Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wirklichkeit.
In-sich-Reflectirtseyn; oder das Identische
schlechthin als Moment der Totalität, somit auch be-
stimmt, nicht an sich zu seyn; es hat daher die zwey-
te Bestimmung, nur ein Mögliches zu seyn, und das
Sollen der Totalität der Form. Die Möglichkeit ohne
dieses Sollen ist die Wesentlichkeit als solche; aber
die absolute Form enthält diß, daß das Wesen selbst nur
Moment, und ohne Seyn seine Wahrheit nicht hat.
Die Möglichkeit ist diese blosse Wesentlichkeit, so ge-
setzt
, daß sie nur Moment und der absoluten Form
nicht gemäß ist. Sie ist das Ansichseyn, bestimmt, als nur
ein gesetztes; oder eben so sehr als nicht an sich
zu seyn
. -- Die Möglichkeit ist daher an ihr selbst
auch der Widerspruch, oder sie ist die Unmöglich-
keit
.

Zunächst drükt sich diß so aus, daß die Mög-
lichkeit als aufgehoben gesetzte Formbestim-
mung
, einen Inhalt überhaupt an ihr hat. Dieser
ist als möglich ein Ansichseyn, das zugleich ein aufgeho-
benes oder ein Andersseyn ist. Weil er also nur ein
möglicher ist, ist eben so sehr ein anderer und sein
Gegentheil möglich. A ist A; eben so -- A ist -- A.
Diese beyden Sätze drücken, jeder die Möglichkeit seiner
Inhaltsbestimmung aus. Aber als diese identischen Sä-
ze sind sie gleichgültig gegen einander; es ist mit dem ei-
nen nicht gesetzt, daß auch der andere hinzukomme.
Die Möglichkeit ist die vergleichende Beziehung beyder;
sie enthält es in ihrer Bestimmung, als eine Reflexion
der Totalität, daß auch das Gegentheil möglich sey.
Sie ist daher der beziehende Grund, daß darum,
weil A = A, auch -- A = -- A ist; in dem möglichen A ist
auch das Mögliche Nicht A enthalten, und diese Be-
ziehung selbst ist es, welche beyde als mögliche bestimmt.

Als

Die Wirklichkeit.
In-ſich-Reflectirtſeyn; oder das Identiſche
ſchlechthin als Moment der Totalitaͤt, ſomit auch be-
ſtimmt, nicht an ſich zu ſeyn; es hat daher die zwey-
te Beſtimmung, nur ein Moͤgliches zu ſeyn, und das
Sollen der Totalitaͤt der Form. Die Moͤglichkeit ohne
dieſes Sollen iſt die Weſentlichkeit als ſolche; aber
die abſolute Form enthaͤlt diß, daß das Weſen ſelbſt nur
Moment, und ohne Seyn ſeine Wahrheit nicht hat.
Die Moͤglichkeit iſt dieſe bloſſe Weſentlichkeit, ſo ge-
ſetzt
, daß ſie nur Moment und der abſoluten Form
nicht gemaͤß iſt. Sie iſt das Anſichſeyn, beſtimmt, als nur
ein geſetztes; oder eben ſo ſehr als nicht an ſich
zu ſeyn
. — Die Moͤglichkeit iſt daher an ihr ſelbſt
auch der Widerſpruch, oder ſie iſt die Unmoͤglich-
keit
.

Zunaͤchſt druͤkt ſich diß ſo aus, daß die Moͤg-
lichkeit als aufgehoben geſetzte Formbeſtim-
mung
, einen Inhalt uͤberhaupt an ihr hat. Dieſer
iſt als moͤglich ein Anſichſeyn, das zugleich ein aufgeho-
benes oder ein Andersſeyn iſt. Weil er alſo nur ein
moͤglicher iſt, iſt eben ſo ſehr ein anderer und ſein
Gegentheil moͤglich. A iſt A; eben ſo — A iſt — A.
Dieſe beyden Saͤtze druͤcken, jeder die Moͤglichkeit ſeiner
Inhaltsbeſtimmung aus. Aber als dieſe identiſchen Saͤ-
ze ſind ſie gleichguͤltig gegen einander; es iſt mit dem ei-
nen nicht geſetzt, daß auch der andere hinzukomme.
Die Moͤglichkeit iſt die vergleichende Beziehung beyder;
ſie enthaͤlt es in ihrer Beſtimmung, als eine Reflexion
der Totalitaͤt, daß auch das Gegentheil moͤglich ſey.
Sie iſt daher der beziehende Grund, daß darum,
weil A = A, auch — A = — A iſt; in dem moͤglichen A iſt
auch das Moͤgliche Nicht A enthalten, und dieſe Be-
ziehung ſelbſt iſt es, welche beyde als moͤgliche beſtimmt.

Als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">In-&#x017F;ich-Reflectirt&#x017F;eyn</hi>; oder das Identi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chlechthin als <hi rendition="#g">Moment</hi> der Totalita&#x0364;t, &#x017F;omit auch be-<lb/>
&#x017F;timmt, nicht <hi rendition="#g">an &#x017F;ich zu &#x017F;eyn</hi>; es hat daher die zwey-<lb/>
te Be&#x017F;timmung, <hi rendition="#g">nur</hi> ein Mo&#x0364;gliches zu &#x017F;eyn, und das<lb/><hi rendition="#g">Sollen</hi> der Totalita&#x0364;t der Form. Die Mo&#x0364;glichkeit ohne<lb/>
die&#x017F;es Sollen i&#x017F;t die <hi rendition="#g">We&#x017F;entlichkeit</hi> als &#x017F;olche; aber<lb/>
die ab&#x017F;olute Form entha&#x0364;lt diß, daß das We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t nur<lb/>
Moment, und ohne Seyn &#x017F;eine Wahrheit nicht hat.<lb/>
Die Mo&#x0364;glichkeit i&#x017F;t die&#x017F;e blo&#x017F;&#x017F;e We&#x017F;entlichkeit, &#x017F;o <hi rendition="#g">ge-<lb/>
&#x017F;etzt</hi>, daß &#x017F;ie nur Moment und der ab&#x017F;oluten Form<lb/>
nicht gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Sie i&#x017F;t das An&#x017F;ich&#x017F;eyn, be&#x017F;timmt, als nur<lb/>
ein <hi rendition="#g">ge&#x017F;etztes</hi>; oder eben &#x017F;o &#x017F;ehr als <hi rendition="#g">nicht an &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;eyn</hi>. &#x2014; Die Mo&#x0364;glichkeit i&#x017F;t daher an ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auch der Wider&#x017F;pruch, oder &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#g">die Unmo&#x0364;glich-<lb/>
keit</hi>.</p><lb/>
                <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t dru&#x0364;kt &#x017F;ich diß &#x017F;o aus, daß die Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit als <hi rendition="#g">aufgehoben ge&#x017F;etzte Formbe&#x017F;tim-<lb/>
mung</hi>, einen <hi rendition="#g">Inhalt</hi> u&#x0364;berhaupt an ihr hat. Die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t als mo&#x0364;glich ein An&#x017F;ich&#x017F;eyn, das zugleich ein aufgeho-<lb/>
benes oder ein <hi rendition="#g">Anders&#x017F;eyn</hi> i&#x017F;t. Weil er al&#x017F;o nur ein<lb/>
mo&#x0364;glicher i&#x017F;t, i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;ehr ein <hi rendition="#g">anderer</hi> und &#x017F;ein<lb/>
Gegentheil <hi rendition="#g">mo&#x0364;glich</hi>. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi>; eben &#x017F;o &#x2014; <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t &#x2014; <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Die&#x017F;e beyden Sa&#x0364;tze dru&#x0364;cken, jeder die Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;einer<lb/>
Inhaltsbe&#x017F;timmung aus. Aber als die&#x017F;e identi&#x017F;chen Sa&#x0364;-<lb/>
ze &#x017F;ind &#x017F;ie gleichgu&#x0364;ltig gegen einander; es i&#x017F;t mit dem ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">nicht ge&#x017F;etzt</hi>, daß auch der andere hinzukomme.<lb/>
Die Mo&#x0364;glichkeit i&#x017F;t die vergleichende Beziehung beyder;<lb/>
&#x017F;ie entha&#x0364;lt es in ihrer Be&#x017F;timmung, als eine Reflexion<lb/>
der Totalita&#x0364;t, daß auch das Gegentheil mo&#x0364;glich &#x017F;ey.<lb/>
Sie i&#x017F;t daher der beziehende <hi rendition="#g">Grund</hi>, daß <hi rendition="#g">darum</hi>,<lb/>
weil <hi rendition="#aq">A = A</hi>, auch &#x2014; <hi rendition="#aq">A = &#x2014; A</hi> i&#x017F;t; in dem mo&#x0364;glichen <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t<lb/>
auch das Mo&#x0364;gliche Nicht <hi rendition="#aq">A</hi> enthalten, und die&#x017F;e Be-<lb/>
ziehung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t es, welche beyde als mo&#x0364;gliche be&#x017F;timmt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0249] Die Wirklichkeit. In-ſich-Reflectirtſeyn; oder das Identiſche ſchlechthin als Moment der Totalitaͤt, ſomit auch be- ſtimmt, nicht an ſich zu ſeyn; es hat daher die zwey- te Beſtimmung, nur ein Moͤgliches zu ſeyn, und das Sollen der Totalitaͤt der Form. Die Moͤglichkeit ohne dieſes Sollen iſt die Weſentlichkeit als ſolche; aber die abſolute Form enthaͤlt diß, daß das Weſen ſelbſt nur Moment, und ohne Seyn ſeine Wahrheit nicht hat. Die Moͤglichkeit iſt dieſe bloſſe Weſentlichkeit, ſo ge- ſetzt, daß ſie nur Moment und der abſoluten Form nicht gemaͤß iſt. Sie iſt das Anſichſeyn, beſtimmt, als nur ein geſetztes; oder eben ſo ſehr als nicht an ſich zu ſeyn. — Die Moͤglichkeit iſt daher an ihr ſelbſt auch der Widerſpruch, oder ſie iſt die Unmoͤglich- keit. Zunaͤchſt druͤkt ſich diß ſo aus, daß die Moͤg- lichkeit als aufgehoben geſetzte Formbeſtim- mung, einen Inhalt uͤberhaupt an ihr hat. Dieſer iſt als moͤglich ein Anſichſeyn, das zugleich ein aufgeho- benes oder ein Andersſeyn iſt. Weil er alſo nur ein moͤglicher iſt, iſt eben ſo ſehr ein anderer und ſein Gegentheil moͤglich. A iſt A; eben ſo — A iſt — A. Dieſe beyden Saͤtze druͤcken, jeder die Moͤglichkeit ſeiner Inhaltsbeſtimmung aus. Aber als dieſe identiſchen Saͤ- ze ſind ſie gleichguͤltig gegen einander; es iſt mit dem ei- nen nicht geſetzt, daß auch der andere hinzukomme. Die Moͤglichkeit iſt die vergleichende Beziehung beyder; ſie enthaͤlt es in ihrer Beſtimmung, als eine Reflexion der Totalitaͤt, daß auch das Gegentheil moͤglich ſey. Sie iſt daher der beziehende Grund, daß darum, weil A = A, auch — A = — A iſt; in dem moͤglichen A iſt auch das Moͤgliche Nicht A enthalten, und dieſe Be- ziehung ſelbſt iſt es, welche beyde als moͤgliche beſtimmt. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/249
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/249>, abgerufen am 02.05.2024.