Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. Grunde liegen; er für sich bleibt wie er ist; er ist nuraus dem Seyn in den Schein übersetzt worden; so daß der Schein innerhalb seiner selbst jene mannichfaltigen Bestimmtheiten hat, welche unmittelbare, seyende, an- dere gegen einander sind. Der Schein ist also selbst ein unmittelbar bestimmtes. Er kann diesen oder jenen Inhalt haben; aber welchen er hat, ist nicht durch ihn selbst gesetzt, sondern er hat ihn unmittelbar. Der Leib- nitzische, oder Kantische, Fichtesche Idealismus, wie an- dere Formen desselben, sind so wenig als der Skepticis- mus über das Seyn als Bestimmtheit, über diese Unmit- telbarkeit, hinausgekommen. Der Skepticismus läßt sich den Inhalt seines Scheins geben; es ist un- mittelbar für ihn, welchen Inhalt er haben soll. Die Leibnitzische Monade entwickelt aus ihr selbst ihre Vorstellungen; aber sie ist nicht die erzeugende und verbindende Kraft, sondern sie steigen in ihr als Blasen auf; sie sind gleichgültig, unmittelbar gegen einander, und so gegen die Monade selbst. Eben so ist die Kan- tische Erscheinung ein gegebener Inhalt der Wahr- nehmung, er setzt Affectionen voraus, Bestimmungen des Subjects, welche gegen sich selbst und gegen dasselbe unmittelbar sind. Der unendliche Anstoß des Fichte- schen Idealismus mag wohl kein Ding-an-sich zu Grunde liegen haben, so daß er rein eine Bestimmtheit im Ich wird. Aber diese Bestimmtheit ist eine dem Ich, das sie zu der seinigen macht und ihre Aeusserlichkeit aufhebt, zugleich unmittelbare, eine Schranke desselben, über die es hinausgehen kann, welche aber eine Seite der Gleichgültigkeit an ihr hat, nach der sie ob zwar im Ich, ein unmittelbares Nichtseyn des- selben enthält. -- 2. Der Schein also enthält eine unmittelbare Vor- Es
Das Weſen. Grunde liegen; er fuͤr ſich bleibt wie er iſt; er iſt nuraus dem Seyn in den Schein uͤberſetzt worden; ſo daß der Schein innerhalb ſeiner ſelbſt jene mannichfaltigen Beſtimmtheiten hat, welche unmittelbare, ſeyende, an- dere gegen einander ſind. Der Schein iſt alſo ſelbſt ein unmittelbar beſtimmtes. Er kann dieſen oder jenen Inhalt haben; aber welchen er hat, iſt nicht durch ihn ſelbſt geſetzt, ſondern er hat ihn unmittelbar. Der Leib- nitziſche, oder Kantiſche, Fichteſche Idealismus, wie an- dere Formen deſſelben, ſind ſo wenig als der Skepticis- mus uͤber das Seyn als Beſtimmtheit, uͤber dieſe Unmit- telbarkeit, hinausgekommen. Der Skepticismus laͤßt ſich den Inhalt ſeines Scheins geben; es iſt un- mittelbar fuͤr ihn, welchen Inhalt er haben ſoll. Die Leibnitziſche Monade entwickelt aus ihr ſelbſt ihre Vorſtellungen; aber ſie iſt nicht die erzeugende und verbindende Kraft, ſondern ſie ſteigen in ihr als Blaſen auf; ſie ſind gleichguͤltig, unmittelbar gegen einander, und ſo gegen die Monade ſelbſt. Eben ſo iſt die Kan- tiſche Erſcheinung ein gegebener Inhalt der Wahr- nehmung, er ſetzt Affectionen voraus, Beſtimmungen des Subjects, welche gegen ſich ſelbſt und gegen daſſelbe unmittelbar ſind. Der unendliche Anſtoß des Fichte- ſchen Idealismus mag wohl kein Ding-an-ſich zu Grunde liegen haben, ſo daß er rein eine Beſtimmtheit im Ich wird. Aber dieſe Beſtimmtheit iſt eine dem Ich, das ſie zu der ſeinigen macht und ihre Aeuſſerlichkeit aufhebt, zugleich unmittelbare, eine Schranke deſſelben, uͤber die es hinausgehen kann, welche aber eine Seite der Gleichguͤltigkeit an ihr hat, nach der ſie ob zwar im Ich, ein unmittelbares Nichtſeyn deſ- ſelben enthaͤlt. — 2. Der Schein alſo enthaͤlt eine unmittelbare Vor- Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> Grunde liegen; er fuͤr ſich bleibt wie er iſt; er iſt nur<lb/> aus dem Seyn in den Schein uͤberſetzt worden; ſo daß<lb/> der Schein innerhalb ſeiner ſelbſt jene mannichfaltigen<lb/> Beſtimmtheiten hat, welche unmittelbare, ſeyende, an-<lb/> dere gegen einander ſind. Der Schein iſt alſo ſelbſt ein<lb/><hi rendition="#g">unmittelbar</hi> beſtimmtes. Er kann dieſen oder jenen<lb/> Inhalt haben; aber welchen er hat, iſt nicht durch ihn<lb/> ſelbſt geſetzt, ſondern er hat ihn unmittelbar. Der Leib-<lb/> nitziſche, oder Kantiſche, Fichteſche Idealismus, wie an-<lb/> dere Formen deſſelben, ſind ſo wenig als der Skepticis-<lb/> mus uͤber das Seyn als Beſtimmtheit, uͤber dieſe Unmit-<lb/> telbarkeit, hinausgekommen. Der <hi rendition="#g">Skepticismus</hi><lb/> laͤßt ſich den Inhalt ſeines Scheins <hi rendition="#g">geben</hi>; es iſt <hi rendition="#g">un-<lb/> mittelbar</hi> fuͤr ihn, welchen Inhalt er haben ſoll.<lb/> Die <hi rendition="#g">Leibnitziſche Monade</hi> entwickelt aus ihr ſelbſt<lb/> ihre Vorſtellungen; aber ſie iſt nicht die erzeugende und<lb/> verbindende Kraft, ſondern ſie ſteigen in ihr als Blaſen<lb/> auf; ſie ſind gleichguͤltig, unmittelbar gegen einander,<lb/> und ſo gegen die Monade ſelbſt. Eben ſo iſt die <hi rendition="#g">Kan-<lb/> tiſche</hi> Erſcheinung ein <hi rendition="#g">gegebener</hi> Inhalt der Wahr-<lb/> nehmung, er ſetzt Affectionen voraus, Beſtimmungen<lb/> des Subjects, welche gegen ſich ſelbſt und gegen daſſelbe<lb/> unmittelbar ſind. Der unendliche Anſtoß des <hi rendition="#g">Fichte-<lb/> ſchen</hi> Idealismus mag wohl kein Ding-an-ſich zu<lb/> Grunde liegen haben, ſo daß er rein eine Beſtimmtheit<lb/> im Ich wird. Aber dieſe Beſtimmtheit iſt eine dem Ich,<lb/> das ſie zu der ſeinigen macht und ihre Aeuſſerlichkeit<lb/> aufhebt, zugleich <hi rendition="#g">unmittelbare</hi>, eine <hi rendition="#g">Schranke</hi><lb/> deſſelben, uͤber die es hinausgehen kann, welche aber<lb/> eine Seite der Gleichguͤltigkeit an ihr hat, nach der ſie<lb/> ob zwar im Ich, ein <hi rendition="#g">unmittelbares</hi> Nichtſeyn deſ-<lb/> ſelben enthaͤlt. —</p><lb/> <p>2. Der Schein alſo enthaͤlt eine unmittelbare Vor-<lb/> ausſetzung, eine unabhaͤngige Seite gegen das Weſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0023]
Das Weſen.
Grunde liegen; er fuͤr ſich bleibt wie er iſt; er iſt nur
aus dem Seyn in den Schein uͤberſetzt worden; ſo daß
der Schein innerhalb ſeiner ſelbſt jene mannichfaltigen
Beſtimmtheiten hat, welche unmittelbare, ſeyende, an-
dere gegen einander ſind. Der Schein iſt alſo ſelbſt ein
unmittelbar beſtimmtes. Er kann dieſen oder jenen
Inhalt haben; aber welchen er hat, iſt nicht durch ihn
ſelbſt geſetzt, ſondern er hat ihn unmittelbar. Der Leib-
nitziſche, oder Kantiſche, Fichteſche Idealismus, wie an-
dere Formen deſſelben, ſind ſo wenig als der Skepticis-
mus uͤber das Seyn als Beſtimmtheit, uͤber dieſe Unmit-
telbarkeit, hinausgekommen. Der Skepticismus
laͤßt ſich den Inhalt ſeines Scheins geben; es iſt un-
mittelbar fuͤr ihn, welchen Inhalt er haben ſoll.
Die Leibnitziſche Monade entwickelt aus ihr ſelbſt
ihre Vorſtellungen; aber ſie iſt nicht die erzeugende und
verbindende Kraft, ſondern ſie ſteigen in ihr als Blaſen
auf; ſie ſind gleichguͤltig, unmittelbar gegen einander,
und ſo gegen die Monade ſelbſt. Eben ſo iſt die Kan-
tiſche Erſcheinung ein gegebener Inhalt der Wahr-
nehmung, er ſetzt Affectionen voraus, Beſtimmungen
des Subjects, welche gegen ſich ſelbſt und gegen daſſelbe
unmittelbar ſind. Der unendliche Anſtoß des Fichte-
ſchen Idealismus mag wohl kein Ding-an-ſich zu
Grunde liegen haben, ſo daß er rein eine Beſtimmtheit
im Ich wird. Aber dieſe Beſtimmtheit iſt eine dem Ich,
das ſie zu der ſeinigen macht und ihre Aeuſſerlichkeit
aufhebt, zugleich unmittelbare, eine Schranke
deſſelben, uͤber die es hinausgehen kann, welche aber
eine Seite der Gleichguͤltigkeit an ihr hat, nach der ſie
ob zwar im Ich, ein unmittelbares Nichtſeyn deſ-
ſelben enthaͤlt. —
2. Der Schein alſo enthaͤlt eine unmittelbare Vor-
ausſetzung, eine unabhaͤngige Seite gegen das Weſen.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |