Die schlechte Unendlichkeit pflegt vornemlich in der Form des Progreßes des Quantitativen ins Unendliche, -- diß fortgehende Ueberfliegen der Grenze, das die Ohnmacht ist, sie aufzuheben, und der perennirende Rückfall in dieselbe, -- für etwas Erha- benes und für eine Art von Gottesdienst gehalten zu werden, so wie derselbe in der Philosophie als ein Letz- tes angesehen worden ist. Es finden sich allenthalben Tiraden solcher Art, die als erhabne Productionen be- wundert worden sind. In der That aber macht diese moderne Erhabenheit nicht den Gegenstand groß, welcher vielmehr entflieht, sondern nur das Subject, das so große Quantitäten in sich verschlingt. Es thut sich aber die Dürftigkeit dieser subjectiv bleibenden Erhe- bung, die an der Leiter des Quantitativen hinaufsteigt, damit kund, daß sie in der vergeblichen Arbeit dem un- endlichen Ziele nicht näher kommt, welches zu erreichen ganz anders anzugreifen ist.
Bey folgenden Tiraden dieser Art ist es zugleich ausgedrückt, in was solche Erhebung übergeht und auf- hört. Kant z. B. führt es als erhaben auf,
"wenn das Subject mit dem Gedanken sich über "den Platz erhebt, den es in der Sinnenwelt einnimmt, "und die Verknüpfung ins unendlich Große erweitert, "eine Verknüpfung mit Sternen über Sternen, mit "Welten über Welten, Systemen über Systemen, über- "dem noch in grenzenlose Zeiten ihrer periodischen Be- "wegung, deren Anfang und Fortdauer. -- Das Vor- "stellen erliegt diesem Fortgehen ins Unermeßlich-Ferne, "wo die fernste Welt immer noch eine fernere hat, die "so weit zurückgeführte Vergangenheit noch eine weitere "hinter sich, die noch so weit hinausgeführte Zukunft
"immer
Quantitaͤt.
Anmerkung 1.
Die ſchlechte Unendlichkeit pflegt vornemlich in der Form des Progreßes des Quantitativen ins Unendliche, — diß fortgehende Ueberfliegen der Grenze, das die Ohnmacht iſt, ſie aufzuheben, und der perennirende Ruͤckfall in dieſelbe, — fuͤr etwas Erha- benes und fuͤr eine Art von Gottesdienſt gehalten zu werden, ſo wie derſelbe in der Philoſophie als ein Letz- tes angeſehen worden iſt. Es finden ſich allenthalben Tiraden ſolcher Art, die als erhabne Productionen be- wundert worden ſind. In der That aber macht dieſe moderne Erhabenheit nicht den Gegenſtand groß, welcher vielmehr entflieht, ſondern nur das Subject, das ſo große Quantitaͤten in ſich verſchlingt. Es thut ſich aber die Duͤrftigkeit dieſer ſubjectiv bleibenden Erhe- bung, die an der Leiter des Quantitativen hinaufſteigt, damit kund, daß ſie in der vergeblichen Arbeit dem un- endlichen Ziele nicht naͤher kommt, welches zu erreichen ganz anders anzugreifen iſt.
Bey folgenden Tiraden dieſer Art iſt es zugleich ausgedruͤckt, in was ſolche Erhebung uͤbergeht und auf- hoͤrt. Kant z. B. fuͤhrt es als erhaben auf,
„wenn das Subject mit dem Gedanken ſich uͤber „den Platz erhebt, den es in der Sinnenwelt einnimmt, „und die Verknuͤpfung ins unendlich Große erweitert, „eine Verknuͤpfung mit Sternen uͤber Sternen, mit „Welten uͤber Welten, Syſtemen uͤber Syſtemen, uͤber- „dem noch in grenzenloſe Zeiten ihrer periodiſchen Be- „wegung, deren Anfang und Fortdauer. — Das Vor- „ſtellen erliegt dieſem Fortgehen ins Unermeßlich-Ferne, „wo die fernſte Welt immer noch eine fernere hat, die „ſo weit zuruͤckgefuͤhrte Vergangenheit noch eine weitere „hinter ſich, die noch ſo weit hinausgefuͤhrte Zukunft
„immer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0235"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/><divn="7"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Anmerkung</hi> 1.</hi></head><lb/><p>Die ſchlechte Unendlichkeit pflegt vornemlich in der<lb/>
Form des <hirendition="#g">Progreßes des Quantitativen ins<lb/>
Unendliche</hi>, — diß fortgehende Ueberfliegen der<lb/>
Grenze, das die Ohnmacht iſt, ſie aufzuheben, und der<lb/>
perennirende Ruͤckfall in dieſelbe, — fuͤr etwas Erha-<lb/>
benes und fuͤr eine Art von Gottesdienſt gehalten zu<lb/>
werden, ſo wie derſelbe in der Philoſophie als ein Letz-<lb/>
tes angeſehen worden iſt. Es finden ſich allenthalben<lb/>
Tiraden ſolcher Art, die als erhabne Productionen be-<lb/>
wundert worden ſind. In der That aber macht dieſe<lb/><hirendition="#g">moderne</hi> Erhabenheit nicht den <hirendition="#g">Gegenſtand</hi> groß,<lb/>
welcher vielmehr entflieht, ſondern nur das <hirendition="#g">Subject</hi>,<lb/>
das ſo große Quantitaͤten in ſich verſchlingt. Es thut<lb/>ſich aber die Duͤrftigkeit dieſer ſubjectiv bleibenden Erhe-<lb/>
bung, die an der Leiter des Quantitativen hinaufſteigt,<lb/>
damit kund, daß ſie in der vergeblichen Arbeit dem un-<lb/>
endlichen Ziele nicht naͤher kommt, welches zu erreichen<lb/>
ganz anders anzugreifen iſt.</p><lb/><p>Bey folgenden Tiraden dieſer Art iſt es zugleich<lb/>
ausgedruͤckt, in was ſolche Erhebung uͤbergeht und auf-<lb/>
hoͤrt. <hirendition="#g">Kant</hi> z. B. fuͤhrt es als erhaben auf,</p><lb/><p>„wenn das Subject mit dem Gedanken ſich uͤber<lb/>„den Platz erhebt, den es in der Sinnenwelt einnimmt,<lb/>„und die Verknuͤpfung ins unendlich Große erweitert,<lb/>„eine Verknuͤpfung mit Sternen uͤber Sternen, mit<lb/>„Welten uͤber Welten, Syſtemen uͤber Syſtemen, uͤber-<lb/>„dem noch in grenzenloſe Zeiten ihrer periodiſchen Be-<lb/>„wegung, deren Anfang und Fortdauer. — Das Vor-<lb/>„ſtellen erliegt dieſem Fortgehen ins Unermeßlich-Ferne,<lb/>„wo die fernſte Welt immer noch eine fernere hat, die<lb/>„ſo weit zuruͤckgefuͤhrte Vergangenheit noch eine weitere<lb/>„hinter ſich, die noch ſo weit hinausgefuͤhrte Zukunft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„immer</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0235]
Quantitaͤt.
Anmerkung 1.
Die ſchlechte Unendlichkeit pflegt vornemlich in der
Form des Progreßes des Quantitativen ins
Unendliche, — diß fortgehende Ueberfliegen der
Grenze, das die Ohnmacht iſt, ſie aufzuheben, und der
perennirende Ruͤckfall in dieſelbe, — fuͤr etwas Erha-
benes und fuͤr eine Art von Gottesdienſt gehalten zu
werden, ſo wie derſelbe in der Philoſophie als ein Letz-
tes angeſehen worden iſt. Es finden ſich allenthalben
Tiraden ſolcher Art, die als erhabne Productionen be-
wundert worden ſind. In der That aber macht dieſe
moderne Erhabenheit nicht den Gegenſtand groß,
welcher vielmehr entflieht, ſondern nur das Subject,
das ſo große Quantitaͤten in ſich verſchlingt. Es thut
ſich aber die Duͤrftigkeit dieſer ſubjectiv bleibenden Erhe-
bung, die an der Leiter des Quantitativen hinaufſteigt,
damit kund, daß ſie in der vergeblichen Arbeit dem un-
endlichen Ziele nicht naͤher kommt, welches zu erreichen
ganz anders anzugreifen iſt.
Bey folgenden Tiraden dieſer Art iſt es zugleich
ausgedruͤckt, in was ſolche Erhebung uͤbergeht und auf-
hoͤrt. Kant z. B. fuͤhrt es als erhaben auf,
„wenn das Subject mit dem Gedanken ſich uͤber
„den Platz erhebt, den es in der Sinnenwelt einnimmt,
„und die Verknuͤpfung ins unendlich Große erweitert,
„eine Verknuͤpfung mit Sternen uͤber Sternen, mit
„Welten uͤber Welten, Syſtemen uͤber Syſtemen, uͤber-
„dem noch in grenzenloſe Zeiten ihrer periodiſchen Be-
„wegung, deren Anfang und Fortdauer. — Das Vor-
„ſtellen erliegt dieſem Fortgehen ins Unermeßlich-Ferne,
„wo die fernſte Welt immer noch eine fernere hat, die
„ſo weit zuruͤckgefuͤhrte Vergangenheit noch eine weitere
„hinter ſich, die noch ſo weit hinausgefuͤhrte Zukunft
„immer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/235>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.