Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. nemlich die bestimmte Verschiedenheit aus. ZweyDinge sind nicht bloß zwey; die numerische Vielheit ist nur die Einerleyheit, sondern sie sind durch eine Be- stimmung verschieden. Der Satz, daß es nicht zwey Dinge gibt, die einander gleich sind, fällt dem Vorstellen, -- auch nach der Anekdote, an einem Hofe auf, wo ihn Leibnitz vorgebracht und die Damen veranlaßt haben soll, unter Baumblättern zu suchen, ob sie nicht zwey gleiche finden. -- Glückliche Zeiten für die Metaphysik, wo man sich am Hofe mit ihr beschäftigte, und wo es keiner andern Anstrengung bedurfte, ihre Sätze zu prüfen, als Baumblätter zu vergleichen! -- Der Grund, daß jener Satz auffallend ist, liegt in dem Gesagten, daß zwey oder die numerische Mehrheit noch keine bestimmte Verschiedenheit enthält, und daß die Verschiedenheit als solche in ihrer Abstraction zunächst gleichgültig gegen die Gleichheit und Ungleichheit ist. Das Vorstellen, indem es auch zur Bestimmung übergeht, nimmt diese Momente selbst als gegen einander gleichgültige auf, so daß das ei- ne ohne das andere, die bloße Gleichheit der Dinge ohne die Ungleichheit zur Bestimmung hin- reiche, oder daß die Dinge verschieden seyen, wenn sie auch nur numerisch Viele, verschiedene überhaupt, nicht ungleiche sind. Der Satz der Verschiedenheit hingegen drückt aus, daß die Dinge durch die Ungleichheit von einander verschieden sind, daß ihnen die Bestimmung der Ungleichheit so sehr zukomme als die der Gleichheit, denn erst beyde zusammen machen den bestimmten Unterschied aus. Dieser Satz nun, daß allen Dingen die Bestim- in
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. nemlich die beſtimmte Verſchiedenheit aus. ZweyDinge ſind nicht bloß zwey; die numeriſche Vielheit iſt nur die Einerleyheit, ſondern ſie ſind durch eine Be- ſtimmung verſchieden. Der Satz, daß es nicht zwey Dinge gibt, die einander gleich ſind, faͤllt dem Vorſtellen, — auch nach der Anekdote, an einem Hofe auf, wo ihn Leibnitz vorgebracht und die Damen veranlaßt haben ſoll, unter Baumblaͤttern zu ſuchen, ob ſie nicht zwey gleiche finden. — Gluͤckliche Zeiten fuͤr die Metaphyſik, wo man ſich am Hofe mit ihr beſchaͤftigte, und wo es keiner andern Anſtrengung bedurfte, ihre Saͤtze zu pruͤfen, als Baumblaͤtter zu vergleichen! — Der Grund, daß jener Satz auffallend iſt, liegt in dem Geſagten, daß zwey oder die numeriſche Mehrheit noch keine beſtimmte Verſchiedenheit enthaͤlt, und daß die Verſchiedenheit als ſolche in ihrer Abſtraction zunaͤchſt gleichguͤltig gegen die Gleichheit und Ungleichheit iſt. Das Vorſtellen, indem es auch zur Beſtimmung uͤbergeht, nimmt dieſe Momente ſelbſt als gegen einander gleichguͤltige auf, ſo daß das ei- ne ohne das andere, die bloße Gleichheit der Dinge ohne die Ungleichheit zur Beſtimmung hin- reiche, oder daß die Dinge verſchieden ſeyen, wenn ſie auch nur numeriſch Viele, verſchiedene uͤberhaupt, nicht ungleiche ſind. Der Satz der Verſchiedenheit hingegen druͤckt aus, daß die Dinge durch die Ungleichheit von einander verſchieden ſind, daß ihnen die Beſtimmung der Ungleichheit ſo ſehr zukomme als die der Gleichheit, denn erſt beyde zuſammen machen den beſtimmten Unterſchied aus. Dieſer Satz nun, daß allen Dingen die Beſtim- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> nemlich die <hi rendition="#g">beſtimmte</hi> Verſchiedenheit aus. Zwey<lb/> Dinge ſind nicht bloß zwey; die numeriſche Vielheit iſt<lb/> nur die Einerleyheit, ſondern ſie ſind <hi rendition="#g">durch eine Be-<lb/> ſtimmung</hi> verſchieden. Der Satz, daß es nicht zwey<lb/> Dinge gibt, die einander gleich ſind, faͤllt dem Vorſtellen,<lb/> — auch nach der Anekdote, an einem Hofe auf, wo ihn<lb/> Leibnitz vorgebracht und die Damen veranlaßt haben ſoll,<lb/> unter Baumblaͤttern zu ſuchen, ob ſie nicht zwey gleiche<lb/> finden. — Gluͤckliche Zeiten fuͤr die Metaphyſik, wo<lb/> man ſich am Hofe mit ihr beſchaͤftigte, und wo es keiner<lb/> andern Anſtrengung bedurfte, ihre Saͤtze zu pruͤfen, als<lb/> Baumblaͤtter zu vergleichen! — Der Grund, daß jener<lb/> Satz auffallend iſt, liegt in dem Geſagten, daß <hi rendition="#g">zwey</hi><lb/> oder die numeriſche Mehrheit noch keine <hi rendition="#g">beſtimmte</hi><lb/> Verſchiedenheit enthaͤlt, und daß die Verſchiedenheit als<lb/> ſolche in ihrer Abſtraction zunaͤchſt gleichguͤltig gegen die<lb/> Gleichheit und Ungleichheit iſt. Das Vorſtellen, indem<lb/> es auch zur Beſtimmung uͤbergeht, nimmt dieſe Momente<lb/> ſelbſt als gegen einander gleichguͤltige auf, ſo daß das ei-<lb/> ne ohne das andere, <hi rendition="#g">die bloße Gleichheit</hi> der<lb/> Dinge <hi rendition="#g">ohne die Ungleichheit</hi> zur Beſtimmung hin-<lb/> reiche, oder daß die Dinge verſchieden ſeyen, wenn ſie<lb/> auch nur numeriſch Viele, verſchiedene uͤberhaupt, nicht<lb/> ungleiche ſind. Der Satz der Verſchiedenheit hingegen<lb/> druͤckt aus, daß die Dinge durch die Ungleichheit von<lb/> einander verſchieden ſind, daß ihnen die Beſtimmung der<lb/> Ungleichheit ſo ſehr zukomme als die der Gleichheit, denn<lb/> erſt beyde zuſammen machen den beſtimmten Unterſchied<lb/> aus.</p><lb/> <p>Dieſer Satz nun, daß allen Dingen die Beſtim-<lb/> mung der Ungleichheit zukommt, beduͤrfte eines Bewei-<lb/> ſes; er kann nicht als unmittelbarer Satz aufgeſtellt wer-<lb/> den, denn die gewoͤhnliche Weiſe des Erkennens ſelbſt<lb/> fodert fuͤr die Verknuͤpfung verſchiedener Beſtimmungen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
nemlich die beſtimmte Verſchiedenheit aus. Zwey
Dinge ſind nicht bloß zwey; die numeriſche Vielheit iſt
nur die Einerleyheit, ſondern ſie ſind durch eine Be-
ſtimmung verſchieden. Der Satz, daß es nicht zwey
Dinge gibt, die einander gleich ſind, faͤllt dem Vorſtellen,
— auch nach der Anekdote, an einem Hofe auf, wo ihn
Leibnitz vorgebracht und die Damen veranlaßt haben ſoll,
unter Baumblaͤttern zu ſuchen, ob ſie nicht zwey gleiche
finden. — Gluͤckliche Zeiten fuͤr die Metaphyſik, wo
man ſich am Hofe mit ihr beſchaͤftigte, und wo es keiner
andern Anſtrengung bedurfte, ihre Saͤtze zu pruͤfen, als
Baumblaͤtter zu vergleichen! — Der Grund, daß jener
Satz auffallend iſt, liegt in dem Geſagten, daß zwey
oder die numeriſche Mehrheit noch keine beſtimmte
Verſchiedenheit enthaͤlt, und daß die Verſchiedenheit als
ſolche in ihrer Abſtraction zunaͤchſt gleichguͤltig gegen die
Gleichheit und Ungleichheit iſt. Das Vorſtellen, indem
es auch zur Beſtimmung uͤbergeht, nimmt dieſe Momente
ſelbſt als gegen einander gleichguͤltige auf, ſo daß das ei-
ne ohne das andere, die bloße Gleichheit der
Dinge ohne die Ungleichheit zur Beſtimmung hin-
reiche, oder daß die Dinge verſchieden ſeyen, wenn ſie
auch nur numeriſch Viele, verſchiedene uͤberhaupt, nicht
ungleiche ſind. Der Satz der Verſchiedenheit hingegen
druͤckt aus, daß die Dinge durch die Ungleichheit von
einander verſchieden ſind, daß ihnen die Beſtimmung der
Ungleichheit ſo ſehr zukomme als die der Gleichheit, denn
erſt beyde zuſammen machen den beſtimmten Unterſchied
aus.
Dieſer Satz nun, daß allen Dingen die Beſtim-
mung der Ungleichheit zukommt, beduͤrfte eines Bewei-
ſes; er kann nicht als unmittelbarer Satz aufgeſtellt wer-
den, denn die gewoͤhnliche Weiſe des Erkennens ſelbſt
fodert fuͤr die Verknuͤpfung verſchiedener Beſtimmungen
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |