Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Quantität.
Größen seyen, sondern Grenzen, denen die Ver-
hältnisse
der ohne Grenze abnehmenden Größen näher
sind als jeder gegebene, d. h. endliche Unterschied,
welche Grenze sie aber nicht überschreiten, so daß sie
Nichts würden. -- Unter letzten Größen hätten
nemlich, wie gesagt, Untheilbare oder Eins verstanden
werden können. In der Bestimmung des letzten Ver-
hältnisses aber ist sowohl die Vorstellung des gleichgülti-
gen Eins, des verhältnißlosen, als auch des endlichen
Quantums entfernt. Es bedürfte aber weder des Ab-
nehmens ohne Grenze
, in das Newton das Quan-
tum versetzt und das nur den Progreß ins Unendliche
ausdrückt, noch der Bestimmung der Theilbarkeit, wel-
che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn
der gefoderte Begriff sich zum Begriffe einer Größebe-
stimmung, die rein nur Moment des Verhältnisses ist,
fortgebildet hätte.

Gleich interessant ist die andere Form der Newtoni-
schen Darstellung dieser Größen, nemlich als erzeug-
ter Größen
. Eine erzeugte Größe (genita) ist ein
Product oder Quotient, Wurzeln, Rechtecke, Quadrate,
auch Seiten von Rechtecken, Quadraten; -- überhaupt
eine endliche Größe. -- "Sie als veränderlich be-
trachtet, wie sie in fortdauernder Bewegung und Fliessen
zu- oder abnehmend ist, so verstehe er ihre momenta-
nen Incremente
oder Decremente unter dem
Namen von Momenten. Diese sollen aber nicht für
Theilchen von bestimmter Größe genommen werden (par-
ticulae finitae
). Solche sind nicht selbst Momente,
sondern aus Momenten erzeugte Größen; es sind
vielmehr die werdenden Principien oder Anfänge
endlicher Größen zu verstehen." -- Das Quantum wird
hier von sich selbst unterschieden, wie es als ein Pro-
duct, oder Daseyendes, und wie es in seinem Wer-

den,
R

Quantitaͤt.
Groͤßen ſeyen, ſondern Grenzen, denen die Ver-
haͤltniſſe
der ohne Grenze abnehmenden Groͤßen naͤher
ſind als jeder gegebene, d. h. endliche Unterſchied,
welche Grenze ſie aber nicht uͤberſchreiten, ſo daß ſie
Nichts wuͤrden. — Unter letzten Groͤßen haͤtten
nemlich, wie geſagt, Untheilbare oder Eins verſtanden
werden koͤnnen. In der Beſtimmung des letzten Ver-
haͤltniſſes aber iſt ſowohl die Vorſtellung des gleichguͤlti-
gen Eins, des verhaͤltnißloſen, als auch des endlichen
Quantums entfernt. Es beduͤrfte aber weder des Ab-
nehmens ohne Grenze
, in das Newton das Quan-
tum verſetzt und das nur den Progreß ins Unendliche
ausdruͤckt, noch der Beſtimmung der Theilbarkeit, wel-
che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn
der gefoderte Begriff ſich zum Begriffe einer Groͤßebe-
ſtimmung, die rein nur Moment des Verhaͤltniſſes iſt,
fortgebildet haͤtte.

Gleich intereſſant iſt die andere Form der Newtoni-
ſchen Darſtellung dieſer Groͤßen, nemlich als erzeug-
ter Groͤßen
. Eine erzeugte Groͤße (genita) iſt ein
Product oder Quotient, Wurzeln, Rechtecke, Quadrate,
auch Seiten von Rechtecken, Quadraten; — uͤberhaupt
eine endliche Groͤße. — „Sie als veraͤnderlich be-
trachtet, wie ſie in fortdauernder Bewegung und Flieſſen
zu- oder abnehmend iſt, ſo verſtehe er ihre momenta-
nen Incremente
oder Decremente unter dem
Namen von Momenten. Dieſe ſollen aber nicht fuͤr
Theilchen von beſtimmter Groͤße genommen werden (par-
ticulae finitae
). Solche ſind nicht ſelbſt Momente,
ſondern aus Momenten erzeugte Groͤßen; es ſind
vielmehr die werdenden Principien oder Anfaͤnge
endlicher Groͤßen zu verſtehen.“ — Das Quantum wird
hier von ſich ſelbſt unterſchieden, wie es als ein Pro-
duct, oder Daſeyendes, und wie es in ſeinem Wer-

den,
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0277" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">Gro&#x0364;ßen</hi> &#x017F;eyen, &#x017F;ondern Grenzen, denen die <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> der ohne Grenze abnehmenden Gro&#x0364;ßen na&#x0364;her<lb/>
&#x017F;ind als jeder <hi rendition="#g">gegebene</hi>, d. h. endliche Unter&#x017F;chied,<lb/>
welche Grenze &#x017F;ie aber nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
Nichts wu&#x0364;rden. &#x2014; Unter <hi rendition="#g">letzten Gro&#x0364;ßen</hi> ha&#x0364;tten<lb/>
nemlich, wie ge&#x017F;agt, Untheilbare oder Eins ver&#x017F;tanden<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. In der Be&#x017F;timmung des letzten Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es aber i&#x017F;t &#x017F;owohl die Vor&#x017F;tellung des gleichgu&#x0364;lti-<lb/>
gen Eins, des verha&#x0364;ltnißlo&#x017F;en, als auch des endlichen<lb/>
Quantums entfernt. Es bedu&#x0364;rfte aber weder des <hi rendition="#g">Ab-<lb/>
nehmens ohne Grenze</hi>, in das Newton das Quan-<lb/>
tum ver&#x017F;etzt und das nur den Progreß ins Unendliche<lb/>
ausdru&#x0364;ckt, noch der Be&#x017F;timmung der Theilbarkeit, wel-<lb/>
che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn<lb/>
der gefoderte Begriff &#x017F;ich zum Begriffe einer Gro&#x0364;ßebe-<lb/>
&#x017F;timmung, die rein nur Moment des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t,<lb/>
fortgebildet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
                    <p>Gleich intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t die andere Form der Newtoni-<lb/>
&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er Gro&#x0364;ßen, nemlich als <hi rendition="#g">erzeug-<lb/>
ter Gro&#x0364;ßen</hi>. Eine erzeugte Gro&#x0364;ße (<hi rendition="#aq">genita</hi>) i&#x017F;t ein<lb/>
Product oder Quotient, Wurzeln, Rechtecke, Quadrate,<lb/>
auch Seiten von Rechtecken, Quadraten; &#x2014; u&#x0364;berhaupt<lb/>
eine <hi rendition="#g">endliche Gro&#x0364;ße</hi>. &#x2014; &#x201E;Sie als vera&#x0364;nderlich be-<lb/>
trachtet, wie &#x017F;ie in fortdauernder Bewegung und Flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu- oder abnehmend i&#x017F;t, &#x017F;o ver&#x017F;tehe er ihre <hi rendition="#g">momenta-<lb/>
nen Incremente</hi> oder <hi rendition="#g">Decremente</hi> unter dem<lb/>
Namen von <hi rendition="#g">Momenten</hi>. Die&#x017F;e &#x017F;ollen aber nicht fu&#x0364;r<lb/>
Theilchen von be&#x017F;timmter Gro&#x0364;ße genommen werden (<hi rendition="#aq">par-<lb/>
ticulae finitae</hi>). Solche &#x017F;ind nicht &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Momente</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern aus Momenten <hi rendition="#g">erzeugte</hi> Gro&#x0364;ßen; es &#x017F;ind<lb/>
vielmehr die werdenden <hi rendition="#g">Principien</hi> oder <hi rendition="#g">Anfa&#x0364;nge</hi><lb/>
endlicher Gro&#x0364;ßen zu ver&#x017F;tehen.&#x201C; &#x2014; Das Quantum wird<lb/>
hier von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden, wie es als ein Pro-<lb/>
duct, oder Da&#x017F;eyendes, und wie es in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Wer-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">den</hi>,</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0277] Quantitaͤt. Groͤßen ſeyen, ſondern Grenzen, denen die Ver- haͤltniſſe der ohne Grenze abnehmenden Groͤßen naͤher ſind als jeder gegebene, d. h. endliche Unterſchied, welche Grenze ſie aber nicht uͤberſchreiten, ſo daß ſie Nichts wuͤrden. — Unter letzten Groͤßen haͤtten nemlich, wie geſagt, Untheilbare oder Eins verſtanden werden koͤnnen. In der Beſtimmung des letzten Ver- haͤltniſſes aber iſt ſowohl die Vorſtellung des gleichguͤlti- gen Eins, des verhaͤltnißloſen, als auch des endlichen Quantums entfernt. Es beduͤrfte aber weder des Ab- nehmens ohne Grenze, in das Newton das Quan- tum verſetzt und das nur den Progreß ins Unendliche ausdruͤckt, noch der Beſtimmung der Theilbarkeit, wel- che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn der gefoderte Begriff ſich zum Begriffe einer Groͤßebe- ſtimmung, die rein nur Moment des Verhaͤltniſſes iſt, fortgebildet haͤtte. Gleich intereſſant iſt die andere Form der Newtoni- ſchen Darſtellung dieſer Groͤßen, nemlich als erzeug- ter Groͤßen. Eine erzeugte Groͤße (genita) iſt ein Product oder Quotient, Wurzeln, Rechtecke, Quadrate, auch Seiten von Rechtecken, Quadraten; — uͤberhaupt eine endliche Groͤße. — „Sie als veraͤnderlich be- trachtet, wie ſie in fortdauernder Bewegung und Flieſſen zu- oder abnehmend iſt, ſo verſtehe er ihre momenta- nen Incremente oder Decremente unter dem Namen von Momenten. Dieſe ſollen aber nicht fuͤr Theilchen von beſtimmter Groͤße genommen werden (par- ticulae finitae). Solche ſind nicht ſelbſt Momente, ſondern aus Momenten erzeugte Groͤßen; es ſind vielmehr die werdenden Principien oder Anfaͤnge endlicher Groͤßen zu verſtehen.“ — Das Quantum wird hier von ſich ſelbſt unterſchieden, wie es als ein Pro- duct, oder Daſeyendes, und wie es in ſeinem Wer- den, R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/277
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/277>, abgerufen am 21.05.2024.