Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. II. Abschnitt.
diß dar, und es ist wesentlich diß zu erkennen, daß das
Erste, indem Etwas nur erst innerlich oder auch in
seinem Begriffe ist, eben darum nur sein unmittelba-
res, passives Daseyn ist. So -- um gleich das nächste
Beyspiel zu nehmen, -- ist das hier betrachtete we-
sentliche Verhältniß,
eh es sich durch die Ver-
mittlung, das Verhältniß der Kraft, hindurch bewegt
und realisirt hat, nur das Verhältniß an sich, sein
Begriff, oder erst innerlich. Deßwegen aber ist es
nur das äusserliche, unmittelbare Verhältniß; das
Verhältniß des Ganzen und der Theile, in wel-
chem die Seiten ein gleichgültiges Bestehen gegen einan-
der haben. Ihre Identität ist an ihnen selbst noch nicht;
sie ist erst innerlich, und deßwegen fallen sie ausein-
ander, haben ein unmittelbares, äusserliches Bestehen. --
So ist die Sphäre des Seyns überhaupt nur erst
das schlechthin noch Innre, und deßwegen ist sie die
Sphäre der seyenden Unmittelbarkeit oder der Aeusserlich-
keit. -- Das Wesen ist nur erst das Innre; darum
wird es auch für eine ganz äusserliche, systemlose Ge-
meinschaftlichkeit genommen; man sagt, das Schulwe-
sen, Zeitungswesen,
und versteht darunter ein Ge-
meinschaftliches, das durch äusseres Zusammennehmen
von existirenden Gegenständen, insofern sie ohne alle we-
sentliche Verbindung, ohne Organisation, gemacht ist. --
Oder an concreten Gegenständen, so ist der Keim der
Pflanze, das Kind, nur erst innre Pflanze, inner-
licher
Mensch. Aber darum ist die Pflanze oder der
Mensch als Keim ein unmittelbares, ein Aeusseres, das
sich noch nicht die negative Beziehung auf sich selbst ge-
geben hat, ein passives, dem Andersseyn preisge-
gebenes.
-- So ist auch Gott in seinem unmit-
telbaren
Begriffe nicht Geist; der Geist ist nicht das
Unmittelbare, der Vermittlung entgegengesetzte, sondern
vielmehr das seine Unmittelbarkeit ewig setzende und ewig

aus

Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
diß dar, und es iſt weſentlich diß zu erkennen, daß das
Erſte, indem Etwas nur erſt innerlich oder auch in
ſeinem Begriffe iſt, eben darum nur ſein unmittelba-
res, paſſives Daſeyn iſt. So — um gleich das naͤchſte
Beyſpiel zu nehmen, — iſt das hier betrachtete we-
ſentliche Verhaͤltniß,
eh es ſich durch die Ver-
mittlung, das Verhaͤltniß der Kraft, hindurch bewegt
und realiſirt hat, nur das Verhaͤltniß an ſich, ſein
Begriff, oder erſt innerlich. Deßwegen aber iſt es
nur das aͤuſſerliche, unmittelbare Verhaͤltniß; das
Verhaͤltniß des Ganzen und der Theile, in wel-
chem die Seiten ein gleichguͤltiges Beſtehen gegen einan-
der haben. Ihre Identitaͤt iſt an ihnen ſelbſt noch nicht;
ſie iſt erſt innerlich, und deßwegen fallen ſie ausein-
ander, haben ein unmittelbares, aͤuſſerliches Beſtehen. —
So iſt die Sphaͤre des Seyns uͤberhaupt nur erſt
das ſchlechthin noch Innre, und deßwegen iſt ſie die
Sphaͤre der ſeyenden Unmittelbarkeit oder der Aeuſſerlich-
keit. — Das Weſen iſt nur erſt das Innre; darum
wird es auch fuͤr eine ganz aͤuſſerliche, ſyſtemloſe Ge-
meinſchaftlichkeit genommen; man ſagt, das Schulwe-
ſen, Zeitungsweſen,
und verſteht darunter ein Ge-
meinſchaftliches, das durch aͤuſſeres Zuſammennehmen
von exiſtirenden Gegenſtaͤnden, inſofern ſie ohne alle we-
ſentliche Verbindung, ohne Organiſation, gemacht iſt. —
Oder an concreten Gegenſtaͤnden, ſo iſt der Keim der
Pflanze, das Kind, nur erſt innre Pflanze, inner-
licher
Menſch. Aber darum iſt die Pflanze oder der
Menſch als Keim ein unmittelbares, ein Aeuſſeres, das
ſich noch nicht die negative Beziehung auf ſich ſelbſt ge-
geben hat, ein paſſives, dem Andersſeyn preisge-
gebenes.
— So iſt auch Gott in ſeinem unmit-
telbaren
Begriffe nicht Geiſt; der Geiſt iſt nicht das
Unmittelbare, der Vermittlung entgegengeſetzte, ſondern
vielmehr das ſeine Unmittelbarkeit ewig ſetzende und ewig

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0222" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
diß dar, und es i&#x017F;t we&#x017F;entlich diß zu erkennen, daß das<lb/>
Er&#x017F;te, indem Etwas nur er&#x017F;t <hi rendition="#g">innerlich</hi> oder auch in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#g">Begriffe</hi> i&#x017F;t, eben darum nur &#x017F;ein unmittelba-<lb/>
res, pa&#x017F;&#x017F;ives Da&#x017F;eyn i&#x017F;t. So &#x2014; um gleich das na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Bey&#x017F;piel zu nehmen, &#x2014; i&#x017F;t das hier betrachtete <hi rendition="#g">we-<lb/>
&#x017F;entliche Verha&#x0364;ltniß,</hi> eh es &#x017F;ich durch die Ver-<lb/>
mittlung, das Verha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#g">Kraft,</hi> hindurch bewegt<lb/>
und reali&#x017F;irt hat, nur das Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#g">an &#x017F;ich,</hi> &#x017F;ein<lb/>
Begriff, oder er&#x017F;t <hi rendition="#g">innerlich.</hi> Deßwegen aber i&#x017F;t es<lb/><hi rendition="#g">nur</hi> das <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche,</hi> unmittelbare Verha&#x0364;ltniß; das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des <hi rendition="#g">Ganzen</hi> und der <hi rendition="#g">Theile,</hi> in wel-<lb/>
chem die Seiten ein gleichgu&#x0364;ltiges Be&#x017F;tehen gegen einan-<lb/>
der haben. Ihre Identita&#x0364;t i&#x017F;t an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht;<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t er&#x017F;t <hi rendition="#g">innerlich,</hi> und deßwegen fallen &#x017F;ie ausein-<lb/>
ander, haben ein unmittelbares, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches Be&#x017F;tehen. &#x2014;<lb/>
So i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Spha&#x0364;re des Seyns</hi> u&#x0364;berhaupt nur er&#x017F;t<lb/>
das &#x017F;chlechthin noch <hi rendition="#g">Innre,</hi> und deßwegen i&#x017F;t &#x017F;ie die<lb/>
Spha&#x0364;re der &#x017F;eyenden Unmittelbarkeit oder der Aeu&#x017F;&#x017F;erlich-<lb/>
keit. &#x2014; Das <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> i&#x017F;t nur er&#x017F;t das <hi rendition="#g">Innre;</hi> darum<lb/>
wird es auch fu&#x0364;r eine ganz <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche,</hi> &#x017F;y&#x017F;temlo&#x017F;e Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichkeit genommen; man &#x017F;agt, das <hi rendition="#g">Schulwe-<lb/>
&#x017F;en, Zeitungswe&#x017F;en,</hi> und ver&#x017F;teht darunter ein Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliches, das durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eres Zu&#x017F;ammennehmen<lb/>
von exi&#x017F;tirenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, in&#x017F;ofern &#x017F;ie ohne alle we-<lb/>
&#x017F;entliche Verbindung, ohne Organi&#x017F;ation, gemacht i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Oder an concreten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, &#x017F;o i&#x017F;t der Keim der<lb/>
Pflanze, das Kind, nur er&#x017F;t <hi rendition="#g">innre</hi> Pflanze, <hi rendition="#g">inner-<lb/>
licher</hi> Men&#x017F;ch. Aber darum i&#x017F;t die Pflanze oder der<lb/>
Men&#x017F;ch als Keim ein unmittelbares, ein Aeu&#x017F;&#x017F;eres, das<lb/>
&#x017F;ich noch nicht die negative Beziehung auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
geben hat, <hi rendition="#g">ein pa&#x017F;&#x017F;ives,</hi> dem Anders&#x017F;eyn <hi rendition="#g">preisge-<lb/>
gebenes.</hi> &#x2014; So i&#x017F;t auch <hi rendition="#g">Gott</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#g">unmit-<lb/>
telbaren</hi> Begriffe nicht Gei&#x017F;t; der Gei&#x017F;t i&#x017F;t nicht das<lb/>
Unmittelbare, der Vermittlung entgegenge&#x017F;etzte, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr das &#x017F;eine Unmittelbarkeit ewig &#x017F;etzende und ewig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0222] Zweytes Buch. II. Abſchnitt. diß dar, und es iſt weſentlich diß zu erkennen, daß das Erſte, indem Etwas nur erſt innerlich oder auch in ſeinem Begriffe iſt, eben darum nur ſein unmittelba- res, paſſives Daſeyn iſt. So — um gleich das naͤchſte Beyſpiel zu nehmen, — iſt das hier betrachtete we- ſentliche Verhaͤltniß, eh es ſich durch die Ver- mittlung, das Verhaͤltniß der Kraft, hindurch bewegt und realiſirt hat, nur das Verhaͤltniß an ſich, ſein Begriff, oder erſt innerlich. Deßwegen aber iſt es nur das aͤuſſerliche, unmittelbare Verhaͤltniß; das Verhaͤltniß des Ganzen und der Theile, in wel- chem die Seiten ein gleichguͤltiges Beſtehen gegen einan- der haben. Ihre Identitaͤt iſt an ihnen ſelbſt noch nicht; ſie iſt erſt innerlich, und deßwegen fallen ſie ausein- ander, haben ein unmittelbares, aͤuſſerliches Beſtehen. — So iſt die Sphaͤre des Seyns uͤberhaupt nur erſt das ſchlechthin noch Innre, und deßwegen iſt ſie die Sphaͤre der ſeyenden Unmittelbarkeit oder der Aeuſſerlich- keit. — Das Weſen iſt nur erſt das Innre; darum wird es auch fuͤr eine ganz aͤuſſerliche, ſyſtemloſe Ge- meinſchaftlichkeit genommen; man ſagt, das Schulwe- ſen, Zeitungsweſen, und verſteht darunter ein Ge- meinſchaftliches, das durch aͤuſſeres Zuſammennehmen von exiſtirenden Gegenſtaͤnden, inſofern ſie ohne alle we- ſentliche Verbindung, ohne Organiſation, gemacht iſt. — Oder an concreten Gegenſtaͤnden, ſo iſt der Keim der Pflanze, das Kind, nur erſt innre Pflanze, inner- licher Menſch. Aber darum iſt die Pflanze oder der Menſch als Keim ein unmittelbares, ein Aeuſſeres, das ſich noch nicht die negative Beziehung auf ſich ſelbſt ge- geben hat, ein paſſives, dem Andersſeyn preisge- gebenes. — So iſt auch Gott in ſeinem unmit- telbaren Begriffe nicht Geiſt; der Geiſt iſt nicht das Unmittelbare, der Vermittlung entgegengeſetzte, ſondern vielmehr das ſeine Unmittelbarkeit ewig ſetzende und ewig aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/222
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/222>, abgerufen am 23.11.2024.