Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Eintheilungen machen aber das Gerüste und den ganzen
Zusammenhang solcher Wissenschaften aus. Eine solche
Logik spricht selbst davon, daß die Begriffe und Wahrhei-
ten aus Principien müssen abgeleitet seyn; aber bey dem,
was sie Methode nennt, wird auch nicht von weitem
an ein Ableiten gedacht. Die Ordnung besteht etwa in
der Zusammenstellung von Gleichartigem, in der Vor-
ausschickung des Einfachern vor dem Zusammengesetzten
und andern äusserlichen Rücksichten. Aber in Rücksicht
eines innern, nothwendigen Zusammenhangs sind die Ab-
theilungsbestimmungen nicht anders neben einander, als
in einem Register, und der ganze Uebergang besteht
darin, daß es itzt heißt: Zweytes Kapitel; -- oder
wir kommen nunmehr zu den Urtheilen, u. dgl.

So haben auch die Ueberschriften und Eintheilun-
gen, die in diesem Systeme vorkommen, keine andere
Bedeutung, als einer Inhaltsanzeige. Ausserdem aber
muß die Nothwendigkeit des Zusammenhangs und imma-
nente Entstehung der Unterschiede vorhanden seyn, welche in
die Abhandlung der Sache selbst, und in die eigene Fort-
bestimmung des Begriffes fällt.

Das aber, wodurch sich der Begriff selbst weiter lei-
tet, ist das Negative, das er in sich selbst hat; diß macht
das wahrhaft Dialektische aus. Die Dialektik, die
bisher als ein abgesonderter Theil der Logik betrachtet,
und in Ansehung ihres Zwecks und Standpunkts, man
kann sagen, gänzlich verkannt worden, erhält dadurch
eine ganz andere Stellung. -- Auch die platonische Dia-
lektik hat selbst im Parmenides, und anderswo ohnehin

noch

Einleitung.
Eintheilungen machen aber das Geruͤſte und den ganzen
Zuſammenhang ſolcher Wiſſenſchaften aus. Eine ſolche
Logik ſpricht ſelbſt davon, daß die Begriffe und Wahrhei-
ten aus Principien muͤſſen abgeleitet ſeyn; aber bey dem,
was ſie Methode nennt, wird auch nicht von weitem
an ein Ableiten gedacht. Die Ordnung beſteht etwa in
der Zuſammenſtellung von Gleichartigem, in der Vor-
ausſchickung des Einfachern vor dem Zuſammengeſetzten
und andern aͤuſſerlichen Ruͤckſichten. Aber in Ruͤckſicht
eines innern, nothwendigen Zuſammenhangs ſind die Ab-
theilungsbeſtimmungen nicht anders neben einander, als
in einem Regiſter, und der ganze Uebergang beſteht
darin, daß es itzt heißt: Zweytes Kapitel; — oder
wir kommen nunmehr zu den Urtheilen, u. dgl.

So haben auch die Ueberſchriften und Eintheilun-
gen, die in dieſem Syſteme vorkommen, keine andere
Bedeutung, als einer Inhaltsanzeige. Auſſerdem aber
muß die Nothwendigkeit des Zuſammenhangs und imma-
nente Entſtehung der Unterſchiede vorhanden ſeyn, welche in
die Abhandlung der Sache ſelbſt, und in die eigene Fort-
beſtimmung des Begriffes faͤllt.

Das aber, wodurch ſich der Begriff ſelbſt weiter lei-
tet, iſt das Negative, das er in ſich ſelbſt hat; diß macht
das wahrhaft Dialektiſche aus. Die Dialektik, die
bisher als ein abgeſonderter Theil der Logik betrachtet,
und in Anſehung ihres Zwecks und Standpunkts, man
kann ſagen, gaͤnzlich verkannt worden, erhaͤlt dadurch
eine ganz andere Stellung. — Auch die platoniſche Dia-
lektik hat ſelbſt im Parmenides, und anderswo ohnehin

noch
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="XXII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Eintheilungen machen aber das Geru&#x0364;&#x017F;te und den ganzen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;olcher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aus. Eine &#x017F;olche<lb/>
Logik &#x017F;pricht &#x017F;elb&#x017F;t davon, daß die Begriffe und Wahrhei-<lb/>
ten aus Principien mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abgeleitet &#x017F;eyn; aber bey dem,<lb/>
was &#x017F;ie Methode nennt, wird auch nicht von weitem<lb/>
an ein Ableiten gedacht. Die Ordnung be&#x017F;teht etwa in<lb/>
der Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von Gleichartigem, in der Vor-<lb/>
aus&#x017F;chickung des Einfachern vor dem Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
und andern a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten. Aber in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
eines innern, nothwendigen Zu&#x017F;ammenhangs &#x017F;ind die Ab-<lb/>
theilungsbe&#x017F;timmungen nicht anders neben einander, als<lb/>
in einem Regi&#x017F;ter, und der ganze Uebergang be&#x017F;teht<lb/>
darin, daß es itzt heißt: <hi rendition="#g">Zweytes Kapitel</hi>; &#x2014; oder<lb/><hi rendition="#g">wir kommen nunmehr</hi> zu den Urtheilen, u. dgl.</p><lb/>
        <p>So haben auch die Ueber&#x017F;chriften und Eintheilun-<lb/>
gen, die in die&#x017F;em Sy&#x017F;teme vorkommen, keine andere<lb/>
Bedeutung, als einer Inhaltsanzeige. Au&#x017F;&#x017F;erdem aber<lb/>
muß die Nothwendigkeit des Zu&#x017F;ammenhangs und imma-<lb/>
nente Ent&#x017F;tehung der Unter&#x017F;chiede vorhanden &#x017F;eyn, welche in<lb/>
die Abhandlung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, und in die eigene Fort-<lb/>
be&#x017F;timmung des Begriffes fa&#x0364;llt.</p><lb/>
        <p>Das aber, wodurch &#x017F;ich der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t weiter lei-<lb/>
tet, i&#x017F;t das Negative, das er in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat; diß macht<lb/>
das wahrhaft Dialekti&#x017F;che aus. Die <hi rendition="#g">Dialektik</hi>, die<lb/>
bisher als ein abge&#x017F;onderter Theil der Logik betrachtet,<lb/>
und in An&#x017F;ehung ihres Zwecks und Standpunkts, man<lb/>
kann &#x017F;agen, ga&#x0364;nzlich verkannt worden, erha&#x0364;lt dadurch<lb/>
eine ganz andere Stellung. &#x2014; Auch die platoni&#x017F;che Dia-<lb/>
lektik hat &#x017F;elb&#x017F;t im Parmenides, und anderswo ohnehin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0042] Einleitung. Eintheilungen machen aber das Geruͤſte und den ganzen Zuſammenhang ſolcher Wiſſenſchaften aus. Eine ſolche Logik ſpricht ſelbſt davon, daß die Begriffe und Wahrhei- ten aus Principien muͤſſen abgeleitet ſeyn; aber bey dem, was ſie Methode nennt, wird auch nicht von weitem an ein Ableiten gedacht. Die Ordnung beſteht etwa in der Zuſammenſtellung von Gleichartigem, in der Vor- ausſchickung des Einfachern vor dem Zuſammengeſetzten und andern aͤuſſerlichen Ruͤckſichten. Aber in Ruͤckſicht eines innern, nothwendigen Zuſammenhangs ſind die Ab- theilungsbeſtimmungen nicht anders neben einander, als in einem Regiſter, und der ganze Uebergang beſteht darin, daß es itzt heißt: Zweytes Kapitel; — oder wir kommen nunmehr zu den Urtheilen, u. dgl. So haben auch die Ueberſchriften und Eintheilun- gen, die in dieſem Syſteme vorkommen, keine andere Bedeutung, als einer Inhaltsanzeige. Auſſerdem aber muß die Nothwendigkeit des Zuſammenhangs und imma- nente Entſtehung der Unterſchiede vorhanden ſeyn, welche in die Abhandlung der Sache ſelbſt, und in die eigene Fort- beſtimmung des Begriffes faͤllt. Das aber, wodurch ſich der Begriff ſelbſt weiter lei- tet, iſt das Negative, das er in ſich ſelbſt hat; diß macht das wahrhaft Dialektiſche aus. Die Dialektik, die bisher als ein abgeſonderter Theil der Logik betrachtet, und in Anſehung ihres Zwecks und Standpunkts, man kann ſagen, gaͤnzlich verkannt worden, erhaͤlt dadurch eine ganz andere Stellung. — Auch die platoniſche Dia- lektik hat ſelbſt im Parmenides, und anderswo ohnehin noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/42
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/42>, abgerufen am 26.04.2024.