Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. II. Abschnitt. worden. -- Die nähere Bedeutung der besondern Po-tenzen gehört jedoch nicht hieher; die Potenz wird selbst wieder zu einem formellen Zahlen-Verhältniß, insofern zur zweyten, dritten, vierten und so fort ins Unendliche gegangen wird. Ihre Bedeutung als zwey- ter, dritter, und so fort ins Unendliche, würde von einem Begriffswerthe der Zahlen überhaupt abhängen, wovon oben schon die Rede gewesen. Was aber die Anwendung der Potenzenbestim- Insofern der Potenzen-Ausdruck nur als Sym- der
Erſtes Buch. II. Abſchnitt. worden. — Die naͤhere Bedeutung der beſondern Po-tenzen gehoͤrt jedoch nicht hieher; die Potenz wird ſelbſt wieder zu einem formellen Zahlen-Verhaͤltniß, inſofern zur zweyten, dritten, vierten und ſo fort ins Unendliche gegangen wird. Ihre Bedeutung als zwey- ter, dritter, und ſo fort ins Unendliche, wuͤrde von einem Begriffswerthe der Zahlen uͤberhaupt abhaͤngen, wovon oben ſchon die Rede geweſen. Was aber die Anwendung der Potenzenbeſtim- Inſofern der Potenzen-Ausdruck nur als Sym- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0310" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> worden. — Die naͤhere Bedeutung der beſondern Po-<lb/> tenzen gehoͤrt jedoch nicht hieher; die Potenz wird<lb/> ſelbſt wieder zu einem formellen Zahlen-Verhaͤltniß,<lb/> inſofern zur zweyten, dritten, vierten und ſo fort ins<lb/> Unendliche gegangen wird. Ihre Bedeutung als zwey-<lb/> ter, dritter, und ſo fort ins Unendliche, wuͤrde von<lb/> einem Begriffswerthe der Zahlen uͤberhaupt abhaͤngen,<lb/> wovon oben ſchon die Rede geweſen.</p><lb/> <p>Was aber die Anwendung der Potenzenbeſtim-<lb/> mung ſelbſt betrift, um Begriffsmomente zu bezeich-<lb/> nen, ſo erhellt, daß die Potenz dem Quantum weſent-<lb/> lich angehoͤrt. Sie iſt ein Anderswerden deſſelben,<lb/> worin es ſelbſt bleibt. Der Unterſchied iſt ein Un-<lb/> terſchied der <hi rendition="#g">Einheit</hi> und Menge oder <hi rendition="#g">Anzahl</hi>,<lb/> ſchlechthin nur ein <hi rendition="#g">Andersſeyn</hi> des <hi rendition="#g">Quantums</hi>.<lb/> Es iſt ſein Unterſchied, worin es ſich als Qualitaͤt<lb/> ausdruͤckt, oder als diejenige Beſtimmtheit, die es we-<lb/> ſentlich iſt. Das Potenzenverhaͤltniß iſt alſo nur der<lb/> wahrhafte Unterſchied des <hi rendition="#g">beſondern Begriffs</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Quantums</hi>, nicht der Unterſchied des <hi rendition="#g">Begriffs</hi><lb/> ſelbſt. Dem Begriffe aber iſt das Quantum ſehr un-<lb/> tergeordnet; es enthaͤlt die Negativitaͤt, welche zur<lb/> Natur des Begriffs gehoͤrt, nicht in ihrer eigenthuͤm-<lb/> lichen Beſtimmung; Unterſchiede, die dem Quantum<lb/> zukommen, ſind daher ſehr oberflaͤchliche Beſtimmungen<lb/> fuͤr den Begriff ſelbſt.</p><lb/> <p>Inſofern der Potenzen-Ausdruck nur als <hi rendition="#g">Sym-<lb/> bol</hi> gebraucht wird, ſo iſt dagegen ſo wenig zu ſagen,<lb/> als gegen Symbole anderer Art fuͤr Begriffe; aber<lb/> zugleich eben ſo viel, als gegen alle Symbolik uͤber-<lb/> haupt, in welcher reine Begriffs- oder philoſophiſche<lb/> Beſtimmungen uͤberhaupt dargeſtellt werden ſollen.<lb/> Die Philoſophie bedarf einer ſolchen Huͤlfe nicht, we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0310]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
worden. — Die naͤhere Bedeutung der beſondern Po-
tenzen gehoͤrt jedoch nicht hieher; die Potenz wird
ſelbſt wieder zu einem formellen Zahlen-Verhaͤltniß,
inſofern zur zweyten, dritten, vierten und ſo fort ins
Unendliche gegangen wird. Ihre Bedeutung als zwey-
ter, dritter, und ſo fort ins Unendliche, wuͤrde von
einem Begriffswerthe der Zahlen uͤberhaupt abhaͤngen,
wovon oben ſchon die Rede geweſen.
Was aber die Anwendung der Potenzenbeſtim-
mung ſelbſt betrift, um Begriffsmomente zu bezeich-
nen, ſo erhellt, daß die Potenz dem Quantum weſent-
lich angehoͤrt. Sie iſt ein Anderswerden deſſelben,
worin es ſelbſt bleibt. Der Unterſchied iſt ein Un-
terſchied der Einheit und Menge oder Anzahl,
ſchlechthin nur ein Andersſeyn des Quantums.
Es iſt ſein Unterſchied, worin es ſich als Qualitaͤt
ausdruͤckt, oder als diejenige Beſtimmtheit, die es we-
ſentlich iſt. Das Potenzenverhaͤltniß iſt alſo nur der
wahrhafte Unterſchied des beſondern Begriffs des
Quantums, nicht der Unterſchied des Begriffs
ſelbſt. Dem Begriffe aber iſt das Quantum ſehr un-
tergeordnet; es enthaͤlt die Negativitaͤt, welche zur
Natur des Begriffs gehoͤrt, nicht in ihrer eigenthuͤm-
lichen Beſtimmung; Unterſchiede, die dem Quantum
zukommen, ſind daher ſehr oberflaͤchliche Beſtimmungen
fuͤr den Begriff ſelbſt.
Inſofern der Potenzen-Ausdruck nur als Sym-
bol gebraucht wird, ſo iſt dagegen ſo wenig zu ſagen,
als gegen Symbole anderer Art fuͤr Begriffe; aber
zugleich eben ſo viel, als gegen alle Symbolik uͤber-
haupt, in welcher reine Begriffs- oder philoſophiſche
Beſtimmungen uͤberhaupt dargeſtellt werden ſollen.
Die Philoſophie bedarf einer ſolchen Huͤlfe nicht, we-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |