Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. nen Grund. -- Dieser ist die leere Bewegung der Re-flexion, weil sie die Unmittelbarkeit als ihre Voraus- setzung ausser ihr hat. Sie ist aber die ganze Form und das selbstständige Vermitteln; denn die Bedingung ist nicht ihr Grund. Indem dieses Vermitteln sich als Se- zen auf sich bezieht, ist es nach dieser Seite gleichfalls ein Unmittelbares und Unbedingtes; es setzt sich zwar voraus, aber als entäussertes oder aufgehobenes Setzen; das was es hingegen seiner Bestimmung nach ist, ist es an und für sich selbst. -- Insofern so die Grundbeziehung selbstständige Beziehung auf sich ist und die Identität der Reflexion an ihr selbst hat, hat sie ei- nen eigenthümlichen Inhalt, gegen den Inhalt der Bedingung. Jener ist Inhalt des Grundes und dar- um wesentlich formirt; dieser hingegen ist nur unmittel- bares Material, dem die Beziehung auf den Grund zu- gleich eben so äusserlich ist, als es auch das Ansichseyn desselben ausmacht; es ist somit eine Vermischung von selbstständigem Inhalt, der keine Beziehung auf den In- halt der Grundbestimmung hat, und von solchem, der in sie eingeht, und als ihr Material, Moment derselben wer- den soll. 3. Die beyden Seiten des Ganzen, Bedingung sich-
Das Weſen. nen Grund. — Dieſer iſt die leere Bewegung der Re-flexion, weil ſie die Unmittelbarkeit als ihre Voraus- ſetzung auſſer ihr hat. Sie iſt aber die ganze Form und das ſelbſtſtaͤndige Vermitteln; denn die Bedingung iſt nicht ihr Grund. Indem dieſes Vermitteln ſich als Se- zen auf ſich bezieht, iſt es nach dieſer Seite gleichfalls ein Unmittelbares und Unbedingtes; es ſetzt ſich zwar voraus, aber als entaͤuſſertes oder aufgehobenes Setzen; das was es hingegen ſeiner Beſtimmung nach iſt, iſt es an und fuͤr ſich ſelbſt. — Inſofern ſo die Grundbeziehung ſelbſtſtaͤndige Beziehung auf ſich iſt und die Identitaͤt der Reflexion an ihr ſelbſt hat, hat ſie ei- nen eigenthuͤmlichen Inhalt, gegen den Inhalt der Bedingung. Jener iſt Inhalt des Grundes und dar- um weſentlich formirt; dieſer hingegen iſt nur unmittel- bares Material, dem die Beziehung auf den Grund zu- gleich eben ſo aͤuſſerlich iſt, als es auch das Anſichſeyn deſſelben ausmacht; es iſt ſomit eine Vermiſchung von ſelbſtſtaͤndigem Inhalt, der keine Beziehung auf den In- halt der Grundbeſtimmung hat, und von ſolchem, der in ſie eingeht, und als ihr Material, Moment derſelben wer- den ſoll. 3. Die beyden Seiten des Ganzen, Bedingung ſich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> nen Grund. — Dieſer iſt die leere Bewegung der Re-<lb/> flexion, weil ſie die Unmittelbarkeit als ihre Voraus-<lb/> ſetzung auſſer ihr hat. Sie iſt aber die ganze Form und<lb/> das ſelbſtſtaͤndige Vermitteln; denn die Bedingung iſt<lb/> nicht ihr Grund. Indem dieſes Vermitteln ſich als Se-<lb/> zen auf ſich bezieht, iſt es nach dieſer Seite gleichfalls<lb/> ein Unmittelbares und <hi rendition="#g">Unbedingtes</hi>; es ſetzt ſich<lb/> zwar voraus, aber als entaͤuſſertes oder aufgehobenes<lb/> Setzen; das was es hingegen ſeiner Beſtimmung nach<lb/> iſt, iſt es an und fuͤr ſich ſelbſt. — Inſofern ſo die<lb/> Grundbeziehung ſelbſtſtaͤndige Beziehung auf ſich iſt und<lb/> die Identitaͤt der Reflexion an ihr ſelbſt hat, hat ſie ei-<lb/> nen <hi rendition="#g">eigenthuͤmlichen Inhalt</hi>, gegen den Inhalt<lb/> der Bedingung. Jener iſt Inhalt des Grundes und dar-<lb/> um weſentlich formirt; dieſer hingegen iſt nur unmittel-<lb/> bares Material, dem die Beziehung auf den Grund zu-<lb/> gleich eben ſo aͤuſſerlich iſt, als es auch das Anſichſeyn<lb/> deſſelben ausmacht; es iſt ſomit eine Vermiſchung von<lb/> ſelbſtſtaͤndigem Inhalt, der keine Beziehung auf den In-<lb/> halt der Grundbeſtimmung hat, und von ſolchem, der in<lb/> ſie eingeht, und als ihr Material, Moment derſelben wer-<lb/> den ſoll.</p><lb/> <p>3. Die beyden Seiten des Ganzen, <hi rendition="#g">Bedingung<lb/> und Grund</hi>, ſind alſo einerſeits <hi rendition="#g">gleichguͤltige</hi> und<lb/><hi rendition="#g">unbedingte</hi> gegen einander; das eine als das Unbe-<lb/> zogene, dem die Beziehung, in welcher es Bedingung iſt,<lb/> aͤuſſerlich iſt; das andere als die Beziehung oder Form,<lb/> fuͤr welche das beſtimmte Daſeyn der Bedingung nur als<lb/> Material iſt, als ein paſſives, deſſen Form, die es fuͤr<lb/> ſich an ihm hat, eine unweſentliche iſt. Ferner ſind auch<lb/> beyde <hi rendition="#g">vermittelte</hi>. Die Bedingung iſt das <hi rendition="#g">Anſich-<lb/> ſeyn</hi> des Grundes; ſie iſt ſo ſehr weſentliches Moment<lb/> der Grundbeziehung, daß ſie die einfache Identitaͤt deſſel-<lb/> ben mit ſich iſt. Aber diß iſt auch aufgehoben; diß An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
Das Weſen.
nen Grund. — Dieſer iſt die leere Bewegung der Re-
flexion, weil ſie die Unmittelbarkeit als ihre Voraus-
ſetzung auſſer ihr hat. Sie iſt aber die ganze Form und
das ſelbſtſtaͤndige Vermitteln; denn die Bedingung iſt
nicht ihr Grund. Indem dieſes Vermitteln ſich als Se-
zen auf ſich bezieht, iſt es nach dieſer Seite gleichfalls
ein Unmittelbares und Unbedingtes; es ſetzt ſich
zwar voraus, aber als entaͤuſſertes oder aufgehobenes
Setzen; das was es hingegen ſeiner Beſtimmung nach
iſt, iſt es an und fuͤr ſich ſelbſt. — Inſofern ſo die
Grundbeziehung ſelbſtſtaͤndige Beziehung auf ſich iſt und
die Identitaͤt der Reflexion an ihr ſelbſt hat, hat ſie ei-
nen eigenthuͤmlichen Inhalt, gegen den Inhalt
der Bedingung. Jener iſt Inhalt des Grundes und dar-
um weſentlich formirt; dieſer hingegen iſt nur unmittel-
bares Material, dem die Beziehung auf den Grund zu-
gleich eben ſo aͤuſſerlich iſt, als es auch das Anſichſeyn
deſſelben ausmacht; es iſt ſomit eine Vermiſchung von
ſelbſtſtaͤndigem Inhalt, der keine Beziehung auf den In-
halt der Grundbeſtimmung hat, und von ſolchem, der in
ſie eingeht, und als ihr Material, Moment derſelben wer-
den ſoll.
3. Die beyden Seiten des Ganzen, Bedingung
und Grund, ſind alſo einerſeits gleichguͤltige und
unbedingte gegen einander; das eine als das Unbe-
zogene, dem die Beziehung, in welcher es Bedingung iſt,
aͤuſſerlich iſt; das andere als die Beziehung oder Form,
fuͤr welche das beſtimmte Daſeyn der Bedingung nur als
Material iſt, als ein paſſives, deſſen Form, die es fuͤr
ſich an ihm hat, eine unweſentliche iſt. Ferner ſind auch
beyde vermittelte. Die Bedingung iſt das Anſich-
ſeyn des Grundes; ſie iſt ſo ſehr weſentliches Moment
der Grundbeziehung, daß ſie die einfache Identitaͤt deſſel-
ben mit ſich iſt. Aber diß iſt auch aufgehoben; diß An-
ſich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |