Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. Bestimmtheit hat es in seinem Prädicate. Das Einzel-ne ist andererseits in diß sein Prädicat reflectirt, wel- ches dessen allgemeines Wesen; das Subject ist insofern das Existirende und Erscheinende. Das Prädicat in- härirt in diesem Urtheile nicht mehr dem Subjecte; es ist vielmehr das Ansichseyende, unter welches jenes Einzelne als ein accidentelles subsumirt ist. Wenn die Urtheile des Daseyns auch als Urtheile der In- härenz bestimmt werden können, so sind die Urtheile der Reflexion vielmehr Urtheile der Subsumtion. a. Das singuläre Urtheil. Das unmittelbare Reflexionsurtheil ist nun wieder: Aber ein Dieses ist nicht ein wesentlich allgemei- b. Das
II. Kapitel. Das Urtheil. Beſtimmtheit hat es in ſeinem Praͤdicate. Das Einzel-ne iſt andererſeits in diß ſein Praͤdicat reflectirt, wel- ches deſſen allgemeines Weſen; das Subject iſt inſofern das Exiſtirende und Erſcheinende. Das Praͤdicat in- haͤrirt in dieſem Urtheile nicht mehr dem Subjecte; es iſt vielmehr das Anſichſeyende, unter welches jenes Einzelne als ein accidentelles ſubſumirt iſt. Wenn die Urtheile des Daſeyns auch als Urtheile der In- haͤrenz beſtimmt werden koͤnnen, ſo ſind die Urtheile der Reflexion vielmehr Urtheile der Subſumtion. a. Das ſingulaͤre Urtheil. Das unmittelbare Reflexionsurtheil iſt nun wieder: Aber ein Dieſes iſt nicht ein weſentlich allgemei- b. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> Beſtimmtheit hat es in ſeinem Praͤdicate. Das Einzel-<lb/> ne iſt andererſeits in diß ſein Praͤdicat reflectirt, wel-<lb/> ches deſſen allgemeines Weſen; das Subject iſt inſofern<lb/> das Exiſtirende und Erſcheinende. Das Praͤdicat <hi rendition="#g">in-<lb/> haͤrirt</hi> in dieſem Urtheile nicht mehr dem Subjecte; es<lb/> iſt vielmehr das <hi rendition="#g">Anſichſeyende</hi>, unter welches jenes<lb/> Einzelne als ein accidentelles <hi rendition="#g">ſubſumirt</hi> iſt. Wenn<lb/> die Urtheile des Daſeyns auch als <hi rendition="#g">Urtheile</hi> der <hi rendition="#g">In-<lb/> haͤrenz</hi> beſtimmt werden koͤnnen, ſo ſind die Urtheile<lb/> der Reflexion vielmehr <hi rendition="#g">Urtheile der Subſumtion</hi>.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das ſingulaͤre Urtheil</hi>.</head><lb/> <p>Das unmittelbare Reflexionsurtheil iſt nun wieder:<lb/><hi rendition="#g">Das Einzelne iſt allgemein</hi>; aber Subject und<lb/> Praͤdicat in der angegebenen Bedeutung; es kann daher<lb/> naͤher ſo ausgedruͤckt werden: <hi rendition="#g">Dieſes iſt ein we-<lb/> ſentlich allgemeines</hi>.</p><lb/> <p>Aber ein Dieſes iſt <hi rendition="#g">nicht</hi> ein weſentlich allgemei-<lb/> nes. Jenes ſeiner allgemeinen Form nach <hi rendition="#g">poſitive</hi><lb/> Urtheil uͤberhaupt muß negativ genommen werden. Aber<lb/> indem das Urtheil der Reflexion nicht bloß ein poſiti-<lb/> ves iſt, ſo geht die Negation nicht direct das Praͤdicat<lb/> an, das nicht inhaͤrirt, ſondern das <hi rendition="#g">Anſichſeyende</hi><lb/> iſt. Das Subject iſt vielmehr das Veraͤnderliche und<lb/> zu beſtimmende. Das negative Urtheil iſt hier daher ſo<lb/> zu faſſen: <hi rendition="#g">Nicht ein Dieſes</hi> iſt ein Allgemeines der<lb/> Reflexion; ein ſolches <hi rendition="#g">Anſich</hi> hat eine allgemeinere<lb/> Exiſtenz als nur in einem Dieſen. Das ſingul<supplied>aͤ</supplied>re<lb/> Urtheil hat hiemit ſeine naͤchſte Wahrheit im <hi rendition="#g">parti-<lb/> culaͤren</hi>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b.</hi> Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
II. Kapitel. Das Urtheil.
Beſtimmtheit hat es in ſeinem Praͤdicate. Das Einzel-
ne iſt andererſeits in diß ſein Praͤdicat reflectirt, wel-
ches deſſen allgemeines Weſen; das Subject iſt inſofern
das Exiſtirende und Erſcheinende. Das Praͤdicat in-
haͤrirt in dieſem Urtheile nicht mehr dem Subjecte; es
iſt vielmehr das Anſichſeyende, unter welches jenes
Einzelne als ein accidentelles ſubſumirt iſt. Wenn
die Urtheile des Daſeyns auch als Urtheile der In-
haͤrenz beſtimmt werden koͤnnen, ſo ſind die Urtheile
der Reflexion vielmehr Urtheile der Subſumtion.
a.
Das ſingulaͤre Urtheil.
Das unmittelbare Reflexionsurtheil iſt nun wieder:
Das Einzelne iſt allgemein; aber Subject und
Praͤdicat in der angegebenen Bedeutung; es kann daher
naͤher ſo ausgedruͤckt werden: Dieſes iſt ein we-
ſentlich allgemeines.
Aber ein Dieſes iſt nicht ein weſentlich allgemei-
nes. Jenes ſeiner allgemeinen Form nach poſitive
Urtheil uͤberhaupt muß negativ genommen werden. Aber
indem das Urtheil der Reflexion nicht bloß ein poſiti-
ves iſt, ſo geht die Negation nicht direct das Praͤdicat
an, das nicht inhaͤrirt, ſondern das Anſichſeyende
iſt. Das Subject iſt vielmehr das Veraͤnderliche und
zu beſtimmende. Das negative Urtheil iſt hier daher ſo
zu faſſen: Nicht ein Dieſes iſt ein Allgemeines der
Reflexion; ein ſolches Anſich hat eine allgemeinere
Exiſtenz als nur in einem Dieſen. Das ſingulaͤre
Urtheil hat hiemit ſeine naͤchſte Wahrheit im parti-
culaͤren.
b. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |