Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
etwa auch, weil der sonstige Inhalt des Urtheils:
Cajus ist gelehrt, oder die Rose ist roth, dem
Bewußtseyn vorschwebt, das mit der Vorstellung des
Cajus u. s. f. beschäftigt, auf die Form nicht reflec-
tirt, -- obgleich wenigstens solcher Inhalt, wie der lo-
gische Cajus
, der gewöhnlich zum Beyspiel herhal-
ten muß, ein sehr wenig interessanter Inhalt ist, und
vielmehr gerade so uninteressant gewählt wird, um nicht
die Aufmerksamkeit von der Form ab, auf sich zu ziehen.

Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz:
daß das Einzelne allgemein ist, wie vorhin ge-
legentlich erinnert, theils die Vergänglichkeit der einzel-
nen Dinge, theils ihr positives Bestehen in dem Begriffe
überhaupt. Der Begriff selbst ist unsterblich, aber das
in seiner Theilung aus ihm heraustretende ist der Ver-
änderung und dem Rückgange in seine allgemeine
Natur unterworfen. Aber umgekehrt gibt sich das All-
gemeine ein Daseyn. Wie das Wesen zum Schein
in seinen Bestimmungen, der Grund in die Erschei-
nung
der Existenz, die Substanz in die Offenbarung
in ihre Accidenzen herausgeht, so entschließt sich das
Allgemeine zum Einzelnen; das Urtheil ist dieser sein
Aufschluß, die Entwicklung der Negativität, die
es an sich schon ist. -- Das letztere drückt der umgekehrte
Satz aus: das Allgemeine ist einzeln, der eben-
sowohl im positiven Urtheile ausgesprochen ist. Das
Subject zunächst das unmittelbar Einzelne, ist
im Urtheile selbst auf sein Anderes, nemlich das All-
gemeine, bezogen; es ist somit als das Concrete ge-
setzt; nach dem Seyn als ein Etwas von vielen
Qualitäten
; -- oder als das Concrete der Re-
flexion, ein Ding von mannichfaltigen Eigen-
schaften
, ein Wirkliches von mannichfaltigen
Möglichkeiten
, eine Substanz von eben solchen

Ac-

II. Kapitel. Das Urtheil.
etwa auch, weil der ſonſtige Inhalt des Urtheils:
Cajus iſt gelehrt, oder die Roſe iſt roth, dem
Bewußtſeyn vorſchwebt, das mit der Vorſtellung des
Cajus u. ſ. f. beſchaͤftigt, auf die Form nicht reflec-
tirt, — obgleich wenigſtens ſolcher Inhalt, wie der lo-
giſche Cajus
, der gewoͤhnlich zum Beyſpiel herhal-
ten muß, ein ſehr wenig intereſſanter Inhalt iſt, und
vielmehr gerade ſo unintereſſant gewaͤhlt wird, um nicht
die Aufmerkſamkeit von der Form ab, auf ſich zu ziehen.

Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz:
daß das Einzelne allgemein iſt, wie vorhin ge-
legentlich erinnert, theils die Vergaͤnglichkeit der einzel-
nen Dinge, theils ihr poſitives Beſtehen in dem Begriffe
uͤberhaupt. Der Begriff ſelbſt iſt unſterblich, aber das
in ſeiner Theilung aus ihm heraustretende iſt der Ver-
aͤnderung und dem Ruͤckgange in ſeine allgemeine
Natur unterworfen. Aber umgekehrt gibt ſich das All-
gemeine ein Daſeyn. Wie das Weſen zum Schein
in ſeinen Beſtimmungen, der Grund in die Erſchei-
nung
der Exiſtenz, die Subſtanz in die Offenbarung
in ihre Accidenzen herausgeht, ſo entſchließt ſich das
Allgemeine zum Einzelnen; das Urtheil iſt dieſer ſein
Aufſchluß, die Entwicklung der Negativitaͤt, die
es an ſich ſchon iſt. — Das letztere druͤckt der umgekehrte
Satz aus: das Allgemeine iſt einzeln, der eben-
ſowohl im poſitiven Urtheile ausgeſprochen iſt. Das
Subject zunaͤchſt das unmittelbar Einzelne, iſt
im Urtheile ſelbſt auf ſein Anderes, nemlich das All-
gemeine, bezogen; es iſt ſomit als das Concrete ge-
ſetzt; nach dem Seyn als ein Etwas von vielen
Qualitaͤten
; — oder als das Concrete der Re-
flexion, ein Ding von mannichfaltigen Eigen-
ſchaften
, ein Wirkliches von mannichfaltigen
Moͤglichkeiten
, eine Subſtanz von eben ſolchen

Ac-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
etwa auch, weil der &#x017F;on&#x017F;tige <hi rendition="#g">Inhalt</hi> des Urtheils:<lb/><hi rendition="#g">Cajus i&#x017F;t gelehrt</hi>, oder <hi rendition="#g">die Ro&#x017F;e i&#x017F;t roth</hi>, dem<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn vor&#x017F;chwebt, das mit der Vor&#x017F;tellung des<lb/><hi rendition="#g">Cajus</hi> u. &#x017F;. f. be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, auf die Form nicht reflec-<lb/>
tirt, &#x2014; obgleich wenig&#x017F;tens &#x017F;olcher Inhalt, wie der <hi rendition="#g">lo-<lb/>
gi&#x017F;che Cajus</hi>, der gewo&#x0364;hnlich zum Bey&#x017F;piel herhal-<lb/>
ten muß, ein &#x017F;ehr wenig intere&#x017F;&#x017F;anter Inhalt i&#x017F;t, und<lb/>
vielmehr gerade &#x017F;o unintere&#x017F;&#x017F;ant gewa&#x0364;hlt wird, um nicht<lb/>
die Aufmerk&#x017F;amkeit von der Form ab, auf &#x017F;ich zu ziehen.</p><lb/>
                <p>Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz:<lb/><hi rendition="#g">daß das Einzelne allgemein i&#x017F;t</hi>, wie vorhin ge-<lb/>
legentlich erinnert, theils die Verga&#x0364;nglichkeit der einzel-<lb/>
nen Dinge, theils ihr po&#x017F;itives Be&#x017F;tehen in dem Begriffe<lb/>
u&#x0364;berhaupt. Der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t un&#x017F;terblich, aber das<lb/>
in &#x017F;einer Theilung aus ihm heraustretende i&#x017F;t der Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung und dem Ru&#x0364;ckgange in &#x017F;eine <hi rendition="#g">allgemeine</hi><lb/>
Natur unterworfen. Aber umgekehrt gibt &#x017F;ich das All-<lb/>
gemeine ein <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi>. Wie das We&#x017F;en zum <hi rendition="#g">Schein</hi><lb/>
in &#x017F;einen Be&#x017F;timmungen, der Grund in die <hi rendition="#g">Er&#x017F;chei-<lb/>
nung</hi> der Exi&#x017F;tenz, die Sub&#x017F;tanz in die Offenbarung<lb/>
in ihre Accidenzen herausgeht, &#x017F;o <hi rendition="#g">ent&#x017F;chließt</hi> &#x017F;ich das<lb/>
Allgemeine zum Einzelnen; das Urtheil i&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#g">Auf&#x017F;chluß</hi>, die <hi rendition="#g">Entwicklung</hi> der Negativita&#x0364;t, die<lb/>
es an &#x017F;ich &#x017F;chon i&#x017F;t. &#x2014; Das letztere dru&#x0364;ckt der umgekehrte<lb/>
Satz aus: <hi rendition="#g">das Allgemeine i&#x017F;t einzeln</hi>, der eben-<lb/>
&#x017F;owohl im po&#x017F;itiven Urtheile ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t. Das<lb/>
Subject zuna&#x0364;ch&#x017F;t das <hi rendition="#g">unmittelbar Einzelne</hi>, i&#x017F;t<lb/>
im Urtheile &#x017F;elb&#x017F;t auf &#x017F;ein <hi rendition="#g">Anderes</hi>, nemlich das All-<lb/>
gemeine, bezogen; es i&#x017F;t &#x017F;omit als das <hi rendition="#g">Concrete</hi> ge-<lb/>
&#x017F;etzt; nach dem Seyn als ein Etwas <hi rendition="#g">von vielen<lb/>
Qualita&#x0364;ten</hi>; &#x2014; oder als das Concrete der Re-<lb/>
flexion, <hi rendition="#g">ein Ding von mannichfaltigen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften</hi>, ein <hi rendition="#g">Wirkliches</hi> von <hi rendition="#g">mannichfaltigen<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten</hi>, eine <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> von eben &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Ac-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] II. Kapitel. Das Urtheil. etwa auch, weil der ſonſtige Inhalt des Urtheils: Cajus iſt gelehrt, oder die Roſe iſt roth, dem Bewußtſeyn vorſchwebt, das mit der Vorſtellung des Cajus u. ſ. f. beſchaͤftigt, auf die Form nicht reflec- tirt, — obgleich wenigſtens ſolcher Inhalt, wie der lo- giſche Cajus, der gewoͤhnlich zum Beyſpiel herhal- ten muß, ein ſehr wenig intereſſanter Inhalt iſt, und vielmehr gerade ſo unintereſſant gewaͤhlt wird, um nicht die Aufmerkſamkeit von der Form ab, auf ſich zu ziehen. Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz: daß das Einzelne allgemein iſt, wie vorhin ge- legentlich erinnert, theils die Vergaͤnglichkeit der einzel- nen Dinge, theils ihr poſitives Beſtehen in dem Begriffe uͤberhaupt. Der Begriff ſelbſt iſt unſterblich, aber das in ſeiner Theilung aus ihm heraustretende iſt der Ver- aͤnderung und dem Ruͤckgange in ſeine allgemeine Natur unterworfen. Aber umgekehrt gibt ſich das All- gemeine ein Daſeyn. Wie das Weſen zum Schein in ſeinen Beſtimmungen, der Grund in die Erſchei- nung der Exiſtenz, die Subſtanz in die Offenbarung in ihre Accidenzen herausgeht, ſo entſchließt ſich das Allgemeine zum Einzelnen; das Urtheil iſt dieſer ſein Aufſchluß, die Entwicklung der Negativitaͤt, die es an ſich ſchon iſt. — Das letztere druͤckt der umgekehrte Satz aus: das Allgemeine iſt einzeln, der eben- ſowohl im poſitiven Urtheile ausgeſprochen iſt. Das Subject zunaͤchſt das unmittelbar Einzelne, iſt im Urtheile ſelbſt auf ſein Anderes, nemlich das All- gemeine, bezogen; es iſt ſomit als das Concrete ge- ſetzt; nach dem Seyn als ein Etwas von vielen Qualitaͤten; — oder als das Concrete der Re- flexion, ein Ding von mannichfaltigen Eigen- ſchaften, ein Wirkliches von mannichfaltigen Moͤglichkeiten, eine Subſtanz von eben ſolchen Ac-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/103
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/103>, abgerufen am 25.11.2024.