quälten Geschrobenheit, die nur nöthig war, um die äus- sere Gestalt eines Beweises hervorzubringen, und es nicht in seiner ganzen Durchsichtigkeit zu lassen, daß das was als Folgerung hervortreten sollte, in Parenthese der Angel des Beweises war.
Die Antithesis lautet:
Kein zusammengesetztes Ding in der Welt besteht aus einfachen Theilen, und es existirt überall nichts Einfaches in der- selben.
Der Beweis ist gleichfalls apogogisch gewendet, und auf eine andere Weise eben so tadelhaft als der vorige.
"Setzet, heißt es, ein zusammengesetztes Ding "(als Substanz) bestehe aus einfachen Theilen. Weil "alles äussere Verhältniß, mithin auch alle Zu- "sammensetzung aus Substanzen nur im Raume mög- "lich ist, so muß, aus so vielen Theilen das Zusammen- "gesetzte bestehet, aus so vielen Theilen auch der Raum "bestehen, den es einnimmt. Nun besteht der Raum nicht "aus einfachen Theilen, sondern aus Räumen. Also "muß jeder Theil des Zusammengesetzten einen Raum "einnehmen."
"Die schlechthin ersten Theile aber alles Zusammen- "gesetzten sind einfach."
"Also nimmt das Einfache einen Raum ein."
"Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt, "ein ausserhalb einander befindliches Mannichfaltiges in "sich fasset, mithin zusammengesetzt ist, und zwar aus "Substanzen, so würde das Einfache ein substantielles "Zusammengesetztes seyn. Welches sich widerspricht."
Dieser
Erſtes Buch. II.Abſchnitt.
quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ- ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe der Angel des Beweiſes war.
Die Antitheſis lautet:
Kein zuſammengeſetztes Ding in der Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der- ſelben.
Der Beweis iſt gleichfalls apogogiſch gewendet, und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der vorige.
„Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding „(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil „alles aͤuſſere Verhaͤltniß, mithin auch alle Zu- „ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im Raume moͤg- „lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen- „geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum „beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht „aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo „muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum „einnehmen.“
„Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen- „geſetzten ſind einfach.“
„Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“
„Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt, „ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in „ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus „Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles „Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“
Dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0194"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ-<lb/>ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es<lb/>
nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das<lb/>
was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe<lb/>
der Angel des Beweiſes war.</p><lb/><p><hirendition="#et">Die <hirendition="#g">Antitheſis</hi> lautet:</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Kein zuſammengeſetztes Ding in der<lb/>
Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es<lb/>
exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der-<lb/>ſelben</hi>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Beweis</hi> iſt gleichfalls apogogiſch gewendet,<lb/>
und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der<lb/>
vorige.</p><lb/><p>„Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding<lb/>„(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil<lb/>„alles <hirendition="#g">aͤuſſere Verhaͤltniß</hi>, mithin auch alle Zu-<lb/>„ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im <hirendition="#g">Raume</hi> moͤg-<lb/>„lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen-<lb/>„geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum<lb/>„beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht<lb/>„aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo<lb/>„muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum<lb/>„einnehmen.“</p><lb/><p>„Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen-<lb/>„geſetzten ſind einfach.“</p><lb/><p>„Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“</p><lb/><p>„Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,<lb/>„ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in<lb/>„ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus<lb/>„Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles<lb/>„Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſer</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0194]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ-
ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es
nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das
was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe
der Angel des Beweiſes war.
Die Antitheſis lautet:
Kein zuſammengeſetztes Ding in der
Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es
exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der-
ſelben.
Der Beweis iſt gleichfalls apogogiſch gewendet,
und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der
vorige.
„Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding
„(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil
„alles aͤuſſere Verhaͤltniß, mithin auch alle Zu-
„ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im Raume moͤg-
„lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen-
„geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum
„beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht
„aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo
„muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum
„einnehmen.“
„Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen-
„geſetzten ſind einfach.“
„Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“
„Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,
„ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in
„ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus
„Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles
„Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“
Dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.