritaͤt, die eigentlich dem aͤuſſerlichen Monſtriren ange- hoͤrt; es ſoll daher vielmehr lauten, etwa Cajus. Aber das Subject des particulaͤren Urtheils kann nicht mehr ſeyn: Einige Caji; denn Cajus ſoll ein Einzelner als ſolcher ſeyn. Dem Einigen wird daher ein allge- meinerer Inhalt beygegeben, etwa Menſchen, Thie- ren u. ſ. f. Diß iſt nicht bloß ein empiriſcher, ſon- dern durch die Form des Urtheils beſtimmter Inhalt; er iſt nemlich ein Allgemeines, weil Einige die Allgemeinheit enthaͤlt, und ſie zugleich von den Einzel- nen, da die reflectirte Einzelnheit zu Grunde liegt, ge- trennt ſeyn muß. Naͤher iſt ſie auch die allgemeine Natur, oder die Gattung Menſch, Thier; — dieje- nige Allgemeinheit, welche das Reſultat des Reflexions- urtheils iſt, anticipirt; wie auch das poſitive Ur- theil, indem es das Einzelne zum Subjecte hat, die Beſtimmung anticipirte, welche Reſultat des Urtheils des Daſeyns iſt. Das Subject, das die Einzelnen, deren Bezie- hung zur Beſonderheit, und die allgemeine Natur enthaͤlt, iſt inſofern ſchon geſetzt als die Totalitaͤt der Begriffs- beſtimmungen. Aber dieſe Betrachtung iſt eigentlich eine aͤuſſerliche. Was im Subjecte ſchon in Bezie- hung auf einander durch ſeine Form zunaͤchſt geſetzt iſt, iſt die Erweiterung des Dieſen zur Beſonder- heit; allein dieſe Verallgemeinerung iſt ihm nicht ange- meſſen; Dieſes iſt ein vollkommen beſtimmtes, eini- ges Dieſes aber iſt unbeſtimmt. Die Erweiterung ſoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/123
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/123>, abgerufen am 04.05.2024.