Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Buch. III. Abschnitt.

Was real möglich ist, ist also nach seinem Ansich-
seyn
, ein formelles identisches, das nach seiner ein-
fachen
Inhaltsbestimmung sich nicht widerspricht; aber
auch nach seinen entwickelten und unterschiedenen Umstän-
den und allem, womit es im Zusammenhange steht, muß
es als das mit sich identische sich nicht widersprechen.
Aber zweytens weil es in sich mannichfaltig und mit
anderem in mannichfaltigem Zusammenhange ist, die Ver-
schiedenheit aber an sich selbst in Entgegensetzung über-
geht, ist es ein widersprechendes. Wenn von einer
Möglichkeit die Rede ist und deren Widerspruch aufgezeigt
werden soll, so hat man sich nur an die Mannichfaltig-
keit, die sie als Inhalt oder als ihre bedingende Exi-
stenz enthält, zu halten; woraus sich leicht ihr Wider-
spruch auffinden läßt. -- Diß ist aber nicht ein Wider-
spruch der Vergleichung, sondern die mannichfaltige Exi-
stenz ist an sich selbst diß, sich aufzuheben und zu
Grunde zu gehen; und hat darin wesentlich die Bestim-
mung, nur ein Mögliches zu seyn, an ihr selbst. --
Wenn alle Bedingungen einer Sache vollständig vorhan-
den sind, so tritt sie in Wirklichkeit; -- die Vollständig-
keit der Bedingungen ist die Totalität als am Inhalte,
und die Sache selbst ist dieser Inhalt bestimmt eben
so ein Wirkliches als Mögliches zu seyn. In der
Sphäre des bedingten Grundes haben die Bedingungen
die Form, nemlich den Grund oder die für sich seyende
Reflexion, ausser ihnen, welche sie zu Momenten der
Sache bezieht und die Existenz an ihnen hervorbringt.
Hier hingegen ist die unmittelbare Wirklichkeit nicht durch
eine voraussetzende Reflexion bestimmt, Bedingung zu
seyn, sondern es ist gesetzt, daß sie selbst die Möglich-
keit ist.

In der sich aufhebenden realen Möglichkeit ist es
nun ein gedoppeltes, das aufgehoben wird; denn sie ist

selbst
Zweytes Buch. III. Abſchnitt.

Was real moͤglich iſt, iſt alſo nach ſeinem Anſich-
ſeyn
, ein formelles identiſches, das nach ſeiner ein-
fachen
Inhaltsbeſtimmung ſich nicht widerſpricht; aber
auch nach ſeinen entwickelten und unterſchiedenen Umſtaͤn-
den und allem, womit es im Zuſammenhange ſteht, muß
es als das mit ſich identiſche ſich nicht widerſprechen.
Aber zweytens weil es in ſich mannichfaltig und mit
anderem in mannichfaltigem Zuſammenhange iſt, die Ver-
ſchiedenheit aber an ſich ſelbſt in Entgegenſetzung uͤber-
geht, iſt es ein widerſprechendes. Wenn von einer
Moͤglichkeit die Rede iſt und deren Widerſpruch aufgezeigt
werden ſoll, ſo hat man ſich nur an die Mannichfaltig-
keit, die ſie als Inhalt oder als ihre bedingende Exi-
ſtenz enthaͤlt, zu halten; woraus ſich leicht ihr Wider-
ſpruch auffinden laͤßt. — Diß iſt aber nicht ein Wider-
ſpruch der Vergleichung, ſondern die mannichfaltige Exi-
ſtenz iſt an ſich ſelbſt diß, ſich aufzuheben und zu
Grunde zu gehen; und hat darin weſentlich die Beſtim-
mung, nur ein Moͤgliches zu ſeyn, an ihr ſelbſt. —
Wenn alle Bedingungen einer Sache vollſtaͤndig vorhan-
den ſind, ſo tritt ſie in Wirklichkeit; — die Vollſtaͤndig-
keit der Bedingungen iſt die Totalitaͤt als am Inhalte,
und die Sache ſelbſt iſt dieſer Inhalt beſtimmt eben
ſo ein Wirkliches als Moͤgliches zu ſeyn. In der
Sphaͤre des bedingten Grundes haben die Bedingungen
die Form, nemlich den Grund oder die fuͤr ſich ſeyende
Reflexion, auſſer ihnen, welche ſie zu Momenten der
Sache bezieht und die Exiſtenz an ihnen hervorbringt.
Hier hingegen iſt die unmittelbare Wirklichkeit nicht durch
eine vorausſetzende Reflexion beſtimmt, Bedingung zu
ſeyn, ſondern es iſt geſetzt, daß ſie ſelbſt die Moͤglich-
keit iſt.

In der ſich aufhebenden realen Moͤglichkeit iſt es
nun ein gedoppeltes, das aufgehoben wird; denn ſie iſt

ſelbſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0256" n="244"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                <p>Was real mo&#x0364;glich i&#x017F;t, i&#x017F;t al&#x017F;o nach &#x017F;einem <hi rendition="#g">An&#x017F;ich-<lb/>
&#x017F;eyn</hi>, ein formelles identi&#x017F;ches, das nach &#x017F;einer <hi rendition="#g">ein-<lb/>
fachen</hi> Inhaltsbe&#x017F;timmung &#x017F;ich nicht wider&#x017F;pricht; aber<lb/>
auch nach &#x017F;einen entwickelten und unter&#x017F;chiedenen Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den und allem, womit es im Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht, muß<lb/>
es als das mit &#x017F;ich identi&#x017F;che &#x017F;ich nicht wider&#x017F;prechen.<lb/>
Aber <hi rendition="#g">zweytens</hi> weil es in &#x017F;ich mannichfaltig und mit<lb/>
anderem in mannichfaltigem Zu&#x017F;ammenhange i&#x017F;t, die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit aber an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Entgegen&#x017F;etzung u&#x0364;ber-<lb/>
geht, i&#x017F;t es ein wider&#x017F;prechendes. Wenn von einer<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit die Rede i&#x017F;t und deren Wider&#x017F;pruch aufgezeigt<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o hat man &#x017F;ich nur an die Mannichfaltig-<lb/>
keit, die &#x017F;ie als Inhalt oder als ihre bedingende Exi-<lb/>
&#x017F;tenz entha&#x0364;lt, zu halten; woraus &#x017F;ich leicht ihr Wider-<lb/>
&#x017F;pruch auffinden la&#x0364;ßt. &#x2014; Diß i&#x017F;t aber nicht ein Wider-<lb/>
&#x017F;pruch der Vergleichung, &#x017F;ondern die mannichfaltige Exi-<lb/>
&#x017F;tenz i&#x017F;t <hi rendition="#g">an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> diß, &#x017F;ich aufzuheben und zu<lb/>
Grunde zu gehen; und hat darin we&#x017F;entlich die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung, <hi rendition="#g">nur ein Mo&#x0364;gliches</hi> zu &#x017F;eyn, an ihr &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Wenn alle Bedingungen einer Sache voll&#x017F;ta&#x0364;ndig vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind, &#x017F;o tritt &#x017F;ie in Wirklichkeit; &#x2014; die Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit der Bedingungen i&#x017F;t die Totalita&#x0364;t als am Inhalte,<lb/>
und <hi rendition="#g">die Sache &#x017F;elb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t die&#x017F;er Inhalt be&#x017F;timmt eben<lb/>
&#x017F;o ein Wirkliches als Mo&#x0364;gliches zu &#x017F;eyn. In der<lb/>
Spha&#x0364;re des bedingten Grundes haben die Bedingungen<lb/>
die Form, nemlich den Grund oder die fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyende<lb/>
Reflexion, <hi rendition="#g">au&#x017F;&#x017F;er ihnen</hi>, welche &#x017F;ie zu Momenten der<lb/>
Sache bezieht und die Exi&#x017F;tenz <hi rendition="#g">an ihnen</hi> hervorbringt.<lb/>
Hier hingegen i&#x017F;t die unmittelbare Wirklichkeit nicht durch<lb/>
eine voraus&#x017F;etzende Reflexion be&#x017F;timmt, Bedingung zu<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>In der &#x017F;ich aufhebenden realen Mo&#x0364;glichkeit i&#x017F;t es<lb/>
nun ein gedoppeltes, das aufgehoben wird; denn &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] Zweytes Buch. III. Abſchnitt. Was real moͤglich iſt, iſt alſo nach ſeinem Anſich- ſeyn, ein formelles identiſches, das nach ſeiner ein- fachen Inhaltsbeſtimmung ſich nicht widerſpricht; aber auch nach ſeinen entwickelten und unterſchiedenen Umſtaͤn- den und allem, womit es im Zuſammenhange ſteht, muß es als das mit ſich identiſche ſich nicht widerſprechen. Aber zweytens weil es in ſich mannichfaltig und mit anderem in mannichfaltigem Zuſammenhange iſt, die Ver- ſchiedenheit aber an ſich ſelbſt in Entgegenſetzung uͤber- geht, iſt es ein widerſprechendes. Wenn von einer Moͤglichkeit die Rede iſt und deren Widerſpruch aufgezeigt werden ſoll, ſo hat man ſich nur an die Mannichfaltig- keit, die ſie als Inhalt oder als ihre bedingende Exi- ſtenz enthaͤlt, zu halten; woraus ſich leicht ihr Wider- ſpruch auffinden laͤßt. — Diß iſt aber nicht ein Wider- ſpruch der Vergleichung, ſondern die mannichfaltige Exi- ſtenz iſt an ſich ſelbſt diß, ſich aufzuheben und zu Grunde zu gehen; und hat darin weſentlich die Beſtim- mung, nur ein Moͤgliches zu ſeyn, an ihr ſelbſt. — Wenn alle Bedingungen einer Sache vollſtaͤndig vorhan- den ſind, ſo tritt ſie in Wirklichkeit; — die Vollſtaͤndig- keit der Bedingungen iſt die Totalitaͤt als am Inhalte, und die Sache ſelbſt iſt dieſer Inhalt beſtimmt eben ſo ein Wirkliches als Moͤgliches zu ſeyn. In der Sphaͤre des bedingten Grundes haben die Bedingungen die Form, nemlich den Grund oder die fuͤr ſich ſeyende Reflexion, auſſer ihnen, welche ſie zu Momenten der Sache bezieht und die Exiſtenz an ihnen hervorbringt. Hier hingegen iſt die unmittelbare Wirklichkeit nicht durch eine vorausſetzende Reflexion beſtimmt, Bedingung zu ſeyn, ſondern es iſt geſetzt, daß ſie ſelbſt die Moͤglich- keit iſt. In der ſich aufhebenden realen Moͤglichkeit iſt es nun ein gedoppeltes, das aufgehoben wird; denn ſie iſt ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/256
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/256>, abgerufen am 05.12.2024.