Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. I. Abschnitt.

Insofern aber an diesem Unterschiede festgehalten
wird, so ist der Vorstellung, noch das Daseyn und
ein Etwas geblieben, oder eben durch jenes Bestim-
men selbst zurückgekehrt. Als ob nemlich ein Etwas vor-
handen, das als Grund oder Subject bestünde, und für
welches
das Andre, so wie ein Etwas sey, welches
nur das Bezogene wäre; jenes das für-sich-seyende, diß
aber nur das für-anderes seyende Etwas. Aber das
Für-eines-seyn und das Fürsichseyn machen
keine wahrhaften Bestimmtheiten gegeneinander aus.
Das Für-eines-seyn drückt das Aufgehobenseyn des
Andersseyns aus; es ist also wesentlich mit dem Fürsich-
seyn eins. Das Fürsichseyn ist unendliche Beziehung auf
sich, dadurch daß es das aufgehobene Andersseyn ist.
Insofern der Unterschied auf einen Augenblick angenom-
men, und hier schon von einem Fürsichseyenden ge-
sprochen wird, so ist das Fürsichseyende es selbst, auf
welches es sich als auf das aufgehobene Andre bezieht,
welches also für-eines ist. Das Fürsichseyn ist Be-
ziehung auf sich, aber unendliche; es ist also die Nega-
tion darin enthalten. Oder das Fürsichseyende ist nicht
Unmittelbares, nicht Seyendes; aber dieses Nichtseyn
ist schlechthin aufgehoben; es ist also sich selbst das auf-
gehobene Andere, das Für-eines-seyn; es bezieht
sich dadurch in seinem Andern nur auf sich. Das Ideelle
ist also nothwendig für-eines, aber es ist nicht für
ein anderes; oder das eine, für welches es ist, ist
nur es selbst.

Ich also, der Geist überhaupt, oder Gott, sind
Ideelle, weil sie unendlich sind; aber sie sind ideell nicht,
als für-sich-seyende, verschieden von dem, das für-ei-
nes ist. Denn so wären sie nur unmittelbare, oder nä-
her wären sie Daseyn, ein Seyn-für-Anderes, weil
das, welches für sie wäre, nicht sie selbst, sondern ein

Ande-
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.

Inſofern aber an dieſem Unterſchiede feſtgehalten
wird, ſo iſt der Vorſtellung, noch das Daſeyn und
ein Etwas geblieben, oder eben durch jenes Beſtim-
men ſelbſt zuruͤckgekehrt. Als ob nemlich ein Etwas vor-
handen, das als Grund oder Subject beſtuͤnde, und fuͤr
welches
das Andre, ſo wie ein Etwas ſey, welches
nur das Bezogene waͤre; jenes das fuͤr-ſich-ſeyende, diß
aber nur das fuͤr-anderes ſeyende Etwas. Aber das
Fuͤr-eines-ſeyn und das Fuͤrſichſeyn machen
keine wahrhaften Beſtimmtheiten gegeneinander aus.
Das Fuͤr-eines-ſeyn druͤckt das Aufgehobenſeyn des
Andersſeyns aus; es iſt alſo weſentlich mit dem Fuͤrſich-
ſeyn eins. Das Fuͤrſichſeyn iſt unendliche Beziehung auf
ſich, dadurch daß es das aufgehobene Andersſeyn iſt.
Inſofern der Unterſchied auf einen Augenblick angenom-
men, und hier ſchon von einem Fuͤrſichſeyenden ge-
ſprochen wird, ſo iſt das Fuͤrſichſeyende es ſelbſt, auf
welches es ſich als auf das aufgehobene Andre bezieht,
welches alſo fuͤr-eines iſt. Das Fuͤrſichſeyn iſt Be-
ziehung auf ſich, aber unendliche; es iſt alſo die Nega-
tion darin enthalten. Oder das Fuͤrſichſeyende iſt nicht
Unmittelbares, nicht Seyendes; aber dieſes Nichtſeyn
iſt ſchlechthin aufgehoben; es iſt alſo ſich ſelbſt das auf-
gehobene Andere, das Fuͤr-eines-ſeyn; es bezieht
ſich dadurch in ſeinem Andern nur auf ſich. Das Ideelle
iſt alſo nothwendig fuͤr-eines, aber es iſt nicht fuͤr
ein anderes; oder das eine, fuͤr welches es iſt, iſt
nur es ſelbſt.

Ich alſo, der Geiſt uͤberhaupt, oder Gott, ſind
Ideelle, weil ſie unendlich ſind; aber ſie ſind ideell nicht,
als fuͤr-ſich-ſeyende, verſchieden von dem, das fuͤr-ei-
nes iſt. Denn ſo waͤren ſie nur unmittelbare, oder naͤ-
her waͤren ſie Daſeyn, ein Seyn-fuͤr-Anderes, weil
das, welches fuͤr ſie waͤre, nicht ſie ſelbſt, ſondern ein

Ande-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0146" n="98"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
                    <p>In&#x017F;ofern aber an die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede fe&#x017F;tgehalten<lb/>
wird, &#x017F;o i&#x017F;t der Vor&#x017F;tellung, noch das <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn</hi> und<lb/>
ein <hi rendition="#g">Etwas</hi> geblieben, oder eben durch jenes Be&#x017F;tim-<lb/>
men &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckgekehrt. Als ob nemlich ein Etwas vor-<lb/>
handen, das als Grund oder Subject be&#x017F;tu&#x0364;nde, und <hi rendition="#g">fu&#x0364;r<lb/>
welches</hi> das Andre, &#x017F;o wie ein Etwas &#x017F;ey, welches<lb/>
nur das Bezogene wa&#x0364;re; jenes das fu&#x0364;r-&#x017F;ich-&#x017F;eyende, diß<lb/>
aber nur das fu&#x0364;r-anderes &#x017F;eyende Etwas. Aber das<lb/><hi rendition="#g">Fu&#x0364;r-eines-&#x017F;eyn</hi> und das <hi rendition="#g">Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> machen<lb/>
keine wahrhaften Be&#x017F;timmtheiten gegeneinander aus.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Fu&#x0364;r-eines-&#x017F;eyn</hi> dru&#x0364;ckt das Aufgehoben&#x017F;eyn des<lb/>
Anders&#x017F;eyns aus; es i&#x017F;t al&#x017F;o we&#x017F;entlich mit dem Fu&#x0364;r&#x017F;ich-<lb/>
&#x017F;eyn eins. Das Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn i&#x017F;t unendliche Beziehung auf<lb/>
&#x017F;ich, dadurch daß es das aufgehobene Anders&#x017F;eyn i&#x017F;t.<lb/>
In&#x017F;ofern der Unter&#x017F;chied auf einen Augenblick angenom-<lb/>
men, und hier &#x017F;chon von einem <hi rendition="#g">Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyenden</hi> ge-<lb/>
&#x017F;prochen wird, &#x017F;o i&#x017F;t das Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyende es &#x017F;elb&#x017F;t, auf<lb/>
welches es &#x017F;ich als auf das aufgehobene Andre bezieht,<lb/>
welches al&#x017F;o <hi rendition="#g">fu&#x0364;r-eines</hi> i&#x017F;t. Das Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn i&#x017F;t Be-<lb/>
ziehung auf &#x017F;ich, aber unendliche; es i&#x017F;t al&#x017F;o die Nega-<lb/>
tion darin enthalten. Oder das Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyende i&#x017F;t nicht<lb/>
Unmittelbares, nicht Seyendes; aber die&#x017F;es Nicht&#x017F;eyn<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chlechthin aufgehoben; es i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das auf-<lb/>
gehobene Andere, das <hi rendition="#g">Fu&#x0364;r-eines-&#x017F;eyn</hi>; es bezieht<lb/>
&#x017F;ich dadurch in &#x017F;einem Andern nur auf &#x017F;ich. Das Ideelle<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o nothwendig <hi rendition="#g">fu&#x0364;r-eines</hi>, aber es i&#x017F;t nicht fu&#x0364;r<lb/>
ein <hi rendition="#g">anderes</hi>; oder das eine, fu&#x0364;r welches es i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
nur es &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Ich al&#x017F;o, der Gei&#x017F;t u&#x0364;berhaupt, oder Gott, &#x017F;ind<lb/>
Ideelle, weil &#x017F;ie unendlich &#x017F;ind; aber &#x017F;ie &#x017F;ind ideell nicht,<lb/>
als fu&#x0364;r-&#x017F;ich-&#x017F;eyende, ver&#x017F;chieden von dem, das fu&#x0364;r-ei-<lb/>
nes i&#x017F;t. Denn &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie nur unmittelbare, oder na&#x0364;-<lb/>
her wa&#x0364;ren &#x017F;ie Da&#x017F;eyn, ein Seyn-fu&#x0364;r-Anderes, weil<lb/>
das, welches fu&#x0364;r &#x017F;ie wa&#x0364;re, nicht &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ande-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0146] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. Inſofern aber an dieſem Unterſchiede feſtgehalten wird, ſo iſt der Vorſtellung, noch das Daſeyn und ein Etwas geblieben, oder eben durch jenes Beſtim- men ſelbſt zuruͤckgekehrt. Als ob nemlich ein Etwas vor- handen, das als Grund oder Subject beſtuͤnde, und fuͤr welches das Andre, ſo wie ein Etwas ſey, welches nur das Bezogene waͤre; jenes das fuͤr-ſich-ſeyende, diß aber nur das fuͤr-anderes ſeyende Etwas. Aber das Fuͤr-eines-ſeyn und das Fuͤrſichſeyn machen keine wahrhaften Beſtimmtheiten gegeneinander aus. Das Fuͤr-eines-ſeyn druͤckt das Aufgehobenſeyn des Andersſeyns aus; es iſt alſo weſentlich mit dem Fuͤrſich- ſeyn eins. Das Fuͤrſichſeyn iſt unendliche Beziehung auf ſich, dadurch daß es das aufgehobene Andersſeyn iſt. Inſofern der Unterſchied auf einen Augenblick angenom- men, und hier ſchon von einem Fuͤrſichſeyenden ge- ſprochen wird, ſo iſt das Fuͤrſichſeyende es ſelbſt, auf welches es ſich als auf das aufgehobene Andre bezieht, welches alſo fuͤr-eines iſt. Das Fuͤrſichſeyn iſt Be- ziehung auf ſich, aber unendliche; es iſt alſo die Nega- tion darin enthalten. Oder das Fuͤrſichſeyende iſt nicht Unmittelbares, nicht Seyendes; aber dieſes Nichtſeyn iſt ſchlechthin aufgehoben; es iſt alſo ſich ſelbſt das auf- gehobene Andere, das Fuͤr-eines-ſeyn; es bezieht ſich dadurch in ſeinem Andern nur auf ſich. Das Ideelle iſt alſo nothwendig fuͤr-eines, aber es iſt nicht fuͤr ein anderes; oder das eine, fuͤr welches es iſt, iſt nur es ſelbſt. Ich alſo, der Geiſt uͤberhaupt, oder Gott, ſind Ideelle, weil ſie unendlich ſind; aber ſie ſind ideell nicht, als fuͤr-ſich-ſeyende, verſchieden von dem, das fuͤr-ei- nes iſt. Denn ſo waͤren ſie nur unmittelbare, oder naͤ- her waͤren ſie Daſeyn, ein Seyn-fuͤr-Anderes, weil das, welches fuͤr ſie waͤre, nicht ſie ſelbſt, ſondern ein Ande-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/146
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/146>, abgerufen am 24.11.2024.