Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. das Negative besteht. In der Reflexion aber macht dieIdentität mit sich, die reflectirte Unmittelbarkeit, das Bestehen des Negativen und die Gleichgültigkeit desselben aus. Die Momente des Unterschiedes sind die Identität 2. In der Verschiedenheit als der Gleichgültigkeit die
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. das Negative beſteht. In der Reflexion aber macht dieIdentitaͤt mit ſich, die reflectirte Unmittelbarkeit, das Beſtehen des Negativen und die Gleichguͤltigkeit deſſelben aus. Die Momente des Unterſchiedes ſind die Identitaͤt 2. In der Verſchiedenheit als der Gleichguͤltigkeit die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0058" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> das Negative beſteht. In der Reflexion aber macht die<lb/> Identitaͤt mit ſich, die reflectirte Unmittelbarkeit, das<lb/> Beſtehen des Negativen und die Gleichguͤltigkeit deſſelben<lb/> aus.</p><lb/> <p>Die Momente des Unterſchiedes ſind die Identitaͤt<lb/> und der Unterſchied ſelbſt. Verſchiedene ſind ſie als in<lb/> ſich ſelbſt reflectirte, <hi rendition="#g">ſich auf ſich beziehende</hi>; ſo<lb/> ſind ſie <hi rendition="#g">in der Beſtimmung der Identitaͤt</hi>, Be-<lb/> ziehungen nur auf ſich; die Identitaͤt iſt nicht bezogen<lb/> auf den Unterſchied, noch iſt der Unterſchied bezogen auf<lb/> die Identitaͤt; indem ſo jedes dieſer Momente nur auf<lb/> ſich bezogen iſt, ſind ſie <hi rendition="#g">nicht beſtimmt</hi> gegen einan-<lb/> der. — Weil ſie nun auf dieſe Weiſe nicht an ihnen<lb/> ſelbſt unterſchiedene ſind, ſo iſt der <hi rendition="#g">Unterſchied</hi> ih-<lb/> nen <hi rendition="#g">aͤuſſerlich</hi>. Die Verſchiedenen verhalten ſich alſo<lb/> nicht als Identitaͤt und Unterſchied zu einander, ſondern<lb/> nur als <hi rendition="#g">Verſchiedene</hi> uͤberhaupt, die gleichguͤltig ge-<lb/> gen einander und gegen ihre Beſtimmtheit ſind.</p><lb/> <p>2. In der Verſchiedenheit als der Gleichguͤltigkeit<lb/> des Unterſchieds, iſt ſich uͤberhaupt die <hi rendition="#g">Reflexion<lb/> aͤuſſerlich</hi> geworden; der Unterſchied iſt nur ein <hi rendition="#g">Ge-<lb/> ſetztſeyn</hi> oder als aufgehobener, aber er iſt ſelbſt die<lb/> ganze Reflexion. — Diß naͤher betrachtet, ſo ſind beyde,<lb/> die Identitaͤt und der Unterſchied, wie ſich ſo eben be-<lb/> ſtimmt hat, Reflexionen; jedes Einheit ſeiner ſelbſt und<lb/> ſeines Andern; jedes iſt das Ganze. Damit aber iſt die<lb/> Beſtimmtheit, <hi rendition="#g">nur</hi> Identitaͤt oder <hi rendition="#g">nur</hi> Unterſchied zu<lb/> ſeyn, ein aufgehobenes. Sie ſind darum keine Quali-<lb/> taͤten, weil ihre Beſtimmtheit durch die Reflexion in ſich<lb/> zugleich nur als Negation iſt. Es iſt alſo diß gedoppelte<lb/> vorhanden, die <hi rendition="#g">Reflexion in ſich</hi> als ſolche, und die<lb/> Beſtimmtheit als Negation, oder das <hi rendition="#g">Geſetztſeyn</hi>.<lb/> Das Geſetztſeyn iſt die ſich aͤuſſerliche Reflexion; es iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0058]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
das Negative beſteht. In der Reflexion aber macht die
Identitaͤt mit ſich, die reflectirte Unmittelbarkeit, das
Beſtehen des Negativen und die Gleichguͤltigkeit deſſelben
aus.
Die Momente des Unterſchiedes ſind die Identitaͤt
und der Unterſchied ſelbſt. Verſchiedene ſind ſie als in
ſich ſelbſt reflectirte, ſich auf ſich beziehende; ſo
ſind ſie in der Beſtimmung der Identitaͤt, Be-
ziehungen nur auf ſich; die Identitaͤt iſt nicht bezogen
auf den Unterſchied, noch iſt der Unterſchied bezogen auf
die Identitaͤt; indem ſo jedes dieſer Momente nur auf
ſich bezogen iſt, ſind ſie nicht beſtimmt gegen einan-
der. — Weil ſie nun auf dieſe Weiſe nicht an ihnen
ſelbſt unterſchiedene ſind, ſo iſt der Unterſchied ih-
nen aͤuſſerlich. Die Verſchiedenen verhalten ſich alſo
nicht als Identitaͤt und Unterſchied zu einander, ſondern
nur als Verſchiedene uͤberhaupt, die gleichguͤltig ge-
gen einander und gegen ihre Beſtimmtheit ſind.
2. In der Verſchiedenheit als der Gleichguͤltigkeit
des Unterſchieds, iſt ſich uͤberhaupt die Reflexion
aͤuſſerlich geworden; der Unterſchied iſt nur ein Ge-
ſetztſeyn oder als aufgehobener, aber er iſt ſelbſt die
ganze Reflexion. — Diß naͤher betrachtet, ſo ſind beyde,
die Identitaͤt und der Unterſchied, wie ſich ſo eben be-
ſtimmt hat, Reflexionen; jedes Einheit ſeiner ſelbſt und
ſeines Andern; jedes iſt das Ganze. Damit aber iſt die
Beſtimmtheit, nur Identitaͤt oder nur Unterſchied zu
ſeyn, ein aufgehobenes. Sie ſind darum keine Quali-
taͤten, weil ihre Beſtimmtheit durch die Reflexion in ſich
zugleich nur als Negation iſt. Es iſt alſo diß gedoppelte
vorhanden, die Reflexion in ſich als ſolche, und die
Beſtimmtheit als Negation, oder das Geſetztſeyn.
Das Geſetztſeyn iſt die ſich aͤuſſerliche Reflexion; es iſt
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/58 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/58>, abgerufen am 16.02.2025. |