Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. II. Abschnitt. gesetzt; es besteht wieder aus Theilen und so fortins Unendliche. -- Diese Unendlichkeit besteht in nichts anderem als in der perennirenden Abwechslung der beyden Bestimmungen des Verhältnisses, in deren jeder die andere unmittelbar entsteht, so daß das Gesetztseyn jeder das Verschwinden ihrer selbst ist. Die Materie als Ganzes bestimmt, so besteht sie aus Theilen und an diesen wird das Ganze zur unwesentlichen Beziehung und verschwindet. Der Theil aber so für sich, ist er auch nicht Theil, sondern das Ganze. -- Die Antinomie die- ses Schlußes ganz nahe zusammengerükt, ist eigentlich diese: Weil das Ganze nicht das Selbstständige ist, ist der Theil das Selbstständige; aber weil er nur ohne das Ganze selbstständig ist, so ist er selbstständig, nicht als Theil, sondern vielmehr als Ganzes. Die Unendlichkeit des Progresses, der entsteht, ist die Unfä- higkeit, die beyden Gedanken zusammen zu bringen, wel- che diese Vermittlung enthält, daß nemlich jede der bey- den Bestimmungen durch ihre Selbstständigkeit und Tren- nung von der andern, in Unselbstständigkeit und in die andre übergeht. B. Das
Zweytes Buch. II. Abſchnitt. geſetzt; es beſteht wieder aus Theilen und ſo fortins Unendliche. — Dieſe Unendlichkeit beſteht in nichts anderem als in der perennirenden Abwechslung der beyden Beſtimmungen des Verhaͤltniſſes, in deren jeder die andere unmittelbar entſteht, ſo daß das Geſetztſeyn jeder das Verſchwinden ihrer ſelbſt iſt. Die Materie als Ganzes beſtimmt, ſo beſteht ſie aus Theilen und an dieſen wird das Ganze zur unweſentlichen Beziehung und verſchwindet. Der Theil aber ſo fuͤr ſich, iſt er auch nicht Theil, ſondern das Ganze. — Die Antinomie die- ſes Schlußes ganz nahe zuſammengeruͤkt, iſt eigentlich dieſe: Weil das Ganze nicht das Selbſtſtaͤndige iſt, iſt der Theil das Selbſtſtaͤndige; aber weil er nur ohne das Ganze ſelbſtſtaͤndig iſt, ſo iſt er ſelbſtſtaͤndig, nicht als Theil, ſondern vielmehr als Ganzes. Die Unendlichkeit des Progreſſes, der entſteht, iſt die Unfaͤ- higkeit, die beyden Gedanken zuſammen zu bringen, wel- che dieſe Vermittlung enthaͤlt, daß nemlich jede der bey- den Beſtimmungen durch ihre Selbſtſtaͤndigkeit und Tren- nung von der andern, in Unſelbſtſtaͤndigkeit und in die andre uͤbergeht. B. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> geſetzt; es beſteht wieder aus Theilen und <hi rendition="#g">ſo fort<lb/> ins Unendliche</hi>. — Dieſe Unendlichkeit beſteht in<lb/> nichts anderem als in der perennirenden Abwechslung der<lb/> beyden Beſtimmungen des Verhaͤltniſſes, in deren jeder<lb/> die andere unmittelbar entſteht, ſo daß das Geſetztſeyn<lb/> jeder das Verſchwinden ihrer ſelbſt iſt. Die Materie<lb/> als Ganzes beſtimmt, ſo beſteht ſie aus Theilen und an<lb/> dieſen wird das Ganze zur unweſentlichen Beziehung und<lb/> verſchwindet. Der Theil aber ſo fuͤr ſich, iſt er auch<lb/> nicht Theil, ſondern das Ganze. — Die Antinomie die-<lb/> ſes Schlußes ganz nahe zuſammengeruͤkt, iſt eigentlich<lb/> dieſe: Weil das Ganze nicht das Selbſtſtaͤndige iſt, iſt<lb/> der Theil das Selbſtſtaͤndige; aber weil er nur <hi rendition="#g">ohne<lb/> das Ganze</hi> ſelbſtſtaͤndig iſt, ſo iſt er ſelbſtſtaͤndig,<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> als Theil, ſondern vielmehr <hi rendition="#g">als Ganzes</hi>. Die<lb/> Unendlichkeit des Progreſſes, der entſteht, iſt die Unfaͤ-<lb/> higkeit, die beyden Gedanken zuſammen zu bringen, wel-<lb/> che dieſe Vermittlung enthaͤlt, daß nemlich jede der bey-<lb/> den Beſtimmungen durch ihre Selbſtſtaͤndigkeit und Tren-<lb/> nung von der andern, in Unſelbſtſtaͤndigkeit und in die<lb/> andre uͤbergeht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
geſetzt; es beſteht wieder aus Theilen und ſo fort
ins Unendliche. — Dieſe Unendlichkeit beſteht in
nichts anderem als in der perennirenden Abwechslung der
beyden Beſtimmungen des Verhaͤltniſſes, in deren jeder
die andere unmittelbar entſteht, ſo daß das Geſetztſeyn
jeder das Verſchwinden ihrer ſelbſt iſt. Die Materie
als Ganzes beſtimmt, ſo beſteht ſie aus Theilen und an
dieſen wird das Ganze zur unweſentlichen Beziehung und
verſchwindet. Der Theil aber ſo fuͤr ſich, iſt er auch
nicht Theil, ſondern das Ganze. — Die Antinomie die-
ſes Schlußes ganz nahe zuſammengeruͤkt, iſt eigentlich
dieſe: Weil das Ganze nicht das Selbſtſtaͤndige iſt, iſt
der Theil das Selbſtſtaͤndige; aber weil er nur ohne
das Ganze ſelbſtſtaͤndig iſt, ſo iſt er ſelbſtſtaͤndig,
nicht als Theil, ſondern vielmehr als Ganzes. Die
Unendlichkeit des Progreſſes, der entſteht, iſt die Unfaͤ-
higkeit, die beyden Gedanken zuſammen zu bringen, wel-
che dieſe Vermittlung enthaͤlt, daß nemlich jede der bey-
den Beſtimmungen durch ihre Selbſtſtaͤndigkeit und Tren-
nung von der andern, in Unſelbſtſtaͤndigkeit und in die
andre uͤbergeht.
B. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |