Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. III. Abschnitt. als des Verhältnisses. Ferner ist sie endlicheSubstanz, denn sie ist bestimmt als unmittelbare gegen ihre Ursachlichkeit. Aber sie hat zugleich Causalität, weil sie eben so sehr nur das Identische als dieses Verhält- nisses ist. -- Als Ursache nun ist dieses Substrat die ne- gative Beziehung auf sich. Aber es selbst, worauf es sich bezieht, ist erstens ein Gesetztseyn, weil es als unmittelbar wirkliches bestimmt ist; diß Gesetztseyn als Inhalt ist irgend eine Bestimmung überhaupt. -- Zweytens ist ihm die Causalität äusserlich; die- se macht somit selbst sein Gesetztseyn aus. Indem es nun ursachliche Substanz ist, besteht seine Causalität darin, sich negativ auf sich, also auf sein Ge- setztseyn und äussere Causalität, zu beziehen. Das Wir- ken dieser Substanz fängt daher von einem äussern an, befreyt sich von dieser äussern Bestimmung, und seine Rükkehr in sich ist die Erhaltung seiner unmittelbaren Existenz und das Aufheben seiner gesetzten, und damit seiner Causalität überhaupt. So ist ein Stein, der sich bewegt, Ursache; seine auf-
Zweytes Buch. III. Abſchnitt. als des Verhaͤltniſſes. Ferner iſt ſie endlicheSubſtanz, denn ſie iſt beſtimmt als unmittelbare gegen ihre Urſachlichkeit. Aber ſie hat zugleich Cauſalitaͤt, weil ſie eben ſo ſehr nur das Identiſche als dieſes Verhaͤlt- niſſes iſt. — Als Urſache nun iſt dieſes Subſtrat die ne- gative Beziehung auf ſich. Aber es ſelbſt, worauf es ſich bezieht, iſt erſtens ein Geſetztſeyn, weil es als unmittelbar wirkliches beſtimmt iſt; diß Geſetztſeyn als Inhalt iſt irgend eine Beſtimmung uͤberhaupt. — Zweytens iſt ihm die Cauſalitaͤt aͤuſſerlich; die- ſe macht ſomit ſelbſt ſein Geſetztſeyn aus. Indem es nun urſachliche Subſtanz iſt, beſteht ſeine Cauſalitaͤt darin, ſich negativ auf ſich, alſo auf ſein Ge- ſetztſeyn und aͤuſſere Cauſalitaͤt, zu beziehen. Das Wir- ken dieſer Subſtanz faͤngt daher von einem aͤuſſern an, befreyt ſich von dieſer aͤuſſern Beſtimmung, und ſeine Ruͤkkehr in ſich iſt die Erhaltung ſeiner unmittelbaren Exiſtenz und das Aufheben ſeiner geſetzten, und damit ſeiner Cauſalitaͤt uͤberhaupt. So iſt ein Stein, der ſich bewegt, Urſache; ſeine auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0282" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">als des Verhaͤltniſſes</hi>. Ferner iſt ſie <hi rendition="#g">endliche</hi><lb/> Subſtanz, denn ſie iſt beſtimmt als unmittelbare <hi rendition="#g">gegen</hi><lb/> ihre Urſachlichkeit. Aber ſie hat zugleich Cauſalitaͤt, weil<lb/> ſie eben ſo ſehr nur das Identiſche als dieſes Verhaͤlt-<lb/> niſſes iſt. — Als Urſache nun iſt dieſes Subſtrat die ne-<lb/> gative Beziehung auf <hi rendition="#g">ſich</hi>. Aber es ſelbſt, worauf es<lb/> ſich bezieht, iſt <hi rendition="#g">erſtens</hi> ein Geſetztſeyn, weil es als<lb/><hi rendition="#g">unmittelbar</hi> wirkliches beſtimmt iſt; diß Geſetztſeyn<lb/> als Inhalt iſt irgend eine Beſtimmung uͤberhaupt. —<lb/><hi rendition="#g">Zweytens</hi> iſt ihm die <hi rendition="#g">Cauſalitaͤt</hi> aͤuſſerlich; <hi rendition="#g">die-<lb/> ſe macht ſomit ſelbſt ſein Geſetztſeyn aus</hi>.<lb/> Indem es nun urſachliche Subſtanz iſt, beſteht ſeine<lb/> Cauſalitaͤt darin, ſich negativ auf ſich, alſo auf ſein Ge-<lb/> ſetztſeyn und aͤuſſere Cauſalitaͤt, zu beziehen. Das Wir-<lb/> ken dieſer Subſtanz faͤngt daher von einem aͤuſſern an,<lb/> befreyt ſich von dieſer aͤuſſern Beſtimmung, und ſeine<lb/> Ruͤkkehr in ſich iſt die Erhaltung ſeiner unmittelbaren<lb/> Exiſtenz und das Aufheben ſeiner geſetzten, und damit<lb/> ſeiner Cauſalitaͤt uͤberhaupt.</p><lb/> <p>So iſt ein Stein, der ſich bewegt, Urſache; ſeine<lb/> Bewegung iſt eine Beſtimmung, die er hat, auſſer wel-<lb/> cher er aber noch viele andere Beſtimmungen der Farbe,<lb/> Geſtalt u. ſ. f. enthaͤlt, welche nicht in ſeine Urſachlich-<lb/> keit eingehen. Weil ſeine unmittelbare Exiſtenz getrennt<lb/> iſt von ſeiner Formbeziehung, nemlich der Cauſalitaͤt, ſo<lb/> iſt dieſe ein <hi rendition="#g">aͤuſſerliches</hi>; ſeine Bewegung, und die<lb/> Cauſalitaͤt, die ihm in ihr zukommt, iſt an ihm nur<lb/><hi rendition="#g">Geſetztſeyn</hi>. — Aber die Cauſalitaͤt iſt auch <hi rendition="#g">ſeine<lb/> eigene</hi>; diß iſt darin vorhanden, daß ſein ſubſtantiel-<lb/> les Beſtehen ſeine identiſche Beziehung auf ſich iſt, dieſe<lb/> aber iſt nunmehr als Geſetztſeyn beſtimmt, ſie iſt alſo<lb/> zugleich <hi rendition="#g">negative Beziehung</hi> auf ſich. — Seine<lb/> Cauſalitaͤt, welche ſich auf ſich als auf das Geſetztſeyn<lb/> oder als ein Aeuſſeres richtet, beſteht daher darin, es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0282]
Zweytes Buch. III. Abſchnitt.
als des Verhaͤltniſſes. Ferner iſt ſie endliche
Subſtanz, denn ſie iſt beſtimmt als unmittelbare gegen
ihre Urſachlichkeit. Aber ſie hat zugleich Cauſalitaͤt, weil
ſie eben ſo ſehr nur das Identiſche als dieſes Verhaͤlt-
niſſes iſt. — Als Urſache nun iſt dieſes Subſtrat die ne-
gative Beziehung auf ſich. Aber es ſelbſt, worauf es
ſich bezieht, iſt erſtens ein Geſetztſeyn, weil es als
unmittelbar wirkliches beſtimmt iſt; diß Geſetztſeyn
als Inhalt iſt irgend eine Beſtimmung uͤberhaupt. —
Zweytens iſt ihm die Cauſalitaͤt aͤuſſerlich; die-
ſe macht ſomit ſelbſt ſein Geſetztſeyn aus.
Indem es nun urſachliche Subſtanz iſt, beſteht ſeine
Cauſalitaͤt darin, ſich negativ auf ſich, alſo auf ſein Ge-
ſetztſeyn und aͤuſſere Cauſalitaͤt, zu beziehen. Das Wir-
ken dieſer Subſtanz faͤngt daher von einem aͤuſſern an,
befreyt ſich von dieſer aͤuſſern Beſtimmung, und ſeine
Ruͤkkehr in ſich iſt die Erhaltung ſeiner unmittelbaren
Exiſtenz und das Aufheben ſeiner geſetzten, und damit
ſeiner Cauſalitaͤt uͤberhaupt.
So iſt ein Stein, der ſich bewegt, Urſache; ſeine
Bewegung iſt eine Beſtimmung, die er hat, auſſer wel-
cher er aber noch viele andere Beſtimmungen der Farbe,
Geſtalt u. ſ. f. enthaͤlt, welche nicht in ſeine Urſachlich-
keit eingehen. Weil ſeine unmittelbare Exiſtenz getrennt
iſt von ſeiner Formbeziehung, nemlich der Cauſalitaͤt, ſo
iſt dieſe ein aͤuſſerliches; ſeine Bewegung, und die
Cauſalitaͤt, die ihm in ihr zukommt, iſt an ihm nur
Geſetztſeyn. — Aber die Cauſalitaͤt iſt auch ſeine
eigene; diß iſt darin vorhanden, daß ſein ſubſtantiel-
les Beſtehen ſeine identiſche Beziehung auf ſich iſt, dieſe
aber iſt nunmehr als Geſetztſeyn beſtimmt, ſie iſt alſo
zugleich negative Beziehung auf ſich. — Seine
Cauſalitaͤt, welche ſich auf ſich als auf das Geſetztſeyn
oder als ein Aeuſſeres richtet, beſteht daher darin, es
auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |