Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
stimmter Wohlgeruch, sondern der der Rose; das Prädi-
cat ist also ein einzelnes. -- Weil nun Subject
und Prädicat im Verhältnisse des Urtheils stehen, sollen
sie nach den Begriffsbestimmungen entgegengesetzt blei-
ben; wie in der Wechselwirkung der Causalität,
ehe sie ihre Wahrheit erreicht, die beyden Seiten gegen
die Gleichheit ihrer Bestimmung, noch selbstständige und
entgegengesetzte bleiben sollen. Wenn daher das Sub-
ject als Allgemeines bestimmt ist, so ist vom Prädicate
nicht auch seine Bestimmung der Allgemeinheit aufzuneh-
men, sonst wäre kein Urtheil vorhanden; sondern nur
seine Bestimmung der Einzelnheit; so wie insofern das
Subject als Einzelnes bestimmt ist, das Prädicat als
allgemeines zu nehmen ist. -- Wenn auf jene blosse
Identität reflectirt wird, so stellen sich die zwey identi-
schen Sätze dar:

Das Einzelne ist Einzelnes,

Das Allgemeine ist Allgemeines, worin die Ur-
theilsbestimmungen ganz auseinander gefallen, nur ihre
Beziehung auf sich ausgedrückt, die Beziehung dersel-
ben auf einander aber aufgelöst, und das Urtheil somit
aufgehoben wäre. -- Von jenen beyden Sätzen drückt
der eine: das Allgemeine ist einzeln, das Ur-
theil seinem Inhalte nach aus, der im Prädicate eine
vereinzelnte Bestimmung, im Subjecte aber die Totali-
tät derselben ist; der andere: Das Einzelne ist all-
gemein
, die Form, die durch ihn selbst unmittelbar
angegeben ist. -- Im unmittelbaren positiven Urtheile
sind die Extreme noch einfach: Form und Inhalt sind
daher noch vereinigt. Oder es besteht nicht aus zwey
Sätzen; die gedoppelte Beziehung, welche sich in ihm
ergab, macht unmittelbar das eine positive Urtheil
aus. Denn seine Extreme sind a) als die selbstständi-
gen, abstracten Urtheilsbestimmungen, b) ist jede Seite
durch die andere bestimmt, vermöge der sie beziehenden

Co-

II. Kapitel. Das Urtheil.
ſtimmter Wohlgeruch, ſondern der der Roſe; das Praͤdi-
cat iſt alſo ein einzelnes. — Weil nun Subject
und Praͤdicat im Verhaͤltniſſe des Urtheils ſtehen, ſollen
ſie nach den Begriffsbeſtimmungen entgegengeſetzt blei-
ben; wie in der Wechſelwirkung der Cauſalitaͤt,
ehe ſie ihre Wahrheit erreicht, die beyden Seiten gegen
die Gleichheit ihrer Beſtimmung, noch ſelbſtſtaͤndige und
entgegengeſetzte bleiben ſollen. Wenn daher das Sub-
ject als Allgemeines beſtimmt iſt, ſo iſt vom Praͤdicate
nicht auch ſeine Beſtimmung der Allgemeinheit aufzuneh-
men, ſonſt waͤre kein Urtheil vorhanden; ſondern nur
ſeine Beſtimmung der Einzelnheit; ſo wie inſofern das
Subject als Einzelnes beſtimmt iſt, das Praͤdicat als
allgemeines zu nehmen iſt. — Wenn auf jene bloſſe
Identitaͤt reflectirt wird, ſo ſtellen ſich die zwey identi-
ſchen Saͤtze dar:

Das Einzelne iſt Einzelnes,

Das Allgemeine iſt Allgemeines, worin die Ur-
theilsbeſtimmungen ganz auseinander gefallen, nur ihre
Beziehung auf ſich ausgedruͤckt, die Beziehung derſel-
ben auf einander aber aufgeloͤſt, und das Urtheil ſomit
aufgehoben waͤre. — Von jenen beyden Saͤtzen druͤckt
der eine: das Allgemeine iſt einzeln, das Ur-
theil ſeinem Inhalte nach aus, der im Praͤdicate eine
vereinzelnte Beſtimmung, im Subjecte aber die Totali-
taͤt derſelben iſt; der andere: Das Einzelne iſt all-
gemein
, die Form, die durch ihn ſelbſt unmittelbar
angegeben iſt. — Im unmittelbaren poſitiven Urtheile
ſind die Extreme noch einfach: Form und Inhalt ſind
daher noch vereinigt. Oder es beſteht nicht aus zwey
Saͤtzen; die gedoppelte Beziehung, welche ſich in ihm
ergab, macht unmittelbar das eine poſitive Urtheil
aus. Denn ſeine Extreme ſind a) als die ſelbſtſtaͤndi-
gen, abſtracten Urtheilsbeſtimmungen, b) iſt jede Seite
durch die andere beſtimmt, vermoͤge der ſie beziehenden

Co-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0105" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;timmter Wohlgeruch, &#x017F;ondern der der Ro&#x017F;e; das Pra&#x0364;di-<lb/>
cat i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#g">ein einzelnes</hi>. &#x2014; Weil nun Subject<lb/>
und Pra&#x0364;dicat im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Urtheils &#x017F;tehen, &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie nach den Begriffsbe&#x017F;timmungen entgegenge&#x017F;etzt blei-<lb/>
ben; wie in der <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elwirkung</hi> der Cau&#x017F;alita&#x0364;t,<lb/>
ehe &#x017F;ie ihre Wahrheit erreicht, die beyden Seiten gegen<lb/>
die Gleichheit ihrer Be&#x017F;timmung, noch &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige und<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte bleiben &#x017F;ollen. Wenn daher das Sub-<lb/>
ject als Allgemeines be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t vom Pra&#x0364;dicate<lb/>
nicht auch &#x017F;eine Be&#x017F;timmung der Allgemeinheit aufzuneh-<lb/>
men, &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re kein Urtheil vorhanden; &#x017F;ondern nur<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;timmung der Einzelnheit; &#x017F;o wie in&#x017F;ofern das<lb/>
Subject als Einzelnes be&#x017F;timmt i&#x017F;t, das Pra&#x0364;dicat als<lb/>
allgemeines zu nehmen i&#x017F;t. &#x2014; Wenn auf jene blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Identita&#x0364;t reflectirt wird, &#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ich die zwey identi-<lb/>
&#x017F;chen Sa&#x0364;tze dar:</p><lb/>
                <p>Das Einzelne i&#x017F;t Einzelnes,</p><lb/>
                <p>Das Allgemeine i&#x017F;t Allgemeines, worin die Ur-<lb/>
theilsbe&#x017F;timmungen ganz auseinander gefallen, nur ihre<lb/>
Beziehung auf &#x017F;ich ausgedru&#x0364;ckt, die Beziehung der&#x017F;el-<lb/>
ben auf einander aber aufgelo&#x0364;&#x017F;t, und das Urtheil &#x017F;omit<lb/>
aufgehoben wa&#x0364;re. &#x2014; Von jenen beyden Sa&#x0364;tzen dru&#x0364;ckt<lb/>
der eine: <hi rendition="#g">das Allgemeine i&#x017F;t einzeln</hi>, das Ur-<lb/>
theil &#x017F;einem <hi rendition="#g">Inhalte</hi> nach aus, der im Pra&#x0364;dicate eine<lb/>
vereinzelnte Be&#x017F;timmung, im Subjecte aber die Totali-<lb/>
ta&#x0364;t der&#x017F;elben i&#x017F;t; der andere: <hi rendition="#g">Das Einzelne i&#x017F;t all-<lb/>
gemein</hi>, die <hi rendition="#g">Form</hi>, die durch ihn &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar<lb/>
angegeben i&#x017F;t. &#x2014; Im unmittelbaren po&#x017F;itiven Urtheile<lb/>
&#x017F;ind die Extreme noch einfach: Form und Inhalt &#x017F;ind<lb/>
daher noch vereinigt. Oder es be&#x017F;teht nicht aus zwey<lb/>
Sa&#x0364;tzen; die gedoppelte Beziehung, welche &#x017F;ich in ihm<lb/>
ergab, macht unmittelbar das <hi rendition="#g">eine</hi> po&#x017F;itive Urtheil<lb/>
aus. Denn &#x017F;eine Extreme &#x017F;ind <hi rendition="#aq">a</hi>) als die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen, ab&#x017F;tracten Urtheilsbe&#x017F;timmungen, <hi rendition="#aq">b</hi>) i&#x017F;t jede Seite<lb/>
durch die andere be&#x017F;timmt, vermo&#x0364;ge der &#x017F;ie beziehenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Co-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0105] II. Kapitel. Das Urtheil. ſtimmter Wohlgeruch, ſondern der der Roſe; das Praͤdi- cat iſt alſo ein einzelnes. — Weil nun Subject und Praͤdicat im Verhaͤltniſſe des Urtheils ſtehen, ſollen ſie nach den Begriffsbeſtimmungen entgegengeſetzt blei- ben; wie in der Wechſelwirkung der Cauſalitaͤt, ehe ſie ihre Wahrheit erreicht, die beyden Seiten gegen die Gleichheit ihrer Beſtimmung, noch ſelbſtſtaͤndige und entgegengeſetzte bleiben ſollen. Wenn daher das Sub- ject als Allgemeines beſtimmt iſt, ſo iſt vom Praͤdicate nicht auch ſeine Beſtimmung der Allgemeinheit aufzuneh- men, ſonſt waͤre kein Urtheil vorhanden; ſondern nur ſeine Beſtimmung der Einzelnheit; ſo wie inſofern das Subject als Einzelnes beſtimmt iſt, das Praͤdicat als allgemeines zu nehmen iſt. — Wenn auf jene bloſſe Identitaͤt reflectirt wird, ſo ſtellen ſich die zwey identi- ſchen Saͤtze dar: Das Einzelne iſt Einzelnes, Das Allgemeine iſt Allgemeines, worin die Ur- theilsbeſtimmungen ganz auseinander gefallen, nur ihre Beziehung auf ſich ausgedruͤckt, die Beziehung derſel- ben auf einander aber aufgeloͤſt, und das Urtheil ſomit aufgehoben waͤre. — Von jenen beyden Saͤtzen druͤckt der eine: das Allgemeine iſt einzeln, das Ur- theil ſeinem Inhalte nach aus, der im Praͤdicate eine vereinzelnte Beſtimmung, im Subjecte aber die Totali- taͤt derſelben iſt; der andere: Das Einzelne iſt all- gemein, die Form, die durch ihn ſelbſt unmittelbar angegeben iſt. — Im unmittelbaren poſitiven Urtheile ſind die Extreme noch einfach: Form und Inhalt ſind daher noch vereinigt. Oder es beſteht nicht aus zwey Saͤtzen; die gedoppelte Beziehung, welche ſich in ihm ergab, macht unmittelbar das eine poſitive Urtheil aus. Denn ſeine Extreme ſind a) als die ſelbſtſtaͤndi- gen, abſtracten Urtheilsbeſtimmungen, b) iſt jede Seite durch die andere beſtimmt, vermoͤge der ſie beziehenden Co-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/105
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/105>, abgerufen am 24.11.2024.