In der abstractern Darstellung der Kantischen Phi- losophie oder wenigstens ihrer Principien, nemlich in der Fichte'schen Wissenschaftslehre, macht der unendliche Pro- greß auf dieselbe Weise die Grundlage und das Letzte aus. Auf den ersten Grundsatz dieser Darstellung, Ich = Ich, folgt ein zweyter davon unabhängiger, die Entgegen- setzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der quantitative Unterschied angenommen, daß Nicht- Ich zum Theil durch Ich bestimmt wird, zum Theil auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt sich auf diese Weise in sein Nichtseyn als ein seinem Nichtseyn entgegengesetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes. Nachdem daher die Widersprüche, die darin liegen, ent- wickelt worden sind, so ist das schlüßliche Resultat dasje- nige Verhältniß, welches der Anfang war; das Nicht- Ich bleibt ein unendlicher Anstoß, ein absolut-Anderes; die letzte Beziehung seiner und des Ich aufeinander ist der unendliche Progreß, derselbe Widerspruch, mit wel- chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end- liche Verhältniß soll das absolute Wahre seyn.
Weil das Quantitative überhaupt die Negation der Bestimmtheit ist, so glaubte man für die Einheit des Absoluten, für die Eine Substantialität, viel oder viel- mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen- satz überhaupt zu einem nur quantitativen Unterschiede herabsetzte. Aller Gegensatz ist nur quantita- tiv, war einige Zeit ein Hauptsatz der neuern Philoso- phie; die entgegengesetzten Bestimmungen haben dasselbe Wesen, denselben Inhalt; -- ferner hat auch jede Seite des realen Gegensatzes beyde Bestimmungen, beyde Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine Factor, auf der andern der andre überwiegend ist; und das Ueberwiegende wurde häufig auch in dem Sinne genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-
ne
Quantitaͤt.
In der abſtractern Darſtellung der Kantiſchen Phi- loſophie oder wenigſtens ihrer Principien, nemlich in der Fichte’ſchen Wiſſenſchaftslehre, macht der unendliche Pro- greß auf dieſelbe Weiſe die Grundlage und das Letzte aus. Auf den erſten Grundſatz dieſer Darſtellung, Ich = Ich, folgt ein zweyter davon unabhaͤngiger, die Entgegen- ſetzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der quantitative Unterſchied angenommen, daß Nicht- Ich zum Theil durch Ich beſtimmt wird, zum Theil auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt ſich auf dieſe Weiſe in ſein Nichtſeyn als ein ſeinem Nichtſeyn entgegengeſetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes. Nachdem daher die Widerſpruͤche, die darin liegen, ent- wickelt worden ſind, ſo iſt das ſchluͤßliche Reſultat dasje- nige Verhaͤltniß, welches der Anfang war; das Nicht- Ich bleibt ein unendlicher Anſtoß, ein abſolut-Anderes; die letzte Beziehung ſeiner und des Ich aufeinander iſt der unendliche Progreß, derſelbe Widerſpruch, mit wel- chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end- liche Verhaͤltniß ſoll das abſolute Wahre ſeyn.
Weil das Quantitative uͤberhaupt die Negation der Beſtimmtheit iſt, ſo glaubte man fuͤr die Einheit des Abſoluten, fuͤr die Eine Subſtantialitaͤt, viel oder viel- mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen- ſatz uͤberhaupt zu einem nur quantitativen Unterſchiede herabſetzte. Aller Gegenſatz iſt nur quantita- tiv, war einige Zeit ein Hauptſatz der neuern Philoſo- phie; die entgegengeſetzten Beſtimmungen haben daſſelbe Weſen, denſelben Inhalt; — ferner hat auch jede Seite des realen Gegenſatzes beyde Beſtimmungen, beyde Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine Factor, auf der andern der andre uͤberwiegend iſt; und das Ueberwiegende wurde haͤufig auch in dem Sinne genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-
ne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0241"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/><p>In der abſtractern Darſtellung der Kantiſchen Phi-<lb/>
loſophie oder wenigſtens ihrer Principien, nemlich in der<lb/>
Fichte’ſchen Wiſſenſchaftslehre, macht der unendliche Pro-<lb/>
greß auf dieſelbe Weiſe die Grundlage und das Letzte aus.<lb/>
Auf den erſten Grundſatz dieſer Darſtellung, Ich = Ich,<lb/>
folgt ein zweyter davon unabhaͤngiger, die Entgegen-<lb/>ſetzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der<lb/><hirendition="#g">quantitative</hi> Unterſchied angenommen, daß Nicht-<lb/>
Ich <hirendition="#g">zum Theil</hi> durch Ich beſtimmt wird, <hirendition="#g">zum<lb/>
Theil</hi> auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt ſich auf<lb/>
dieſe Weiſe in ſein Nichtſeyn als ein ſeinem Nichtſeyn<lb/>
entgegengeſetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes.<lb/>
Nachdem daher die Widerſpruͤche, die darin liegen, ent-<lb/>
wickelt worden ſind, ſo iſt das ſchluͤßliche Reſultat dasje-<lb/>
nige Verhaͤltniß, welches der Anfang war; das Nicht-<lb/>
Ich bleibt ein unendlicher Anſtoß, ein abſolut-Anderes;<lb/>
die letzte Beziehung ſeiner und des Ich aufeinander iſt<lb/>
der unendliche Progreß, derſelbe Widerſpruch, mit wel-<lb/>
chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end-<lb/>
liche Verhaͤltniß ſoll das abſolute Wahre ſeyn.</p><lb/><p>Weil das Quantitative uͤberhaupt die Negation<lb/>
der Beſtimmtheit iſt, ſo glaubte man fuͤr die Einheit des<lb/>
Abſoluten, fuͤr die Eine Subſtantialitaͤt, viel oder viel-<lb/>
mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen-<lb/>ſatz uͤberhaupt zu einem nur quantitativen Unterſchiede<lb/>
herabſetzte. <hirendition="#g">Aller Gegenſatz iſt nur quantita-<lb/>
tiv</hi>, war einige Zeit ein Hauptſatz der neuern Philoſo-<lb/>
phie; die entgegengeſetzten Beſtimmungen haben daſſelbe<lb/>
Weſen, denſelben Inhalt; — ferner hat auch jede<lb/>
Seite des realen Gegenſatzes beyde Beſtimmungen, beyde<lb/>
Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine<lb/>
Factor, auf der andern der andre <hirendition="#g">uͤberwiegend</hi> iſt;<lb/>
und das Ueberwiegende wurde haͤufig auch in dem Sinne<lb/>
genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0241]
Quantitaͤt.
In der abſtractern Darſtellung der Kantiſchen Phi-
loſophie oder wenigſtens ihrer Principien, nemlich in der
Fichte’ſchen Wiſſenſchaftslehre, macht der unendliche Pro-
greß auf dieſelbe Weiſe die Grundlage und das Letzte aus.
Auf den erſten Grundſatz dieſer Darſtellung, Ich = Ich,
folgt ein zweyter davon unabhaͤngiger, die Entgegen-
ſetzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der
quantitative Unterſchied angenommen, daß Nicht-
Ich zum Theil durch Ich beſtimmt wird, zum
Theil auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt ſich auf
dieſe Weiſe in ſein Nichtſeyn als ein ſeinem Nichtſeyn
entgegengeſetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes.
Nachdem daher die Widerſpruͤche, die darin liegen, ent-
wickelt worden ſind, ſo iſt das ſchluͤßliche Reſultat dasje-
nige Verhaͤltniß, welches der Anfang war; das Nicht-
Ich bleibt ein unendlicher Anſtoß, ein abſolut-Anderes;
die letzte Beziehung ſeiner und des Ich aufeinander iſt
der unendliche Progreß, derſelbe Widerſpruch, mit wel-
chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end-
liche Verhaͤltniß ſoll das abſolute Wahre ſeyn.
Weil das Quantitative uͤberhaupt die Negation
der Beſtimmtheit iſt, ſo glaubte man fuͤr die Einheit des
Abſoluten, fuͤr die Eine Subſtantialitaͤt, viel oder viel-
mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen-
ſatz uͤberhaupt zu einem nur quantitativen Unterſchiede
herabſetzte. Aller Gegenſatz iſt nur quantita-
tiv, war einige Zeit ein Hauptſatz der neuern Philoſo-
phie; die entgegengeſetzten Beſtimmungen haben daſſelbe
Weſen, denſelben Inhalt; — ferner hat auch jede
Seite des realen Gegenſatzes beyde Beſtimmungen, beyde
Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine
Factor, auf der andern der andre uͤberwiegend iſt;
und das Ueberwiegende wurde haͤufig auch in dem Sinne
genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-
ne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/241>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.