Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. Größen seyen, sondern Grenzen, denen die Ver-hältnisse der ohne Grenze abnehmenden Größen näher sind als jeder gegebene, d. h. endliche Unterschied, welche Grenze sie aber nicht überschreiten, so daß sie Nichts würden. -- Unter letzten Größen hätten nemlich, wie gesagt, Untheilbare oder Eins verstanden werden können. In der Bestimmung des letzten Ver- hältnisses aber ist sowohl die Vorstellung des gleichgülti- gen Eins, des verhältnißlosen, als auch des endlichen Quantums entfernt. Es bedürfte aber weder des Ab- nehmens ohne Grenze, in das Newton das Quan- tum versetzt und das nur den Progreß ins Unendliche ausdrückt, noch der Bestimmung der Theilbarkeit, wel- che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn der gefoderte Begriff sich zum Begriffe einer Größebe- stimmung, die rein nur Moment des Verhältnisses ist, fortgebildet hätte. Gleich interessant ist die andere Form der Newtoni- den, R
Quantitaͤt. Groͤßen ſeyen, ſondern Grenzen, denen die Ver-haͤltniſſe der ohne Grenze abnehmenden Groͤßen naͤher ſind als jeder gegebene, d. h. endliche Unterſchied, welche Grenze ſie aber nicht uͤberſchreiten, ſo daß ſie Nichts wuͤrden. — Unter letzten Groͤßen haͤtten nemlich, wie geſagt, Untheilbare oder Eins verſtanden werden koͤnnen. In der Beſtimmung des letzten Ver- haͤltniſſes aber iſt ſowohl die Vorſtellung des gleichguͤlti- gen Eins, des verhaͤltnißloſen, als auch des endlichen Quantums entfernt. Es beduͤrfte aber weder des Ab- nehmens ohne Grenze, in das Newton das Quan- tum verſetzt und das nur den Progreß ins Unendliche ausdruͤckt, noch der Beſtimmung der Theilbarkeit, wel- che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn der gefoderte Begriff ſich zum Begriffe einer Groͤßebe- ſtimmung, die rein nur Moment des Verhaͤltniſſes iſt, fortgebildet haͤtte. Gleich intereſſant iſt die andere Form der Newtoni- den, R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0277" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">Groͤßen</hi> ſeyen, ſondern Grenzen, denen die <hi rendition="#g">Ver-<lb/> haͤltniſſe</hi> der ohne Grenze abnehmenden Groͤßen naͤher<lb/> ſind als jeder <hi rendition="#g">gegebene</hi>, d. h. endliche Unterſchied,<lb/> welche Grenze ſie aber nicht uͤberſchreiten, ſo daß ſie<lb/> Nichts wuͤrden. — Unter <hi rendition="#g">letzten Groͤßen</hi> haͤtten<lb/> nemlich, wie geſagt, Untheilbare oder Eins verſtanden<lb/> werden koͤnnen. In der Beſtimmung des letzten Ver-<lb/> haͤltniſſes aber iſt ſowohl die Vorſtellung des gleichguͤlti-<lb/> gen Eins, des verhaͤltnißloſen, als auch des endlichen<lb/> Quantums entfernt. Es beduͤrfte aber weder des <hi rendition="#g">Ab-<lb/> nehmens ohne Grenze</hi>, in das Newton das Quan-<lb/> tum verſetzt und das nur den Progreß ins Unendliche<lb/> ausdruͤckt, noch der Beſtimmung der Theilbarkeit, wel-<lb/> che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn<lb/> der gefoderte Begriff ſich zum Begriffe einer Groͤßebe-<lb/> ſtimmung, die rein nur Moment des Verhaͤltniſſes iſt,<lb/> fortgebildet haͤtte.</p><lb/> <p>Gleich intereſſant iſt die andere Form der Newtoni-<lb/> ſchen Darſtellung dieſer Groͤßen, nemlich als <hi rendition="#g">erzeug-<lb/> ter Groͤßen</hi>. Eine erzeugte Groͤße (<hi rendition="#aq">genita</hi>) iſt ein<lb/> Product oder Quotient, Wurzeln, Rechtecke, Quadrate,<lb/> auch Seiten von Rechtecken, Quadraten; — uͤberhaupt<lb/> eine <hi rendition="#g">endliche Groͤße</hi>. — „Sie als veraͤnderlich be-<lb/> trachtet, wie ſie in fortdauernder Bewegung und Flieſſen<lb/> zu- oder abnehmend iſt, ſo verſtehe er ihre <hi rendition="#g">momenta-<lb/> nen Incremente</hi> oder <hi rendition="#g">Decremente</hi> unter dem<lb/> Namen von <hi rendition="#g">Momenten</hi>. Dieſe ſollen aber nicht fuͤr<lb/> Theilchen von beſtimmter Groͤße genommen werden (<hi rendition="#aq">par-<lb/> ticulae finitae</hi>). Solche ſind nicht ſelbſt <hi rendition="#g">Momente</hi>,<lb/> ſondern aus Momenten <hi rendition="#g">erzeugte</hi> Groͤßen; es ſind<lb/> vielmehr die werdenden <hi rendition="#g">Principien</hi> oder <hi rendition="#g">Anfaͤnge</hi><lb/> endlicher Groͤßen zu verſtehen.“ — Das Quantum wird<lb/> hier von ſich ſelbſt unterſchieden, wie es als ein Pro-<lb/> duct, oder Daſeyendes, und wie es in ſeinem <hi rendition="#g">Wer-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">den</hi>,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0277]
Quantitaͤt.
Groͤßen ſeyen, ſondern Grenzen, denen die Ver-
haͤltniſſe der ohne Grenze abnehmenden Groͤßen naͤher
ſind als jeder gegebene, d. h. endliche Unterſchied,
welche Grenze ſie aber nicht uͤberſchreiten, ſo daß ſie
Nichts wuͤrden. — Unter letzten Groͤßen haͤtten
nemlich, wie geſagt, Untheilbare oder Eins verſtanden
werden koͤnnen. In der Beſtimmung des letzten Ver-
haͤltniſſes aber iſt ſowohl die Vorſtellung des gleichguͤlti-
gen Eins, des verhaͤltnißloſen, als auch des endlichen
Quantums entfernt. Es beduͤrfte aber weder des Ab-
nehmens ohne Grenze, in das Newton das Quan-
tum verſetzt und das nur den Progreß ins Unendliche
ausdruͤckt, noch der Beſtimmung der Theilbarkeit, wel-
che hier keine unmittelbare Bedeutung mehr hat, wenn
der gefoderte Begriff ſich zum Begriffe einer Groͤßebe-
ſtimmung, die rein nur Moment des Verhaͤltniſſes iſt,
fortgebildet haͤtte.
Gleich intereſſant iſt die andere Form der Newtoni-
ſchen Darſtellung dieſer Groͤßen, nemlich als erzeug-
ter Groͤßen. Eine erzeugte Groͤße (genita) iſt ein
Product oder Quotient, Wurzeln, Rechtecke, Quadrate,
auch Seiten von Rechtecken, Quadraten; — uͤberhaupt
eine endliche Groͤße. — „Sie als veraͤnderlich be-
trachtet, wie ſie in fortdauernder Bewegung und Flieſſen
zu- oder abnehmend iſt, ſo verſtehe er ihre momenta-
nen Incremente oder Decremente unter dem
Namen von Momenten. Dieſe ſollen aber nicht fuͤr
Theilchen von beſtimmter Groͤße genommen werden (par-
ticulae finitae). Solche ſind nicht ſelbſt Momente,
ſondern aus Momenten erzeugte Groͤßen; es ſind
vielmehr die werdenden Principien oder Anfaͤnge
endlicher Groͤßen zu verſtehen.“ — Das Quantum wird
hier von ſich ſelbſt unterſchieden, wie es als ein Pro-
duct, oder Daſeyendes, und wie es in ſeinem Wer-
den,
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |