Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Die Wirklichkeit. sein Uebergegangenseyn ins Entgegengesetzte ohne Rük-kehr in sich; die totalitätslose Mannichfaltigkeit der Form und Inhaltsbestimmungen. -- Der Modus, die Aeusserlichkeit des Absolu- Insofern daher die Auslegung des Absoluten luten
Die Wirklichkeit. ſein Uebergegangenſeyn ins Entgegengeſetzte ohne Ruͤk-kehr in ſich; die totalitaͤtsloſe Mannichfaltigkeit der Form und Inhaltsbeſtimmungen. — Der Modus, die Aeuſſerlichkeit des Abſolu- Inſofern daher die Auslegung des Abſoluten luten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0235" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/> ſein Uebergegangenſeyn ins Entgegengeſetzte <hi rendition="#g">ohne Ruͤk-<lb/> kehr</hi> in ſich; die totalitaͤtsloſe Mannichfaltigkeit der<lb/> Form und Inhaltsbeſtimmungen. —</p><lb/> <p>Der Modus, die <hi rendition="#g">Aeuſſerlichkeit</hi> des Abſolu-<lb/> ten, iſt aber nicht nur diß, ſondern die als Aeuſſerlich-<lb/> keit <hi rendition="#g">geſetzte</hi> Aeuſſerlichkeit, eine bloſſe <hi rendition="#g">Art und<lb/> Weiſe</hi>; ſomit der Schein als Schein, oder <hi rendition="#g">die Re-<lb/> flexion der Form in ſich</hi>; ſomit <hi rendition="#g">die Identitaͤt<lb/> mit ſich, welche das Abſolute iſt</hi>. In der That<lb/> iſt alſo erſt im Modus das Abſolute als abſolute Identi-<lb/> taͤt geſetzt; es iſt nur, was es <hi rendition="#g">iſt</hi>, nemlich Identitaͤt<lb/> mit ſich, als ſich auf ſich beziehende Negativitaͤt, als<lb/><hi rendition="#g">Scheinen</hi>, das <hi rendition="#g">als Scheinen</hi> geſetzt iſt.</p><lb/> <p>Inſofern daher die <hi rendition="#g">Auslegung</hi> des Abſoluten<lb/> von ſeiner abſoluten Identitaͤt anfaͤngt, und zu dem At-<lb/> tribute und von da zum Modus uͤbergeht, ſo hat ſie<lb/> darin vollſtaͤndig ihre Momente durchloffen. Aber erſt-<lb/> lich iſt ſie darin nicht ein bloß negatives Verhalten gegen<lb/> dieſe Beſtimmungen, ſondern diß <hi rendition="#g">ihr Thun</hi> iſt die <hi rendition="#g">re-<lb/> flectirende Bewegung ſelbſt</hi>, als welche das<lb/><hi rendition="#g">Abſolute nur wahrhaft</hi> die <hi rendition="#g">abſolute Identi-<lb/> taͤt</hi> iſt. — <hi rendition="#g">Zweytens</hi> hat ſie es dabey nicht bloß<lb/> mit <hi rendition="#g">Aeuſſerlichem</hi> zu thun, und der Modus iſt nicht<lb/> nur die aͤuſſerſte Aeuſſerlichkeit, ſondern weil er der<lb/> Schein als Schein iſt, ſo iſt er die Ruͤkkehr in ſich, die<lb/> ſich ſelbſt aufloͤſende Reflexion, als welche das Abſolute<lb/> abſolutes Seyn iſt. — <hi rendition="#g">Drittens</hi> ſcheint die auslegen-<lb/> de Reflexion von ihren eigenen Beſtimmungen und von<lb/> Aeuſſerlichem anzufangen, die Modos oder auch die Be-<lb/> ſtimmungen des Attributs, als ſonſt auſſer dem Abſolu-<lb/> ten <hi rendition="#g">vorgefundene</hi> aufzunehmen, und ihr Thun darin<lb/> zu beſtehen, daß ſie dieſelben in die indifferente Identitaͤt<lb/> nur zuruͤkfuͤhrt. In der That aber hat ſie an dem Abſo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">luten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0235]
Die Wirklichkeit.
ſein Uebergegangenſeyn ins Entgegengeſetzte ohne Ruͤk-
kehr in ſich; die totalitaͤtsloſe Mannichfaltigkeit der
Form und Inhaltsbeſtimmungen. —
Der Modus, die Aeuſſerlichkeit des Abſolu-
ten, iſt aber nicht nur diß, ſondern die als Aeuſſerlich-
keit geſetzte Aeuſſerlichkeit, eine bloſſe Art und
Weiſe; ſomit der Schein als Schein, oder die Re-
flexion der Form in ſich; ſomit die Identitaͤt
mit ſich, welche das Abſolute iſt. In der That
iſt alſo erſt im Modus das Abſolute als abſolute Identi-
taͤt geſetzt; es iſt nur, was es iſt, nemlich Identitaͤt
mit ſich, als ſich auf ſich beziehende Negativitaͤt, als
Scheinen, das als Scheinen geſetzt iſt.
Inſofern daher die Auslegung des Abſoluten
von ſeiner abſoluten Identitaͤt anfaͤngt, und zu dem At-
tribute und von da zum Modus uͤbergeht, ſo hat ſie
darin vollſtaͤndig ihre Momente durchloffen. Aber erſt-
lich iſt ſie darin nicht ein bloß negatives Verhalten gegen
dieſe Beſtimmungen, ſondern diß ihr Thun iſt die re-
flectirende Bewegung ſelbſt, als welche das
Abſolute nur wahrhaft die abſolute Identi-
taͤt iſt. — Zweytens hat ſie es dabey nicht bloß
mit Aeuſſerlichem zu thun, und der Modus iſt nicht
nur die aͤuſſerſte Aeuſſerlichkeit, ſondern weil er der
Schein als Schein iſt, ſo iſt er die Ruͤkkehr in ſich, die
ſich ſelbſt aufloͤſende Reflexion, als welche das Abſolute
abſolutes Seyn iſt. — Drittens ſcheint die auslegen-
de Reflexion von ihren eigenen Beſtimmungen und von
Aeuſſerlichem anzufangen, die Modos oder auch die Be-
ſtimmungen des Attributs, als ſonſt auſſer dem Abſolu-
ten vorgefundene aufzunehmen, und ihr Thun darin
zu beſtehen, daß ſie dieſelben in die indifferente Identitaͤt
nur zuruͤkfuͤhrt. In der That aber hat ſie an dem Abſo-
luten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |