Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
sich aufgehoben; es ist also nicht ein Bestimmtes gegen
Anderes, sondern hat das Andere und die Beziehung
darauf an ihm selbst. Als Ein Eins ist aber seine ab-
solute Bestimmtheit gleichfalls in die Unmittelbarkeit
zurückgegangen, und bezieht sich als ausschliessend
auf die Vielen, als gegen andere, als gegen sein Nicht-
seyn, das selbst unmittelbar wäre. Aber es ist nur
Ein Eins; die Vielen sind gar nicht, sie haben sich
aufgehoben; so sind sie mit Eins in eins gesetzt,
und dieses ist nicht mehr Eins als solches.

Das Eine Eins ist an sich Attraction, aufgehobene
Repulsion; aber dieses Eins fängt selbst damit an, ein
unmittelbares zu seyn; es ist ein Eins, und seine Re-
flexion in sich besteht darin, eben die Unmittelbarkeit
aufzuheben. Die Repulsion der Repulsion hebt nur das
eigne Seyn-für-Anderes, erhält aber das Seyn-für-
Anderes der Andern; aber ein eignes solches Seyn,
das sich unterschiede von andern setzt eine ursprüng-
liche
, eine unmittelbare Unterschiedenheit
der Eins voraus, welche nicht vorhanden ist. Die Re-
pulsion ist also ein Seyn-für-eines der Vielen über-
haupt, und insofern sie Repulsion der Repulsion ist, so
ist sie Erhaltung eben so sehr der Vielen Eins, deren
Seyn-für-eines von ihnen selbst repellirt wird. Es
sind daher alle gleich attrahirend, sie setzen alle auf glei-
che Weise einander, als Seyn-für-Anderes, und re-
pelliren dasselbe, heben es in ihrer unendlichen Beziehung
in sich selbst auf. Die Vielen Eins sind somit erhalten.

-- Schon in der sinnlichen Vorstellung der räum-
lichen Attraction dauert der Strom der attrahirt-wer-
denden Punkte fort; an die Stelle der Atome, die in dem
einen attrahirenden Punkte verschwinden, tritt eine an-
dere Menge aus dem Nichts hervor. Diß Werden geht

nicht

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
ſich aufgehoben; es iſt alſo nicht ein Beſtimmtes gegen
Anderes, ſondern hat das Andere und die Beziehung
darauf an ihm ſelbſt. Als Ein Eins iſt aber ſeine ab-
ſolute Beſtimmtheit gleichfalls in die Unmittelbarkeit
zuruͤckgegangen, und bezieht ſich als ausſchlieſſend
auf die Vielen, als gegen andere, als gegen ſein Nicht-
ſeyn, das ſelbſt unmittelbar waͤre. Aber es iſt nur
Ein Eins; die Vielen ſind gar nicht, ſie haben ſich
aufgehoben; ſo ſind ſie mit Eins in eins geſetzt,
und dieſes iſt nicht mehr Eins als ſolches.

Das Eine Eins iſt an ſich Attraction, aufgehobene
Repulſion; aber dieſes Eins faͤngt ſelbſt damit an, ein
unmittelbares zu ſeyn; es iſt ein Eins, und ſeine Re-
flexion in ſich beſteht darin, eben die Unmittelbarkeit
aufzuheben. Die Repulſion der Repulſion hebt nur das
eigne Seyn-fuͤr-Anderes, erhaͤlt aber das Seyn-fuͤr-
Anderes der Andern; aber ein eignes ſolches Seyn,
das ſich unterſchiede von andern ſetzt eine urſpruͤng-
liche
, eine unmittelbare Unterſchiedenheit
der Eins voraus, welche nicht vorhanden iſt. Die Re-
pulſion iſt alſo ein Seyn-fuͤr-eines der Vielen uͤber-
haupt, und inſofern ſie Repulſion der Repulſion iſt, ſo
iſt ſie Erhaltung eben ſo ſehr der Vielen Eins, deren
Seyn-fuͤr-eines von ihnen ſelbſt repellirt wird. Es
ſind daher alle gleich attrahirend, ſie ſetzen alle auf glei-
che Weiſe einander, als Seyn-fuͤr-Anderes, und re-
pelliren daſſelbe, heben es in ihrer unendlichen Beziehung
in ſich ſelbſt auf. Die Vielen Eins ſind ſomit erhalten.

— Schon in der ſinnlichen Vorſtellung der raͤum-
lichen Attraction dauert der Strom der attrahirt-wer-
denden Punkte fort; an die Stelle der Atome, die in dem
einen attrahirenden Punkte verſchwinden, tritt eine an-
dere Menge aus dem Nichts hervor. Diß Werden geht

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0164" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich aufgehoben; es i&#x017F;t al&#x017F;o nicht ein Be&#x017F;timmtes gegen<lb/>
Anderes, &#x017F;ondern hat das Andere und die Beziehung<lb/>
darauf an ihm &#x017F;elb&#x017F;t. Als <hi rendition="#g">Ein</hi> Eins i&#x017F;t aber &#x017F;eine ab-<lb/>
&#x017F;olute Be&#x017F;timmtheit gleichfalls in die <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi><lb/>
zuru&#x0364;ckgegangen, und bezieht &#x017F;ich als <hi rendition="#g">aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end</hi><lb/>
auf die Vielen, als gegen andere, als gegen &#x017F;ein Nicht-<lb/>
&#x017F;eyn, das &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar wa&#x0364;re. Aber es <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> nur<lb/><hi rendition="#g">Ein Eins</hi>; die Vielen &#x017F;ind gar nicht, &#x017F;ie haben &#x017F;ich<lb/>
aufgehoben; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#g">mit Eins in eins ge&#x017F;etzt</hi>,<lb/>
und die&#x017F;es i&#x017F;t nicht mehr Eins als &#x017F;olches.</p><lb/>
                  <p>Das Eine Eins i&#x017F;t an &#x017F;ich Attraction, aufgehobene<lb/>
Repul&#x017F;ion; aber die&#x017F;es Eins fa&#x0364;ngt &#x017F;elb&#x017F;t damit an, ein<lb/>
unmittelbares zu &#x017F;eyn; es i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Eins</hi>, und &#x017F;eine Re-<lb/>
flexion in &#x017F;ich be&#x017F;teht darin, eben die Unmittelbarkeit<lb/>
aufzuheben. Die Repul&#x017F;ion der Repul&#x017F;ion hebt nur das<lb/><hi rendition="#g">eigne</hi> Seyn-fu&#x0364;r-Anderes, erha&#x0364;lt aber das Seyn-fu&#x0364;r-<lb/>
Anderes der Andern; aber ein <hi rendition="#g">eignes</hi> &#x017F;olches Seyn,<lb/>
das &#x017F;ich unter&#x017F;chiede von andern &#x017F;etzt eine <hi rendition="#g">ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
liche</hi>, eine <hi rendition="#g">unmittelbare Unter&#x017F;chiedenheit</hi><lb/>
der Eins voraus, welche nicht vorhanden i&#x017F;t. Die Re-<lb/>
pul&#x017F;ion i&#x017F;t al&#x017F;o ein Seyn-fu&#x0364;r-eines der Vielen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, und in&#x017F;ofern &#x017F;ie Repul&#x017F;ion der Repul&#x017F;ion i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie Erhaltung eben &#x017F;o &#x017F;ehr der Vielen Eins, deren<lb/>
Seyn-fu&#x0364;r-eines von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t repellirt wird. Es<lb/>
&#x017F;ind daher alle gleich attrahirend, &#x017F;ie &#x017F;etzen alle auf glei-<lb/>
che Wei&#x017F;e einander, als Seyn-fu&#x0364;r-Anderes, und re-<lb/>
pelliren da&#x017F;&#x017F;elbe, heben es in ihrer unendlichen Beziehung<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf. Die Vielen Eins &#x017F;ind &#x017F;omit erhalten.</p><lb/>
                  <p>&#x2014; Schon in der &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellung der ra&#x0364;um-<lb/>
lichen Attraction dauert der Strom der attrahirt-wer-<lb/>
denden Punkte fort; an die Stelle der Atome, die in dem<lb/>
einen attrahirenden Punkte ver&#x017F;chwinden, tritt eine an-<lb/>
dere Menge aus dem Nichts hervor. Diß Werden geht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0164] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. ſich aufgehoben; es iſt alſo nicht ein Beſtimmtes gegen Anderes, ſondern hat das Andere und die Beziehung darauf an ihm ſelbſt. Als Ein Eins iſt aber ſeine ab- ſolute Beſtimmtheit gleichfalls in die Unmittelbarkeit zuruͤckgegangen, und bezieht ſich als ausſchlieſſend auf die Vielen, als gegen andere, als gegen ſein Nicht- ſeyn, das ſelbſt unmittelbar waͤre. Aber es iſt nur Ein Eins; die Vielen ſind gar nicht, ſie haben ſich aufgehoben; ſo ſind ſie mit Eins in eins geſetzt, und dieſes iſt nicht mehr Eins als ſolches. Das Eine Eins iſt an ſich Attraction, aufgehobene Repulſion; aber dieſes Eins faͤngt ſelbſt damit an, ein unmittelbares zu ſeyn; es iſt ein Eins, und ſeine Re- flexion in ſich beſteht darin, eben die Unmittelbarkeit aufzuheben. Die Repulſion der Repulſion hebt nur das eigne Seyn-fuͤr-Anderes, erhaͤlt aber das Seyn-fuͤr- Anderes der Andern; aber ein eignes ſolches Seyn, das ſich unterſchiede von andern ſetzt eine urſpruͤng- liche, eine unmittelbare Unterſchiedenheit der Eins voraus, welche nicht vorhanden iſt. Die Re- pulſion iſt alſo ein Seyn-fuͤr-eines der Vielen uͤber- haupt, und inſofern ſie Repulſion der Repulſion iſt, ſo iſt ſie Erhaltung eben ſo ſehr der Vielen Eins, deren Seyn-fuͤr-eines von ihnen ſelbſt repellirt wird. Es ſind daher alle gleich attrahirend, ſie ſetzen alle auf glei- che Weiſe einander, als Seyn-fuͤr-Anderes, und re- pelliren daſſelbe, heben es in ihrer unendlichen Beziehung in ſich ſelbſt auf. Die Vielen Eins ſind ſomit erhalten. — Schon in der ſinnlichen Vorſtellung der raͤum- lichen Attraction dauert der Strom der attrahirt-wer- denden Punkte fort; an die Stelle der Atome, die in dem einen attrahirenden Punkte verſchwinden, tritt eine an- dere Menge aus dem Nichts hervor. Diß Werden geht nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/164
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/164>, abgerufen am 03.05.2024.